"Wir konnten auch anders": Annette Kehnel über Nachhaltigkeit
Für "Wir konnten auch anders - eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit" ist Annette Kehnel mit dem NDR Sachbuchpreis 2021 ausgezeichnet worden. Im Buch zeigt sie historische Beispiele für nachhaltiges Wirtschaften und Zusammenhalt.
"Früher war alles besser!" - diesen meist mit einem Seufzer ausgesprochenen Satz hört man mitunter. Was dieses "alles" aber sein soll, das da angeblich besser gewesen ist: Zu dieser Erklärung kommt es eher selten. Einen tiefen Blick ins "Früher" gestattet uns die Historikerin Annette Kehnel. In ihrem Buch "Wir konnten auch anders. Eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit" sammelt sie Beispiele aus der Vormoderne, die uns zeigen, was früher tatsächlich besser war.
Wir können auch anders. Wir können Veränderung. Menschen können und wollen viel mehr als nur Eigennutz. Erst Kooperation ermöglicht die Umsetzung individueller und kollektiver Ziele. Zitat aus "Wir konnten auch anders"
Historikerin Annette Kehnel: "Im 19. Jahrhundert steckengeblieben"

Kämpferische entschlossene Worte einer Autorin, die auf unterhaltsame und fachkundige Weise aufrütteln will. Annette Kehnel geht in ihrem Buch weit in die Vergangenheit zurück.
Und sie erklärt, warum wir heute mit der Idee eines unbegrenzten Wachstums nicht weiterkommen. Sie fragt in ihrem Buch: "Warum gehen uns trotz hektischer Suche nach Lösungen für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts allmählich die Ideen aus? Weil wir die Probleme der Zukunft mit Konzepten der Moderne lösen wollen", und ergänzt "wir sind im 19. Jahrhundert steckengeblieben."
So schauen wir entweder romantisch verbrämt auf die Vergangenheit oder mitleidig und mit leichtem Grusel. Schuld daran ist das Erfolgsmodell des Kapitalismus, das uns heute an unsere Grenzen bringt.
(…) intuitiv stellen wir uns vor, dass der Kapitalismus die Mühsal des Arbeitslebens reduziert habe. Man (…) erinnert sich an das harte Leben der mittelalterlichen Bauern, die tagaus, tagein ihre Feldarbeit verrichten mussten, an die armen Handwerker, die in kalten, feuchten Werkstätten oft bis spät in die Nacht ihre Aufträge erfüllen mussten. Diese Bilder sind Rückprojektionen aus der Gegenwart in vermutete Vergangenheiten. Sie sind falsch! Vor der Erfindung des Kapitalismus arbeiteten die meisten Menschen nicht besonders lange. Rhythmus und Geschwindigkeit des Lebens waren andere. Die Menschen verfügten sicherlich über weniger Geld, aber sie hatten mehr Zeit. Zitat aus "Wir konnten auch anders"
Beispiel: Zusammenhalt der Bodenseefischer im 14. Jahrhundert
Nicht nur mehr Zeit hatten die Menschen, anscheinend auch mehr Sinn für Ressourcen und die eigene Zukunft. Nachhaltigkeit war eine Überlebensstrategie. Zum Beispiel bei den Bodenseefischern, die den See als Allmende, also als Gemeingut, nutzten. Sie hatten sich im 14. Jahrhundert zu Fischerzünften in den Städten Lindau und Konstanz zusammengetan. Obwohl es möglich - und sicherlich kurzfristig lukrativ gewesen wäre, die Fischbestände des Sees auszubeuten - wurde immer wieder neu über Fangmethoden, Schonzeiten und Fangbeschränkungen verhandelt.
Man legte Regeln fest und Strafen für diejenigen, die sich nicht daran hielten. Für Annette Kehnel eines von vielen Beispielen von gelingendem gemeinsamen Wirtschaften. Bei dem die ausführenden Akteure, in diesem Fall die Fischer, ihre Regeln selbst machten. Und daszm Vorteil aller: der Bürger, die frischen Fisch kaufen konnten, der Fischer und des Sees. Dessen Ressourcen für das Leben am Bodensee so wichtig waren, dass sie unter keinen Umständen zur Neige gehen durften.
"Wir konnten auch anders": Erfolgsbeispiele für nachhaltiges Wirtschaften
Seite für Seite entblättern sich die Erfolgsprojekte aus der Geschichte: Gemeinsame Nutzung von Weideland - in den Alpen und in den Pyrenäen. Klöster als Paradebeispiele für nachhaltiges Wirtschaften. Die Beginenhöfe, Frauen WGs und Urban Gardening. Frauen als vollwertige Zunftmitglieder im Frankfurt des 14. Jahrhunderts. Wiederverwertung und Reparaturkultur. Und natürlich der Urvater eines minimalistischen Lebensstils: Der zurückgezogend lebende griechische Philosoph Diogenes, der gesagt haben soll:
Reichtum ist die Kotze des Glücks. Vermutetes Zitat von Diogenes
Annette Kehnel zeigt in ihrem spannend und unterhaltsam geschriebenen Buch, dass Geschichte nicht nur eine Lesart kennt. Sie stellt mutige Menschen vor, die wahrscheinlich gar nicht einmal so anders dachten wie wir - sie handelten nur anders. Sie fordert: "Es wird Zeit, dass wir die historische Erfahrung im Umgang mit Krisen und Herausforderungen als Ressource für die Gestaltung der Zukunft nutzen."
Wir konnten auch anders - eine kurze Geschichte der Nachhaltigkeit
- Seitenzahl:
- 488 Seiten
- Genre:
- Sachbuch
- Verlag:
- Blessing Verlag
- Veröffentlichungsdatum:
- 24. Mai 2021
- Bestellnummer:
- 978-3-89667-679-5
- Preis:
- 24 €
Schlagwörter zu diesem Artikel
Sachbücher
