Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
NDR Kultur NDR Kultur
  • Musik
  • Film
  • Buch
  • Kunst
  • Live
  • Sendungen
  • Service

Über den Liberal-Islamischen Bund

Sendedatum: 10.11.2017 | 15:20 Uhr Archiv

Nushin Atmaca im Porträt. © Nushin Atmaca

1 | 4 Nushin Atmaca, Vorsitzende des Liberal-Islamischen Bundes, steht der Forderung nach einem "liberalen Islam" eher skeptisch gegenüber: "Weil es dem LIB nicht darum geht, zu sagen: Das ist jetzt der Islam, den wir hier brauchen und dem sollen sich jetzt bitte alle anschließen. Sondern es geht uns darum, zu sagen: Das ist eine legitime Lesart, die - neben anderen, auch konservativeren oder traditionelleren Lesarten - Teil des Spektrums sein soll und muss. Es geht darum, andere davon zu überzeugen, dass wir uns gegenseitig mit Respekt und Wertschätzung begegnen sollten."

© Nushin Atmaca

Rabeya Müller hält ein Abendgebet beim LIB-Iftar in Berlin © Lutz Jäkel

2 | 4 Im Frühjahr 2010 wurde der LIB, gegründet - u.a. von der Islamwissenschaftlerin und Autorin Lamya Kaddor. Es ist ein kleiner Verein mit rund 300 Mitgliedern bundesweit. Sieben Gemeinden gibt es inzwischen. Hier zu sehen: die Gemeinde des LIB in Berlin. Die muslimische Theologin und Imamin Rabeya Müller leitet das Freitagsgebet - und zwar vor einer gemischten Gruppe. Das ist bisher noch die Ausnahme in den Moscheegemeinden.

© Lutz Jäkel

Männer beten in einer Moschee © picture-alliance / dpa Foto: Karl Mittenzwei

3 | 4 Ob in Deutschland, Saudi-Arabien oder in der Türkei - Frauen und Männer beten in den meisten Gemeinden getrennt. Die Mitglieder des Liberal-Islamischen Bundes setzen sich auch für eine zeitgemäße, historisch-kritische und geschlechtergerechte Auslegung des Koran ein. Ein Grund, warum der Verein umstritten ist und bisher nur wenig Rückhalt in der muslimischen Gemeinschaft in Deutschland hat.

© picture-alliance / dpa, Foto: Karl Mittenzwei

Arne List ist einer der Gründer des Liberal-islamischen Bundes (LIB).  Foto: Simone Horst

4 | 4 Arne List, Mitglied der Hamburger Gemeinde, hat den Liberal-Islamischen Bund mit gegründet und zieht insgesamt eine positive Bilanz: "Wir werden sowohl angefeindet von Rechten auf der muslimischen, als auch auf der nicht-muslimischen Seite. Und das ist für viele von uns eine Bestätigung, dass wir eigentlich auf dem richtigen Weg sind. Zwischen Islamophobie und Islamismus wollen wir ein Islamverständnis kultivieren, welches in der Mitte ist. Sowohl eine Theologie der Mitte, als auch einen Platz in der gesellschaftlichen Mitte."

Foto: Simone Horst

Zwischen den Stühlen: Der Liberal-Islamische Bund

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Freitagsforum | 10.11.2017 | 15:20 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/freitagsforum/Ueber-Liberal-Islamischen-Bund,freitagsforum640.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kultur

  • Buchtipps vom NDR
  • NDR Sachbuchpreis
  • Theater im Norden
  • Elbphilharmonie
  • Hörspiele und Features
  • NDR Debatte
  • Plattdeutsches Wörterbuch
  • Die besten Kinofilme 2022
  • Die besten Bücher 2022
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk