Hamburg Wasser sucht Brunnen mithilfe einer Drohne
Um die Trinkwasserversorgung im Hamburger Westen sicherzustellen, sucht Hamburg Wasser nach neuen Brunnenstandorten. Dazu wird in Sülldorf in den kommenden Tagen auch neueste Drohnentechnik eingesetzt.
Gibt es rund um das Wasserwerk Baursberg Grundwasser, das für die Trinkwasserproduktion in Frage kommt? Um das ohne zu bohren rauszubekommen, wird eine Drohne das 1,7 Quadratkilometer große Gelände nördlich des Marschwegs und des Lehmkuhlenwegs sowie südlich der Wedeler Au bis Mittwoch täglich zwischen 8 und 17 Uhr in einer Höhe von etwa 50 Metern überfliegen.
Dreidimensionales Untergrundmodell
Mithilfe der Drohne werden elektromagnetische Messungen durchgeführt. Aus diesen Daten entsteht ein dreidimensionales Untergrundmodell. Es zeigt einzelne Bodenschichten bis in eine Tiefe von 150 Metern.
Das Wasserwerk Baursberg bereitet täglich bis zu 16.000 Kubikmeter Trinkwasser auf und versorgt damit rund 125.000 Menschen. Dafür nutzt Hamburg Wasser ausschließlich Grundwasser, das aus 15 Brunnen gewonnen wird. Da die Ergiebigkeit der Brunnen mit den Jahren nachlässt und parallel der Wasserbedarf zunimmt, ist die Erschließung neuer Standorte notwendig.
TV-Tipp: Mehr zu diesem Thema am Dienstag ab 19.30 Uhr im Hamburg Journal des NDR Fernsehens.
