Stand: 25.09.2018 14:42 Uhr

Watt? Das leisten Kraftwerke im Vergleich

Dampfmaschinen im Museum Industriekultur Osnabrück © Museum Industriekultur Osnabrück
Dampfmaschinen waren das Forschungsfeld des schottischen Ingenieurs James Watt. Nach ihm wurde die Maßeinheit zur Messung von Leistung benannt, die bis heute verwendet wird.

Wie viel Strom erzeugt ein Atomkraftwerk? Wie viel ein Windrad? Ganz genau lässt sich dies nicht bestimmen. Der Energieausstoß sämtlicher Anlagen hängt immer von mehreren Faktoren ab und schwankt entsprechend. Deshalb wird unterschieden zwischen der Nennleistung, also der höchsten Leistung, die eine Anlage erbringen kann, und der tatsächlichen Leistung im laufenden Betrieb. Sicher aber ist: Die Leistung wird in Watt gemessen.

Diese physikalische Einheit ist nach dem schottischen Forscher und Ingenieur James Watt benannt, der im 18. Jahrhundert die Fortentwicklung der Dampfmaschine vorantrieb. Seit dem 19. Jahrhundert ist Watt die international gängige Bezeichnung zur Beschreibung von Leistung.

Von Kilowatt bis Terawatt

Je nach Größe der zu bezeichnenden Energie-Einheit werden Präfixe genannte Vielfache oder Teile verwendet, die jeweils Zehnerpotenzen entsprechen.
1 Kilowatt (kW) = 1.000 W
1 Megawatt (MW) = 1.000.000 W
1 Gigawatt (GW) = 1.000.000.000 W
1 Terawatt (TW) = 1.000.000.000.000 W.

Leistung ist die Geschwindigkeit, mit der Energie erzeugt oder verbraucht wird. Um diese mit "W" abgekürzte abstrakte physikalische Einheit zu veranschaulichen, bietet sich ein Vergleich an: Ein Watt entspricht der Energie, die benötigt wird, um ein Gramm Wasser in einer Minute um 14,3 Grad zu erwärmen.

Kilowattstunde aus dem Alltag bekannt

Mit der Maßeinheit Wattstunde (Wh) werden Energiemengen bezeichnet. Elektrogeräte etwa leisten zum Beispiel "Arbeit", für die sie Energie in Form von Strom benötigen. Eine Wattstunde bedeutet, dass eine Leistung von einem Watt eine Stunde lang geliefert wird. Wenn entsprechend eine 40-Watt-Birne eine Stunde lang gebrannt hat, dann hat sie 40 Wattstunden (Wh) an Strom verbraucht. Im Alltag gebräuchlich ist die Einheit Kilowattstunde (kWh), also tausend Wattstunden. Die meisten Menschen kennen diese Maßeinheit von ihrer Stromrechnung. Im Durchschnitt verbraucht ein Zweipersonenhaushalt etwa 3.500 kWh Strom pro Jahr.

Welche Leistung bringen die Anlagen im Vergleich?

Atomkraft

Luftaufnahme vom Kernkraftwerk Emsland in Lingen © dpa Foto: Friso Gentsch
Das Kernkraftwerk Emsland im niedersächsischen Lingen.

Ein mittleres Atomkraftwerk wie das Kernkraftwerk Emsland hat eine Nennleistung von etwa 1.400 Megawatt, das entspricht nach Angaben des Betreibers RWE jährlich elf Milliarden Kilowattstunden Strom für 3,5 Millionen Haushalte.

Weitere Informationen
Windkrafträder © dpa

Dossier: Windenergie in Norddeutschland

Im Mix der erneuerbaren Energien spielt Windenergie die bedeutendste Rolle. Vor allem an den Küsten im Norden Deutschlands kommt die Windenergie zum Zuge. Infos im Dossier bei NDR.de. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Panorama 3 | 06.12.2016 | 21:15 Uhr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Eine Drohnenaufnahme von der Brandfläche am Königsberg. © Matthias Bein/dpa +++ picture alliance ++ Foto: Matthias Bein

Waldbrand am Brocken: Feuerwehr sieht keine Gefahr mehr

Der Kreisbrandmeister hofft, dass das Feuer heute endgültig gelöscht wird. Die Harzer Schmalspurbahnen ziehen Konsequenzen. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zur Widerspruchslösung: automatisch Organspender?