Mundsburg Towers im Hamburger Stadtteil Barmbek-Süd. © Picture Alliance / Public Ad Foto: Stefan Hoyer

Geflüchtete aus Ukraine sollen auch in Mundsburg-Türme

Stand: 22.03.2022 15:32 Uhr

In den Mundsburg-Türmen kommen noch in dieser Woche ukrainische Geflüchtete unter. Laut der Hamburger Innenbehörde werden dort in mehreren Etagen bis zu 500 Plätze eingerichtet.

Innensenator Andy Grote (SPD) schätzt, dass mittlerweile mehr als 17.000 ukrainische Schutzsuchende in Hamburg angekommen sind. Insgesamt 8.000 Unterkunftsplätze habe die Stadt seit Beginn des Krieges in der Ukraine geschaffen, sagte Grote am Dienstag. Weitere 3.000 seien geplant.

Einzug ins ehemalige Hotel am Alten Wall

"Eine solche Zahl an Geflüchteten, die in so kurzer Zeit zu uns gekommen sind, haben wir noch nie erlebt", sagte der Innensenator. In diesen Tagen ziehen auch die ersten von bis zu 800 Kriegsflüchtlingen in das ehemalige Hotel Sofitel am Alten Wall ein.

Zuletzt kamen weniger Geflüchtete

Nachdem in der vergangenen Woche täglich etwa 1.000 Schutzsuchende in der Hansestadt angekommen seien, seien es am Montag nur noch 699 gewesen. Am Sonntag lag die Zahl der Neuankömmlinge bei 450. "Das ist eine gewisse Atempause", sagte Grote. "Wir rechnen aber natürlich auch damit, dass die Zahlen wieder ansteigen werden."

Wegen der abnehmenden Zahlen werden nur noch die Messehalle und das Ankunftsszentrum Rahlstedt als Notunterkunft genutzt. Die Fegro Halle in Harburg wird nicht gebraucht, ebenso wenig die für die Unterbringung reservierten Turnhallen der Berufsschulen.

Keine Warteschlangen mehr an der Hammer Straße

Für Entlastung sorgt, dass die Geflüchteten auf andere Bundesländer verteilt werden - Grote sprach von bislang 2.800 Menschen. Auch dass privat untergebrachte Geflüchtete jetzt online Termine für die Registrierung buchen können, trage zu einer Entspannung der Lage bei. Die Warteschlangen an der Anmeldestelle Hammer Straße sind laut Grote passé. Die Menschen kämen nun zu den von ihnen gebuchten Terminen.

Weitere Informationen
Ein Vater und sein dreijähriger Sohn, geflüchtet aus Ukraine, sitzen in einem Raum am Hamburger Hauptbahnhof. © dpa Foto: Marcus Brandt

Zuletzt weniger Geflüchtete aus Ukraine in Hamburg angekommen

In den vergangenen Tagen kamen täglich fast 1.000 Menschen nach Hamburg, am Sonntag waren es halb so viele. (21.03.2022) mehr

Peter Tschentscher (SPD), Hamburgs Erster Bürgermeister, und Andy Grote (SPD), Hamburgs Innensenator, stehen zusammen. © NDR Foto: Susanne Röhse

Tschentscher: "Ankunftsstelle ist kein großer Luxus"

Hamburgs Bürgermeister hat die Ankunftsstelle für ukrainischen Geflüchteten besucht. Er dankte dabei den Helferinnen und Helfern. (21.03.2022) mehr

Ukraine, Kiew: Anwohner stehen in der Nähe ihres Wohnhauses, das bei einem Raketenangriff auf die Ukraine beschädigt wurde. © Aleksandr Gusev/SOPA Images via ZUMA Press Wire/dpa

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

FAQ  Foto: Jonas Ockelmann

Інформація для тих, хто шукає захисту, і тих, хто хоче допомогти

Hilfe für Schutzsuchende: Die Stadt Hamburg informiert auf Ukrainisch. Місто Гамбург надає інформацію українською мовою на своєму сайті. extern

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 22.03.2022 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Flüchtlinge

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Finanzsenator Andreas Dressel und Peter Tschentscher (SPD) während einer Rede von AfD-Politiker Krzysztof Walczak in der Bürgerschaft. © Screenshot

Bürgerschaft streitet über Hamburger HHLA-Deal

Die Opposition kritisierte SPD und Grüne wegen des geplanten Einstiegs der Reederei MSC beim Hamburger Hafenbetreiber scharf. mehr