Das Konzert
Montag, 04. Januar 2021, 20:00 bis
22:00 Uhr
Im Oktober 1968 nahm der 37-jährige Alfred Brendel zusammen mit dem NDR-Sinfonieorchester, wie es damals noch hieß, im Hamburger Studio 10 das zweite Klavierkonzert von Franz Liszt auf. Zu Beginn der 70er Jahre folgten die beiden Brahms-Konzerte in Hamburg und in Hannover mit dem damaligen Rundfunkorchester. In den folgenden Jahrzehnten gastierte der große österreichische Pianist immer wieder beim NDR und brachte weitere Konzerte aus seinem Kernrepertoire mit: Mozart, Beethoven und Schumann. Liveaufzeichnungen schätzte er wesentlich mehr als Studioproduktionen; besonders gern arbeitete er an ganzen Zyklen, etwa den Beethovenschen Klaviersonaten oder den Konzerten von Mozart.
Vom Pianisten zum Poeten
Im Dezember 2008 nahm Brendel mit einer großen Tournee endgültig Abschied vom internationalen Konzertleben - nicht jedoch von der Bühne: Als Autor, Dozent und Rezitator ist der 90-jährige weiterhin aktiv.
Die neue Konzertreihe am Montagabend auf NDR Kultur eröffnen wir mit drei Aufzeichnungen aus den Jahren 1971, 1980 und 1996. Alfred Brendel und das NDR Elbphilharmonie Orchester spielten damals Konzerte von Brahms, Beethoven und Schumann; am Pult standen die Chefdirigenten Hans Schmidt-Isserstedt und Klaus Tennstedt sowie Semyon Bychokov als Gast.
