Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
Hamburg
  • NDR 90,3
  • Hamburg Journal
  • App

Mit der Kamera durch den Hafen

Sendedatum: 10.02.2017 | 12:00 Uhr | NDR 90,3

Fotograf Andreas Vallbracht © NDR Foto: Carolin Fromm

1 | 19 Andreas Vallbracht hat vor 13 Jahren sein erstes Bild vom Hamburger Hafen geschossen. Der 50-jährige Profi-Fotograf lichtet oft Schiffe, Terminals & Co. ab - gerne auch vom Wasser aus. Er arbeitet vor allem zum Thema Architektur und ist begeisterter Hafenfan.

© NDR, Foto: Carolin Fromm

Eine grüne Treppe im Hafen © Andreas Vallbracht prachtvoll.de Foto: Andreas Vallbracht

2 | 19 Brücken, die bei Sturmflut schließen - im Hamburger Hafen können Fotografen ungewöhnliche Motive aus spannenden Perspektiven einfangen. NDR.de zeigt in der Hafentour mit Fotograf Vallbracht die schönsten Plätze zum Abblichten von Schiff, Kran und Wasser.

© Andreas Vallbracht prachtvoll.de, Foto: Andreas Vallbracht

Container auf einem Schiff am Burchardkai © NDR Foto: Carolin Fromm

3 | 19 Containerschiffe und Terminals ganz nah vor der Linse - das gibt es am Waltershofer Damm. Im Waltershofer Hafen liegen die Kaimauern von Eurogate und der Burchardkai. Hier werden die größten Schiffe der Welt gelöscht.

© NDR, Foto: Carolin Fromm

Containeschiffe am Terminal Eurogate © Andreas Vallbracht prachtvoll.de Foto: Andreas Vallbracht

4 | 19 Von einer Brücke über der Hafenbahn aus hat man einen guten Blick und wird freundlich von den ausländischen Schiffsleuten gegrüßt.

© Andreas Vallbracht prachtvoll.de, Foto: Andreas Vallbracht

Fotoausrüstung vor dem Burchardkai © NDR Foto: Carolin Fromm

5 | 19 Die Standardausrüstung für den Hobbyfotograf: Ein Universalobjektiv (rechts), ein Weitwinkel- und ein Teleobjektiv. Zudem ein Stativ, Ersatzakkus und Speicherkarten, ein Tuch und ein Blasebalg zum säubern des Sensors. Der Fernauslöser erleichtert es gestochen scharfe Bilder zu machen, da die Kamera bei jeder Berührung leicht wackelt. Der grüne Kubus kann auf die Kamera gesteckt werden und zeigt an, ob die Aufnahmen gerade sind.

© NDR, Foto: Carolin Fromm

Köhlbrandbrücke © Andreas Vallbracht prachtvoll.de Foto: Andreas Vallbracht

6 | 19 Der Elbanleger Neuhof (Linie 61) ist der beste Platz für Schiffsbeobachtungen. Hier müssen Frachter, Containerschiffe und Tanker durch, die zum Terminal Altenwerder oder nach Harburg fahren. Mit einen Weitwinkel-Objektiv kann man sie unter der Köhlbrandbrücke einfangen. Wann welches Schiff unterwegs ist, erfährt man auf der Seite von Hafen Hamburg.

© Andreas Vallbracht prachtvoll.de, Foto: Andreas Vallbracht

Elbphilharmonie © Andreas Vallbracht prachtvoll.de Foto: Andreas Vallbracht

7 | 19 Den Anleger Norderelbstraße erreicht man mit der HADAG Linie 73. Hier wird die Elbphilharmonie zum Star.

© Andreas Vallbracht prachtvoll.de, Foto: Andreas Vallbracht

Fotograf Vallbracht steht auf dem Anleger Nordelbstraße und fotografiert die Elbphilharmonie © NDR Foto: Carolin Fromm

8 | 19 Besonders gut eignet sich der Steg für Hafenpanoramen. Fotograf Vallbracht stellt sich dafür ein wenig höher auf den Anleger, um einen besseren Überblick zu haben. Besonders abends ist dies ein guter Platz für Stadtaufnahmen.

© NDR, Foto: Carolin Fromm

Fotograf Vallbracht zwischen Schiffskränen im Hafenmuseum © NDR Foto: Carolin Fromm

9 | 19 Das Hafenmuseum auf dem Kleinen Grasbrook ist ein Paradies für Motvisammler. Hier ragen alte Kräne neben verrosteten Schiffsschrauben in den Himmel.

© NDR, Foto: Carolin Fromm

Winde vor grünem Hafentor © Andreas Vallbracht prachtvoll.de Foto: Andreas Vallbracht

10 | 19 Bahnwaggons, Boote, Van-Carrier: Die fünf Euro Eintritt lohnen sich.

© Andreas Vallbracht prachtvoll.de, Foto: Andreas Vallbracht

Schrauben © Andreas Vallbracht prachtvoll.de Foto: Andreas Vallbracht

11 | 19 Hier fotografiert man nahe Objekte am besten mit einem Teleobjektiv. Eine offene Blende um 4 lässt den Hintergrund unscharf.

© Andreas Vallbracht prachtvoll.de, Foto: Andreas Vallbracht

Fotograf Vallbracht liegt auf Bahnschinenen © NDR Foto: Carolin Fromm

12 | 19 Gute Fotografen verlassen ihre Komfortzone. Wer sich hinkniet, nach oben und unter die Dinge schaut, dem eröffnen sich ungewöhnliche Perspektiven.

© NDR, Foto: Carolin Fromm

Alte Bahnwaggons auf Schienen © Andreas Vallbracht prachtvoll.de Foto: Andreas Vallbracht

13 | 19 Vallbracht sucht hier nach Formen, Farben und Mustern, die für den Hafen stehen.

© Andreas Vallbracht prachtvoll.de, Foto: Andreas Vallbracht

Hansahafen © NDR Foto: Carolin Fromm

14 | 19 Auf der Brücke zwischen dem Hansa- und dem Saalehafen, an der Dessauer Straße, bekommt man kleine Boote und Bananenfrachter vor die Linse. Hier hat die HHLA ihr Fruchtterminal. Am besten fotografiert man mit Weitwinkel, um den ganzen Hafen ins Bild zu bekommen.

© NDR, Foto: Carolin Fromm

Histogramm auf einem Kameradisplay © NDR Foto: Carolin Fromm

15 | 19 Die richtige Belichtung findet der Fotograf mit dem Histogramm. Es zeigt die Verteilung der Helligkeit im Foto. Links sind die Schatten, rechts die Lichter zu sehen. Ist der "Berg" rechts zum Beispiel hoch, ist ein großer Teil des Bildes überbelichtet.

© NDR, Foto: Carolin Fromm

Hansahafen vor Stadtkulisse © Andreas Vallbracht prachtvoll.de Foto: Andreas Vallbracht

16 | 19 Bei trübem Wetter retten Belichtungsreihen das Bild. Sie machen drei Fotos - so entsteht ein über- und ein unterbelichtetes sowie ein normal belichtetes Foto. Fügt man in der Nachbearbeitung alle zusammen, wirkt der Himmel dramatischer, die Kaianlagen kontrastreicher.

© Andreas Vallbracht prachtvoll.de, Foto: Andreas Vallbracht

Schiffe in der Elbe im Hamburger Hafen © Andreas Vallbracht prachtvoll.de Foto: Andreas Vallbracht

17 | 19 Die Freihafenbrücke ist ein schöner Ort um Fotos zu schießen, die die Kulisse der Stadt mit dem Hafen verbinden. Dazu kann man bei wolkenverhangenem Himmel ein Teleobjektiv mit Blende 8 und Verschlusszeit 1/250 benutzen: So wird alles scharf.

© Andreas Vallbracht prachtvoll.de, Foto: Andreas Vallbracht

Schiffe in der Elbe im Hamburger Hafen © Andreas Vallbracht prachtvoll.de Foto: Andreas Vallbracht

18 | 19 Auch wenn die Wolken wenig Farben und Formen preisgeben, lohnt sich ein Foto. Man kann es in der Nachbearbeitung einfach schwarz-weiß ziehen. Von der Freihafenbrücke lässt sich außerdem gut beobachten, wie die Hafencity den Sprung über die Elbe wagt. Wer die Baustellen jetzt einfängt, wird zum Dokumentar, denn das Stadtbild ändert sich hier schnell.

© Andreas Vallbracht prachtvoll.de, Foto: Andreas Vallbracht

Êin ICE fährt über die Freihafenbrücke © Andreas Vallbracht prachtvoll.de Foto: Andreas Vallbracht

19 | 19 "Wenn wir schon mal hier sind" lautet ein Fotografen-Motto, das im Hafen oft ungeplant schöne Bilder bringt. Vallbracht hat so diese Szene auf der Freihafenbrücke eingefangen, die Hafencharme und Moderne verbindet.

© Andreas Vallbracht prachtvoll.de, Foto: Andreas Vallbracht

NDR 90,3

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | 10.02.2017 | 12:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Mit-der-Kamera-durch-Hafen,fototour115.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Schwerpunkte

  • Coronavirus in Hamburg
  • Ausbau der Autobahn 7
  • Flüchtlinge in Hamburg
  • Hamburger Hafen
  • Hamburg: Eine Chronologie
  • Wetter in Hamburg
  • Verkehr Hamburg
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk