Stand: 24.11.2016 14:55 Uhr

Eine Frage der Teilhabe

Islamunterricht in Niedersachsen

Viele Jahre konnten muslimische Kinder in Deutschland über ihre Religion nur etwas in der Moschee oder im Internet erfahren. Das ändert sich nun langsam. Immer mehr staatliche Schulen bieten Islamunterricht an. Allein in Niedersachsen waren es mehr als 60 im vergangenen Schuljahr.

Von Sahar Nadi

Geduldig steht Nazilia Hasanov im Kreis und wartet. So lange, bis alle 16 Viertklässler ihren Nachbarn mit einem "Salam Aleikum" begrüßt haben. Dann dürfen sich alle hinsetzen. In ihrer Mitte befindet sich ein kleiner Tisch, auf dem ein Koran liegt. In den vergangenen Stunden war es das Thema ihres islamischen Religionsunterrichts. Und so auch heute.

Islamunterricht in Deutschland

Die Hälfte der 16 Bundesländer bietet im Schuljahr 2016/2017 islamischen Religionsunterricht an. Ein einheitliches Konzept gibt es nicht. Niedersachsen etwa hat sich für bekenntnisorientierten Islamunterricht entschieden, Hamburg für einen "Religionsunterricht für alle" in evangelischer Verantwortung. Die Nachfrage ist bereits jetzt schon größer als das Angebot und wird künftig mit den zugewanderten syrischen Schülern noch steigen. Eine der größten Hürden: Es gibt nicht genügend qualifizierte Islamlehrer. Ausgebildet werden sie zurzeit u.a. am Institut für Islamische Theologie in Osnabrück.

Seit 2008 arbeitet Nazilia Hasanov nun schon als Lehrerin für bekenntnisorientierten islamischen Religionsunterricht an der Eichendorff-Ganztagsschule in Peine. Und an einer Schule in Braunschweig. Denn noch immer gibt es auch in Niedersachsen nur wenige Islamlehrer. Dabei ist der Bedarf groß. Nicht nur weil die Zahl muslimischer Jungen und Mädchen an den Schulen steigt. "Der Islam gehört zu den Weltreligionen", sagt Schulleiterin Jutta Reuter-Al Akel. "Und dieses Angebot zu erweitern und zu sehen, dass immerhin 91 Prozent der muslimischen Kinder teilnehmen an dem Unterricht, das zeigt auch die Nachfrage der Eltern und letzten Endes vielleicht auch ein Stück Respekt, zu sagen, dass die Schule dieses so öffnet." Jutta Reuter-Al Akel bekommt ausschließlich positive Rückmeldungen - von den Eltern und von den Kindern.

Großer Bedarf an neuem Unterrichtsmaterial

Nazilia Hasanov © NDR
Nazilia Hasanov gehört zu den ersten Islamlehrern in Niedersachsen.

Pilger, Suren, die Schöpfungsgeschichte: Die Inhalte des Kerncurriculums waren lange nur schwer umzusetzen. Das fing schon mit dem fehlenden Unterrichtsmaterial an, erinnert sich Nazilia Hasanov: "Wir haben uns jedes Arbeitsblatt zusammengebastelt. Aber wir haben noch Glück gehabt: Mit allen Lehrkräften in Niedersachsen, die das im Modellfach unterrichtet haben, haben wir uns öfter getroffen und Material sowie Erfahrungen ausgetauscht. Das war für uns sehr wichtig."

Mittlerweile kann die Islamlehrerin auf verschiedene Schulbücher und Arbeitshefte zurückgreifen. Doch auch die seien noch überarbeitungsbedürftig, meint Annett Abdel-Rahman, Landeskoordinatorin des "Netzwerks für Lehrkräfte des Faches Islamische Religion" Niedersachsen. Das Kultusministerium bemühe sich derzeit zwar um neues Unterrichtsmaterial - dennoch: "Schulbücher - ich glaube, da brauchen wir noch einne Weile. Das ist auf dem Weg, aber das liegt nicht so ganz in unserer Hand, weil man dazu auch Schulbuchverlage braucht, die bereit sind, dieses Fach zu begleiten."

Besonderen Herausforderungen

Die Sendung zum Nachhören
Ein Junge schreibt das Wort "ISLAM" auf ein Blatt Papier. © NDR
4 Min

Eine Frage der Teilhabe

"Muslimische Kinder haben ein Recht auf Bildung in ihrer Religion", sagt die Religionspädagogin Annett Abdel-Rahman. 4 Min

Die Erwartungen an das Unterrichtsfach Islamische Religion sind hoch. Die Schüler sollen sich auf Deutsch zu ihrer Religion äußern können, den Islam reflektieren, tolerant sein gegenüber Nichtmuslimen und bloß nicht radikal werden. "Das Tun dieses Unterrichts trägt natürlich dazu bei, dass diese Schülerinnen und Schüler an unserer Gesellschaft teilhaben", so Annett Abdel-Rahman. "Und das ist ein Faktor, der zur Deradikalisierung und auch zu Prävention beitragen kann. Der Inhalt des Unterrichts ist nicht, sich per se mit Salafismus auseinanderzusetzen, sondern beispielsweise mit den Grundlagen der Religion und sich zum Beispiel auch zu befähigen, sich mit Medien auseinanderzusetzen."

Auch Nazilia Hasanov ist sich dieser ganz besonderen Herausforderungen bewusst. Trotzdem blickt sie optimistisch in die Zukunft: "Umso besser ist es, dass immer mehr Schulen mit dabei sind, dass mehr Lehrkräfte sich dafür interessieren und weiterbilden lassen. Damit wir in dieser Frage auch ein bisschen mehr vorbereitet sind und mehr ändern und bewegen können."

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Freitagsforum | 25.11.2016 | 15:20 Uhr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur Livestream

Der Morgen mit Philipp Schmid

06:00 - 08:30 Uhr
Live hörenTitelliste