Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
NDR Kultur NDR Kultur
  • Musik
  • Film
  • Buch
  • Kunst
  • Live
  • Sendungen
  • Service

Stimmen zur Wirtschaftsethik im Islam

Sendedatum: 28.07.2017 | 15:20 Uhr

Ali Aslan Gümüsay © Ali Aslan Gümüsay

1 | 5 Ali Aslan Gümüsay, Wirtschaftswissenschaftler und Postdoktorand an der Wirtschaftsuniversität Wien und der Universität Hamburg: "Ich glaube, man kann islamische Wirtschaftsethik mit einem Begriff verständlich machen: „Workship“. Das heißt Muslime, die versuchen, eine islamische wirtschaftsethische Perspektive einzugehen, möchten einerseits arbeiten und andererseits auch dabei im Gebet sein. Also 'Workship' machen, Gott näher kommen, auch mittels wirtschaftlicher Taten."

© Ali Aslan Gümüsay

Sineb El Masrar © privat

2 | 5 Sineb El Masrar, Autorin und Journalistin: "Machen wir uns nichts vor. Für eine Vielzahl der Muslime gilt: Beim Geld hört der Glaube bzw. die Moral auf. Vermeintlich islamkonforme Versicherungen, Banken oder Immobilienmakler umgehen lediglich den Riba-Gedanken. Ob Aufschlag oder Zins, es bleibt oft ein Etikettenschwindel. Ein Halal-Etikett macht noch keine verantwortungsvolle Finanzpolitik."

© privat

Zaid-el Mogaddedi © Zaid-el Mogaddedi

3 | 5 Zaid El-Mogaddedi, Hamburger und Gründer des Institute for Islamic Banking and Finance (IFIBAF): "Das Wesen der prinzipienbasierten islamischen Wirtschaftsethik leitet sich aus dem Ziel ab, für die Gemeinschaft Nutzen zu stiften, Schaden von ihr abzuwenden und dabei individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen. Leider klafft in vielen unserer Länder ein Graben zwischen Realität und religiöser Vorgabe. Das Ziel ist klar, aber der Weg noch weit."

© Zaid-el Mogaddedi

Melahat Kisi © Ita Niehaus/NDR

4 | 5 Melahat Kisi, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Islamische Theologie in Osnabrück: "Im Umgang mit Geld spielen für mich besonders die koranischen und prophetischen Leitlinien der Gerechtigkeit und der Barmherzigkeit eine zentrale Rolle, da Geld immer sowohl ein individuelles Privileg als auch eine soziale Verantwortung darstellt. Hierzu gehört zum Beispiel auch das Eintreten für einen nachhaltigen und ethischen Konsum auf der ganzen Welt."

© Ita Niehaus/NDR

Murat Celik © Murat Celik

5 | 5 Murat Celik, Generalsekretär des Landesverbandes Schura Bremen: "Das Menschenbild des Homo oeconomicus, der nur der eigenen Nutzenmaximierung bedacht ist, widerspricht der islamischen Wirtschaftsethik. Die Muslime sind religiös angehalten, ihre Lebensweise an den Geboten und Verboten im Islam zu orientieren und adäquate Lösungen zu finden. Heutzutage gibt es Finanzmodelle und religiöse Gutachten, die zum Beispiel den Immobilienkauf für Muslime im Einklang mit den islamischen Leitlinien ermöglichen."

© Murat Celik

Zwischen Scharia und Kapitalismus

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Freitagsforum | 28.07.2017 | 15:20 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/freitagsforum/Stimmen-zur-Wirtschaftsethik-im-Islam,freitagsforum560.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kultur

  • Buchtipps vom NDR
  • NDR Sachbuchpreis
  • Theater im Norden
  • Elbphilharmonie
  • Hörspiele und Features
  • NDR Debatte
  • Plattdeutsches Wörterbuch
  • Die besten Kinofilme 2022
  • Die besten Bücher 2022
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk