Das plattdeutsche Wörterbuch
In unserem plattdeutschen Wörterbuch finden Sie Begriffe von Ackerschnacker, Gattenpietscher oder Luushark bis zu schanfuudern und Witscherquast. Schreiben Sie uns originelle plattdeutsche Begriffe mit der Übersetzung ins Hochdeutsche. Bitte teilen Sie uns auch mit, in welcher plattdeutschen Region so gesprochen und geschrieben wird.
Begriffe aus Ihrer Region!
Dat Wöörbook
In unser plattdüütsches Wöörbook künnt Se Utdrücke finnen vun Ackerschnacker, Gattenpietscher or Luushark bit to schanfudern un Witscherquast. Schrievt Se uns doch mol besünnere plattdüütsche Wöör mit de Översetten in't Hochdüütsche. Dat weer schön, wenn Se uns ook verrood, in welkeen plattdüütsche Eck dat so spraaken un schreeven warrd.
Söökt Se een bestimmtes Woort?
Woort | Eck | Bedeutung |
---|---|---|
"Schiete" secht Fiete, de Mors bekieke. | Hamburg | Das ist ordentlich schiefgelaufen - für Fiete. |
(Fisch-)Höker | Hamburg | (Fisch-)Händler |
Achtertrüchbremspedder | Hamburg | Rücktrittbremse |
afmarachen | Hamburg | anstrengen |
aframmen | Hamburg | verprügeln |
backsig | Hamburg | kleberig |
basch | Hamburg | Beschreibung für überreifen Käse |
basch | Hamburg | grob, ungehobelt |
Beslüniger | Hamburg | Abführmittel |
Bist 'n plietschen Dutt | Hamburg | Bist ein schlaues Kerlchen |
Blokker | Hamburg | Bohnerbesen |
bräsig | Hamburg | träge, behäbig, phlegmatisch, langsam im Denken |
Briet | Hamburg | Rüpel, Rohling nach dem französischen "brute" |
Brit | Hamburg | Bezeichnung der britischen Besatzungssoldaten (Befreier) nach 1945 durch die Hambuger Bevölkerung |
Brit (Schimpfwort) | Hamburg | Bezeichnung für einen britischen Besatzungssoldaten (als Befreier empfunden?) nach 1945 durch die Hambuger. Umgangssprachlich benutzt als Schimpfwort für einen |
Buddel | Hamburg | Flasche |
Büddel | Hamburg | Beutel |
Bückeweh | Hamburg | Bauchweh |
Dat ward ik di flüstern | Hamburg | Damit wirst du rechnen können |
De Düvel schitt jümmers op den gröttsten Hupen | Hamburg | Der Teufel scheißt immer auf den größten Haufen (Wenn ein Wohlhabender gewinnt oder erbt) |
Deern | Hamburg | Mädchen/Frau |
dootschick | Hamburg | modern, "totschick" |
dor nich för | Hamburg | gern geschehen |
Döspaddel | Hamburg | Schimpfwort |
Dödel | Hamburg | Dummkopf |
Döntje | Hamburg | Annekdote |
Dösbaddel | Hamburg | Dummkopf |
duun | Hamburg | betrunken |
Dwail (auch Dweill) | Hamburg | Wischmopp |
Eller | Hamburg | Erle |
Fatuch | Hamburg | Wischtuch |
figgeliinsch | Hamburg | knifflig |
Foftein | Hamburg | Frühstückspause |
Foftein | Hamburg | Fünfzehn |
Fugenkieker | Hamburg | Architekt, Bauüberwacher |
Gattenpietscher | Hamburg | Lehrer |
Glimmors | Hamburg | Glühwürmchen |
Handuul | Hamburg | Handfeger |
happern | Hamburg | einen Happen essen |
He lücht | Hamburg | Geschichtenerzähler auf See der Seemannsgarn spinnt |
He lücht! | Hamburg | Bezeichnung der Hafenarbeiter für einen großmäuligen Hafenrundfahrtsbegleiter |
Hotschefiedel | Hamburg | Kleines Auto (He güng ruut un steeg in sien Hotschefiedel, dreih de Schlötel üm un geev Gas.) |
Jöökappeln | Hamburg | Hagebutten |
Kauliest | Hamburg | Gebiss |
Kim | Hamburg | Horizont |
Klöben | Hamburg | Stuten, Feingebäck aus Hefeteig |
klöterig | Hamburg | schwach, hinfällig |
Klünches | Hamburg | Kandiszucker für Tee |
Knasttöter | Hamburg | Tischler |
kneistern | Hamburg | neugierig schauen |
komood | Hamburg | gemütlich |
Kööm | Hamburg | Startpilot |
Kööm | Hamburg | Beslüniger |
Kujampelwoter, | Hamburg | Sekt, aber auch brauseähnliche Getränke |
Leuwagen | Hamburg | Schrubber |
Leuwagen | Hamburg | Schrubber mit langem Stiel |
Lockwoor | Hamburg | Sonderangebot |
Lütt un Lütt | Hamburg | "Klein und Klein" - ein norddeutsches Getränk, bei dem die beiden Komponenten Köm und Bier während des Trinkvorgangs miteinander vermischt werden |
Macker | Hamburg | Kumpel |
maddelig (Mi is so maddelig, ik kann nich op de Been stahn) | Hamburg | Sich matt und nicht leistungsfähig fühlen. Ist man schwer erkältet, fühlt man sich meist maddelig. |
Mettenboder | Hamburg | Angler |
Mettenmohrs | Hamburg | Regenwurm |
miestern | Hamburg | nieseln |
Mitschnacker | Hamburg | Verführer |
Nokixel | Hamburg | Lexikon |
Nuckelpinne | Hamburg | Altes oder langsames Auto |
obsternatsch | Hamburg | eigensinnig, stur |
ole Olsch | Hamburg | alte Alte - abfällig für Frau |
op un dool | Hamburg | rauf und runter |
Opfladusen | Hamburg | sich hübsch machen, schöne Frisur, schönes Kleid etc. |
Pansenklöhner | Hamburg | Bauchredner |
Pansenkniepen | Hamburg | Bauchweh |
Pappnees | Hamburg | Pappnase, Karnevalsfan |
Peerföt | Hamburg | Pferdefuß |
Plätten | Hamburg | Bügeln |
plümerant | Hamburg | übel sein, kommt aus dem Französischen |
Pottenliecker | Hamburg | Zeigefinger |
Pottschraper | Hamburg | Habenichts |
Pütz | Hamburg | Eimer |
Quatschmoker | Hamburg | Spaßmacher |
Quittje | Hamburg | Zugezogener, der sich als Hamburger ausgibt. |
Respektskledaaschen | Hamburg | "feiner ""Zwirn""" |
Sabbelknoken | Hamburg | Handy |
Schacht kriegen | Hamburg | Prügel beziehen |
Schietbüddel | Hamburg | Liebling |
Schietbüddel | Hamburg | Säugling (liebevoll) |
Schlackermaschü | Hamburg | Pudding, weiche etwas wabbelige Speise, geschlagene Sahne |
Schnobkram | Hamburg | Süßigkeiten |
schnopen | Hamburg | Süßigkeiten (Schnopkram) essen |
Sitt op'n Sack | Hamburg | Geizhals |
slopen | Hamburg | schlafen |
Snoopkram, auch Schnoopkram | Hamburg | Süßigkeiten |
Sottje | Hamburg | Schornsteinfeger |
sööken | Hamburg | suchen |
sutsche | Hamburg | langsam, entspannt (mach mal sutsche) |
Swienegel | Hamburg | Einer der sich dreckig gemacht hat |
Torfkopp | Hamburg | Idiot |
Tüttelbütel | Hamburg | Lügner |
Tüddelbüddel | Hamburg | Schwindler |
Tünbüdel | Hamburg | jemand der "Geschichten" auftischt / Lügen erzählt |
Udl | Hamburg | Polizist |
unnaarsch | Hamburg | unanständig |
Unstetigen | Hamburg | Tagelöhner |
Veermaster | Hamburg | Viermaster, Segelschiff mit vier Segelmasten, damals quasi der Turbo-Segler |
Verklaartüddeln | Hamburg | Erklären |
vertelln | Hamburg | erklären, erzählen |
Wat den Eenen sien Uhl is, is den Annern sien Nachtigall. | Hamburg | Was der Eine nicht mag, mag der Andere gern. |
wedder | Hamburg | wieder |