Blick in den Großen Festsaal im Rathaus während einer Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft. © picture alliance/dpa Foto: Jonas Walzberg

Bürgerschaft debattiert über Krieg und steigende Energiepreise

Stand: 30.03.2022 16:28 Uhr

Die vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges in der Ukraine gestiegenen Energiepreise haben am Mittwoch in der Hamburgischen Bürgerschaft zu Streit geführt.

Während Vertreter von SPD, Grünen und FDP das Entlastungspaket der Berliner Ampel-Koalition lobten und auf die Bemühungen verwiesen, die Abhängigkeit von russischem Gas zu reduzieren, kritisierten CDU, AfD und Linke die Krisenpolitik der Bundesregierung.

Die Ampel-Koalition plant unter anderem eine Energiepreispauschale, eine Absenkung der Energiesteuer auf Kraftstoffe für drei Monate sowie Hilfen für Familien und Geringverdiener. Hinzu kommen billige Tickets für Busse und Bahnen im Öffentlichen Personennahverkehr.

Linke: Entlastungspaket "Tropfen auf den heißen Stein"

Anke Frieling von der CDU warf der Bundesregierung vor, auch in der Krise in erster Linie die eigene Klientel bedienen zu wollen, ohne wirkliche Kompromisse zu finden. "In diesem Dreierbündnis der harmonischen Selfies gibt es keine Kompromisse: Da kriegt jeder etwas", sagte sie. Der Fraktionschef der Linken, David Stoop, nannte das Entlastungspaket einen "Tropfen auf den heißen Stein". Sozial benachteiligte Gruppen würden weniger bekommen. Die Energiekostensteigerungen gingen auch auf die Preisgestaltung der Energieunternehmen zurück: "Die machen nämlich gerade Übergewinne." Und diese müssten abgeschöpft werden.

AfD kritisiert "eklatante Fehler in der Energiepolitik"

AfD-Fraktionschef Dirk Nockemann, dessen Fraktion die Debatte für die Aktuelle Stunde angemeldet hatte, nannte die Preissteigerungen "hausgemacht". Der Krieg mache "die eklatanten Fehler in der Energiepolitik der letzten Jahre" deutlich. Bei Sanktionen müssten deutsche Interessen berücksichtigt werden. "Aus Sorge um unser Land lehnen wir das totale Gasembargo gegen Russland ab."

Grüne: "Der Rubel rollt nicht!"

Die Ausrufung der Frühwarnstufe des Notfallplans Gas durch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sei ein richtiger Schritt angesichts russischer Forderungen nach einer Bezahlung in Rubel, sagte die Grünen-Fraktionsvorsitzende Jennifer Jasberg. "Wir zeigen also, dass wir uns nicht erpressen lassen. Der Rubel rollt nicht!"

Weitere Informationen
Ein Mann steht in einem Gebäude in Kiew, das bei dem dritten russischen Luftangriff auf die ukrainische Hauptstadt innerhalb der letzten 24 Stunden stark beschädigt wurden. © Aleksandr Gusev/SOPA Images via ZUMA Press Wire/dpa

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Eine Mitarbeiterin von Gasnetz Hamburg steht in der Gasübernahmestation Reitbrook zwischen verschiedenen Schienen zur Versorgung verschiedener Bereiche in Hamburg. © picture alliance/dpa Foto: Daniel Reinhardt

Was bedeuten ausbleibende Gaslieferungen für Hamburg?

Bundeswirtschaftsminister Habeck hat den Notfallplan Gas aktiviert. Wen trifft es zuerst, wenn das Gas in Hamburg knapp wird? (30.03.2022) mehr

Busse fahren wieder durch die Mönckebergstrasse in Hamburg, nachdem durch Fortschritte im Ausbau der U-Bahn Station Mönckebergstrasse eine Fahrbahn wieder freigegeben werden konnte. © picture alliance / dpa Foto: Markus Scholz

Entlastungspaket: HVV setzt Monatskarte für neun Euro um

Wegen der hohen Energiekosten sollen die Bürger entlastet werden. Auch in Hamburg kommen günstige Monatskarten für Busse und Bahnen. (26.03.2022) mehr

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 30.03.2022 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Hamburgische Bürgerschaft

Mehr Nachrichten aus Hamburg

HSV-Spieler Sonny Kittel sitzt enttäuscht auf dem Rasen. © IMAGO / Claus Bergmann

1:3 gegen Stuttgart: Der HSV bleibt bei sich - und in der Zweiten Liga

Nach dem 0:3 im Relegationshinspiel unterlagen die Hamburger auch vor heimischer Kulisse dem VfB und gehen nun in die sechste Zweitliga-Serie. mehr