Plakat vor dem Haupteingang zum documenta-Standort Fridericianum © dpa Bildfunk

NachGedacht: Die documenta fifteen geht an den Start

Stand: 09.06.2022 18:26 Uhr

Am 18. Juni sagt Kassel für 100 Tage: Kunst ohne Grenzen. Viel wurde bereits im Vorfeld darüber gesagt, geschimpft, gemutmaßt. Jetzt geht es tatsächlich los.

von Claudia Christophersen

Ja, durchaus, ich bin gespannt, auch neugierig. Nur noch wenige Tage, dann beginnt das, worüber wir schon seit Monaten berichten, mit Achselzucken, Stirnrunzeln, vielen Fragezeichen. Alles nicht neu. Immer in der documenta-Geschichte gab es vor Beginn des Mammutprojekts eine spannungsreiche Gemengelage aus Aufbruch, Raunen, Unmut, Genöle, Krach.

1972 zum Beispiel. Es war die legendäre 5. Ausgabe der documenta, da sollte auch schon einmal alles anders werden. Leute um den Plakatkünstler Klaus Staeck richteten sich gegen den Kurator Harald Szeemann mit einer, wie sie sagten, "offenen Kampfansage an den herrschenden Kunstbetrieb". Raus aus der passiven Konsumentenhaltung, hin zur aktiven und umfassenden Diskussion über die Kunst und ihre Ausstellung. Doch der Protest blieb stecken. 50 Jahre ist das jetzt her, ein halbes Jahrhundert. Demokratisierung der Kunst, Partizipation, Teilhabe sind bis heute vielfach nicht eingelöste Versprechen, auch wenn gerade die 1970er Jahre den gesellschaftlichen Aufbruch beschworen.

Epizentrum der documenta 15 wird zur Fridskul

Weitere Informationen
Claudia Christophersen © NDR Foto: Christian Spielmann

NachGedacht: Luftige Selbstfindungsprozesse bei documenta

Nie in der Geschichte der documenta war die Laune vor der Eröffnung so im Keller, findet Kolumnistin Claudia Christophersen. mehr

Jetzt, 2022, könnte sich das erfüllen, wofür die Streiter und wachen Köpfe von damals in den Ring traten. Die meisten documenta-Projekte wird man in diesem Jahr nie greifen, sehen, geschweige denn irgendwann zu Geld machen können. Die, die ihre Kunst ausstellen, kommen aus dem globalen Kontext. Viel im unübersichtlichen Viel. Bunt: Gelb, Rot, Grün, Lila sind die Farben der indonesischen Kuratoren, ruangrupa. Zu sehen auf Bannern, Plakaten, Magazinen. Gelassen, gutgelaunt, entspannt soll es werden in Kassel. Alles Adjektive, nach denen wir uns vielleicht mehr sehnen, als wir zugeben mögen.

So soll etwa das Museum Fridericianum, Epizentrum der documenta, umgewandelt werden: Das Museum wird zur Schule, zur Fridskul, wie es wortspielerisch heißt. Kein Zufall. Bereits in Jakarta hatte ruangrupa eine Schule etabliert. Eine Bildungsplattform für alle, die kollektiv lernen möchten. Was auch immer das im Detail bedeutet, das Fridericianum wird Räume dafür bereitstellen, in denen gelernt, getalkt, geteamt werden kann. Tag und Nacht vermutlich, deshalb wird hier auch gelebt und gewohnt.

Kunst zum kritischen Ereignis werden lassen

Lernen als kollektive Vision, klingt nach paradiesischer Wunderwelt, die uns in den unwirtlichen und rauen Gegenwartszeiten eher genommen worden ist. Die documenta fifteen, sie wird gelabelt als "lumbung", die indonesische Reisernte, und immer wieder als riesengroße Party. Schöne Ideen, die nachhaltig sein sollen, die aber auch Gefahr laufen, in Indifferenz zu verpuffen. Das aber könnte sich die weltweit wichtigste Ausstellung für zeitgenössische Kunst kaum erlauben. Themen wie Antisemitismus, Rassismus, Kolonialismus, Demokratieskepsis vertragen keine simplifizierenden Argumentationsschleifen, sondern sind gerade von einer Kunst, die gezielt das Politische integriert sehen will, ernst zu nehmen.

Welche Gestalt die auf Prozess und Dynamik angelegte documenta bis September annehmen wird, hängt letztlich von den Besucherinnen und Besuchern ab, von denen erwartet wird, dass sie ihr eigenes Potential kreativ aktivieren und Kunst zum kritischen Ereignis werden lassen. Ein Abenteuer.

 

Weitere Informationen
Plakat vor dem Haupteingang zum documenta-Standort Fridericianum © picture alliance/dpa | Swen Pförtner Foto: Swen Pförtner

Vandalismus auf der documenta: Politisch motivierte Drohung?

Die documenta steht seit Monaten in der Kritik. Nun wurde bekannt, dass in einen Ausstellungsraum eingebrochen wurde. mehr

 

Weitere Informationen
Ulrich Kühn, Claudia Christophersen und Alexander Solloch. © NDR Foto: Christian Spielmann

NachGedacht

Unsere Kolumnisten lassen die Woche mit ihren Kulturthemen Revue passieren und erzählen, was sie aufgeregt hat. Persönlich, kritisch und gern auch mit ein wenig Bösartigkeit gespickt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | NachGedacht | 10.06.2022 | 10:20 Uhr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur Livestream