Nach Absage: Festspielfrühling Rügen plant bis 2022
Ein Tag auf Gut Boldevitz mit zwei Konzerten in der Kapelle des Gutshauses standen am 17. März auf dem Programm des Festspielfrühlings auf Rügen. Geiger Daniel Hope hatte das zehntägige Klassikfestival künstlerisch vorbereitet, doch statt eines Mittags- sowie eines Abendkonzertes mit Werken von Haydn, Schubert, Ravel und Schostakowitsch bleibt es in der Kapelle von Gut Boldevitz musikalisch ruhig. Das Corona-Virus sorgt auch hier für eine Absage des gesamten Festivals.
Der Blick der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern richtet sich stattdessen auf den kommenden Frühling. Im März 2021 wird das Berliner Armida-Quartett die künstlerische Leitung auf Rügen übernehmen. "Wir kehren damit zu unserem Ursprung zurück, denn bereits in den ersten fünf Jahren war mit dem Fauré-Quartett ein Ensemble für den Festspielfrühling künstlerisch verantwortlich", erklärt Festspielintendant Markus Fein.
Rügener Festival besteht seit 2012
Das kleine zehntägige Festival gibt es auf Rügen seit 2012. Nach dem Fauré-Quartett übernahmen in den folgenden Jahren die Solisten Nils Mönkemeyer (Bratsche), Matthias Schorn (Klarinette), Daniel Müller-Schott (Cello) und für 2020 Daniel Hope die künstlerische Leitung. "2014 haben wir den Ensemblepreis bekommen und sind seither immer mehr Teil der Festspielfamilie geworden. Es ist deshalb etwas ganz Besonderes für uns, dass wir diesen Festspielfrühling kuratieren dürfen", betont die Geigerin Johanna Staemmler. Die gebürtige Berlinerin gründete 2006 gemeinsam mit ihren Ehemann Peter-Philipp Staemmler sowie Teresa Schwamm und Martin Funda das Armida-Quartett.
2021: Große Werke und kammermusikalische Raritäten
Vom 19. bis zum 28. März 2021 soll dann erneut zwischen Binz, Göhren und Putbus klassische Musik erklingen, wie Marin Funda dem Publikum verspricht: "Gemeinsam erkunden wir die Insel und die Festspielorte. Im Gepäck haben wir wunderbare Musikerkollegen und freuen uns, kammermusikalische Raritäten und große Werke darbieten zu können." Zu diesen Musikerkollegen gehört unter anderen der Bratschist Brett Dean, der sich nicht nur als Solist, sondern auch als Komponist einen Namen gemacht hat.
Festspiele 2021 mit Kit Armstrong und Benjamin Appl
Festspielintendant Markus Fein kündigt weitere Künstler an: "Kit Armstrong wird beim Festspielfrühling 2021 zu sehen und erleben sein. Das ist schön, denn die Festspiele haben beide - Kit Armstrong und das Armida-Quartett - zusammengebracht. Es war der ausdrückliche Wunsch des Armida Quartetts, Kit Armstrong wieder für ein Konzert mit gemeinsamer Kammermusik einzuladen." Zudem wird im März 2021 der Sänger Benjamin Appl auf Rügen erwartet, von dem Markus Fein sagt, er sei "ein unglaublich einfühlsamer, charismatischer Geschichtenerzähler". Der gebürtige Regensburger Benjamin Appl wird in diesem Sommer in Mecklenburg-Vorpommern sein Festspieldebüt geben - Anfang Juli mit zwei Liederabenden in Greifswald und in Schwerin.
Armida-Quartett im Juli in Ribnitz-Damgarten
Auch auf das Armida-Quartett müssen Festspielbesucher nicht bis zum kommenden Frühjahr warten. Die vier Berliner treten am 19. Juli in Ribnitz-Damgarten auf. Dann stehen Werke unter anderem von Beethoven und Mozart auf dem Programm mit dem Titel "Wiener Klassik". Außerdem ist im Sommer geplant, dass die beiden Frauen und die beiden Männer das komplette Programm für den 10. Festspielfrühling auf Rügen im März 2021 präsentieren.
Daniel Hope wird Künstlerischer Leiter 2022
Nach der behördlichen Untersagung des Festspielfrühlings Rügen aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr ist es den Festspielen gelungen, Daniel Hope 2022 erneut als Künstlerischen Leiter eines Festspielfrühlings zu verpflichten: Vom 18. bis 27. März 2022 wird der Violinist den 11. Festspielfrühling Rügen leiten. Zusammen mit seinen musikalischen Freundinnen und Freunden möchte er dann sein Vorhaben verwirklichen, dem Publikum einen unvergessenen Festspielfrühling Rügen mit persönlichen Konzerten zu bereiten. Ursprünglich hatte er im März 2020 zusammen mit den Musikern 24 Veranstaltungen geplant - 20 davon sind Konzerte.
