Online-Wahl der "Metropolitaner 2022" startet
Der "Metropolitaner Award" zeichnet Menschen aus, die sich besonders für das Wohl ihrer Region engagiert haben. Eine Jury hat Vorschläge gesichtet und bewertet. Ab dem 15. Februar stehen 15 Nominierte zur Abstimmung.
Zum dritten Mal werden Menschen gesucht, die sich in der Metropolregion Hamburg besonders engagieren und einsetzen. Mit den "Metropolitaner Awards" wird dieses Engagement sichtbar und es werden Menschen, Unternehmen, Vereine und Stiftungen gewürdigt. Seit Ende Oktober wurden 124 Menschen, Vereine, Stiftungen und Unternehmen vorgeschlagen, die sich täglich für das Wohl der Region einsetzen.
Jury hat 15 Nominierte ausgewählt
Die Jury, zu der unter anderem Yared Dibaba, Caroline Kiesewetter und Stefan Gwildis gehören, hat sich auf 15 Nominierte geeinigt - jeweils fünf für eine der Kategorien "Menschen aus der Region", "Vereine und Stiftungen" und "Unternehmen". Entscheidende Fragen bei der Auswahl waren: "Wirkt das Projekt länderübergreifend in der Metropolregion?" oder "Bewegt das Projekt viele Menschen?".
Gewinner werden über Online-Abstimmung ermittelt
Ab Dienstag kann man jetzt bis Ende März online seine Stimme abgeben, wer den Preis am meisten verdient hat. Unter den Teilnehmenden werden über 40 erlebnisreiche Sachpreise aus und in der Region verlost. Darunter Karten für die Elbphilharmonie und das Schleswig-Holstein Musikfestival. Am 26. April 2022 sollen dann in der Hamburger Elbphilharmonie die Preise in den drei Kategorien feierlich überreicht werden. Zusätzlich zu den Awards werden in allen Kategorien Geldpreise von je 2.500 Euro vergeben.
In der Metropolregion Hamburg leben 5,4 Millionen Menschen
Den "Metropolitaner Award" gibt es seit 2019. Initiiert wird die Auszeichnung vom Unternehmensbeirat der Metropolregion. Die Schirmherrschaft haben die Regierungschefinnen und Regierungschefs der vier norddeutschen Bundesländer übernommen. Die Metropolregion Hamburg ist eine von elf Metropolregionen in Deutschland. Neben der Hansestadt umfasst sie Teile von Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. In dem Gebiet leben fast 5,4 Millionen Menschen.
