Streit um Islam-Staatsverträge in Hamburgischer Bürgerschaft

Stand: 11.07.2024 06:49 Uhr

Die Staatsverträge der Stadt Hamburg mit den muslimischen Verbänden und der alevitischen Gemeinde entzweien die Bürgerschaft weiter. Anders als bisher sollen die Verträge aber jetzt regelmäßig auf den Prüfstand.

Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen setzten sich am Mittwoch, unterstützt von der Linken, mit einem Antrag für eine Intensivierung des Dialogs mit den Religionsgemeinschaften auf Grundlage der bestehenden Verträge, durch. Es soll nach dem Wunsch von Rot-Grün mehr Dialog zu Themen wie Demokratie, Antisemitismus, Queerfeindlichkeit und Islamismus geben. Denn die muslimischen Gemeinden seien ein wichtiger Partner gegen radikale Strömungen, meint SPD-Fraktionschef Dirk Kienscherf.

CDU scheitert mit Forderung nach Aussetzen

Die CDU scheiterte hingegen mit ihrer Forderung nach einem Aussetzen des Vertrages mit der Schura - dem Rat der islamischen Gemeinschaften in Hamburg, dem Ditib-Landesverband Nord und dem Verband der Islamischen Kulturzentren. CDU-Fraktionschef Dennis Thering meint, dass einige Verbände und Gemeinden sich nicht genug von Islamistinnen und Islamisten sowie ausländischen Regierungen distanzieren würden. "Wir können und dürfen nicht länger Verträge aufrecht erhalten mit Partnern, die sich nicht eindeutig von Gewalt und Extremismus distanzieren."

AfD wirft Senat Unterstützung von Islamisten vor

Auch die AfD sprach sich gegen ein Festhalten an den Verträgen aus. Sie meint sogar, dass der Senat mit der Vereinbarung radikale Islamisten und Antisemiten unterstützen würde. Michael Gwosdz von den Grünen hielt dagegen: "Sie behaupten wieder, dass sich Schura und Ditib nie vom Terror der Hamas distanziert hätten. Das ist schlicht nicht wahr."

Islam-Staatsverträge seit 2012 in Hamburg

Hamburg hatte 2012 als erstes Bundesland Verträge mit der alevitischen Gemeinde und den muslimischen Verbänden unterzeichnet, in denen - ähnlich wie mit den christlichen Kirchen und der jüdischen Gemeinde - die Grundlagen des Zusammenlebens geregelt sind. 

Weitere Informationen
Die Blaue Moschee in Hamburg. © picture alliance/ABBfoto

Hamburg: Neue Debatte über Blaue Moschee und Islam-Staatsverträge

Nach dem Angriff der Hamas auf Israel sind beide Diskussionen wieder neu entfacht. Mehrere Parteien fordern eine Schließung der Blauen Moschee. (10.10.2023) mehr

Der Verfassungsausschuss der Bürgerschaft berät über die Anwendung der Staatsverträge mit den Islamverbänden. © dpa Foto: Markus Scholz

Anhörung der Islamverbände im Verfassungsausschuss

Seit Jahren hat Hamburg Staatsverträge mit Islamverbänden. Oft gibt es Kritik, am Donnerstag waren die Verbände vorm Verfassungsausschuss. (07.07.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 11.07.2024 | 08:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Katharina Fegebank (Grüne) und Peter Tschentscher (SPD) bei einer Pressekonferenz im Hamburger Rathaus. © picture alliance/dpa | Foto: Daniel Bockwoldt

Jetzt live: Hamburger SPD und Grüne stellen Koalitionsvertrag vor

Die beiden Parteien geben im Rathaus eine Pressekonferenz zu ihrem in den letzten Wochen ausgehandelten Vertrag. NDR.de übertragt live. Video-Livestream