Radio-Sternstunden für Jugendliche und Kinder
Sendedatum: 12.01.2021 16:00 Uhr
Der Norddeutsche Rundfunk, mit dem Projekt "Hörspiel in der Schule" längst ein bewährter Partner für die Bildungseinrichtungen im Norden, sendet in Corona-Zeiten packende Hörspiele extra für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 12.
Im Programm von NDR Info Spezial laufen vom 12. bis 15. Januar immer nachmittags um 16 Uhr: "Tschick" nach dem Roman von Wolfgang Herrndorf, das Hörspiel "Fatima" nach dem Theaterstück von Atiha Sen Gupta, und zwei Originalhörspiele von der Hamburger Krimiautorin Sabine Stein, "Watchdog" und "Sumatra".
Vier Beiträge, die modern und überraschend um die Themen Schule, Bildung, Erwachsenwerden kreisen und einen unterhaltsamen Zugang zu Literatur und Hörspiel-Dichtung bieten. Alle vier Hörspiele sind auch in der ARD Audiothek und im Podcast NDR Hörspiel Box zum Download bereit und sind ebenfalls als Stream auf NDR Info Spezial verfügbar. So haben auch Lehrerinnen und Lehrer alle Möglichkeiten, den Stoff im Unterricht aufzugreifen.
Haben Sie Anregungen, eine Frage, Lob und Kritik? Schreiben Sie uns.
Weitere Informationen
Mutter in der Entzugsklinik, Vater mit Assistentin auf Geschäftsreise: Maik Klingenberg allein Zuhaus. Doch dann kreuzt Tschick auf. Wolfgang Herrndorfs Roman als Hörspiel-Roadmovie.
mehr
Als Fatimas Freund ihr das Kopftuch vom Kopf reißt, meldet die Schülerin diesen Vorfall als rassistischen Übergriff der Schulleitung. Warum sie das tut, fragt sich nicht nur ihre Mutter.
mehr
Öffentliche Exekution: Ein Außenseiter löst mit seinen pikanten Filmchen über den unfähigen Physik-Lehrer eine schreckliche Entblößungs-Kampagne in Gang.
mehr
Drei outcasts und die Lust an der Macht. Sie werden die Welt gerechter machen. Sie filmen ihre Aktionen. Ihre Posts werden geliket, ihre Fangemeinde jubelt. Bis es knallt.
mehr
Kino im Kopf
Das Hörspiel ist der Kinofilm des Radios. Sprache, Musik und Geräusche lassen Bilder im Kopf entstehen, die zu Geschichten werden - emotional, packend, ergreifend. Es ist eine Kunstform, die es ohne das Radio nicht gäbe. Die Beschäftigung mit dem Hörspiel als einer künstlerischen Ausdrucksform des Akustischen lohnt sich. Das Ohr, das wir im Unterschied zu den Augen nicht wirklich verschließen können, ist ein ganz besonderer und vor allem voraussetzungsloser Sinn. Über das bewusste Hören von Musik, Geräuschen, Klang und Stimme lässt sich nicht nur die eigene Wahrnehmung der Sinne schärfen, Literatur audiophon aufschließen und der enge Zusammenhang von Hören und Sprechen erleben. Jedes Hörspiel zwingt uns von neuem, den eigenen Standpunkt anhand des Abgehörten zu bestimmen, die Welt neu zu sehen, die über das Ohr als vielsprachig und ebenso vieldeutig wahrgenommen werden kann.
Damit es zu so einem Hörerlebnis kommt, sind mehrere Personen an der Entstehung eines Hörspiels beteiligt. Wir haben hier einmal aufgelistet, wer alles zum Gelingen eines Hörspiels beiträgt.
Wer ist an der Herstellung eines Hörspiels in der Redaktion beteiligt?
01. AUTOR*IN
- eines Originalhörspiels oder
- einer literarischen bzw. dramatischen Vorlage, die zum Hörspiel bearbeitet wird (z. B. Roman, Theaterstück).
02. ÜBERSETZER*IN
- eines fremdsprachigen Originalhörspiels oder
- einer literarischen bzw. dramatischen Vorlage.
03. BEARBEITER*IN
- einer literarischen bzw. dramatischen Vorlage.
04. REDAKTEUR*IN
- wählt das Originalhörspiel aus.
- verständigt sich mit der/dem Autor*in.
- verpflichtet eine/einen Bearbeiter*in (im Falle einer literarischen oder dramatischen Vorlage).
- führt Vorverhandlungen mit Verlagen.
- verpflichtet die/den Regisseur*in.
05. DRAMATURG*IN
(meist in Personalunion mit Redakteur*in)
- erarbeitet die Endfassung des Produktionstextes, zusammen mit der/dem Autor*in oder der/dem Bearbeiter*in.
06. LEKTOR*IN
- beurteilt einen Text im Auftrag der Redaktion.
07. REGISSEUR*IN
- schlägt die Besetzung der Rollen vor.
- schlägt die/den Komponist/in vor.
- inszeniert das Hörspiel.
08. SCHAUSPIELER*IN
09. REGIEASSISTENT*IN
- erstellt einen Aufnahmeplan.
- besorgt (bereits auf Tonträger vorhandene) Musiken, Geräusche, Requisiten.
- notiert im Studio Sprechfehler, gültige Aufnahmefassungen, verwendete Musiken, Wortzitate.
Weitere Informationen
Das Hörspiel- und Feature-Angebot des Norddeutschen Rundfunks.
mehr
Der Podcast zum Wegträumen und Wachwerden: Krimis und Klassiker, Literatur und Pop als Download. Alles in einer Box.
mehr
Der Podcast zum Abtauchen und Aufhorchen: Porträts und Skandale, Geschichten und Recherchen als Download. Alles in einer Box.
mehr
Dieses Thema im Programm:
NDR Info Spezial |
12.01.2021 | 16:00 Uhr