Gruppe von iranischen Studenten © picture alliance / abaca | SalamPix/ABACA

Iran: Musik ist Ausdruck für Protestbewegung

Stand: 12.10.2022 10:55 Uhr

Seit fast vier Wochen erlebt der Iran eine neue, anhaltende Protestbewegung.
Neben Parolen und Sprechchören werden die Versammlungen vor allem musikalisch begleitet.

von Milad Kuhpai

Es ist ein Lied, das nur aus einer Aufzählung besteht: "Für das Tanzen auf der Straße. Für die Angst sich zu küssen. Für meine, Deine, unsere Schwestern. Für den Wechsel alter Werte, die Sehnsucht nach einem normalen Leben." Eine Aufzählung dessen, wonach sich viele Menschen im Iran sehnen, was die Regierung jedoch kritisiert, gar mit Peitschenhieben oder dem Tode bestraft.

"Baraye Azadi": Hymne der Protestbewegung im Iran

Der Sänger Shervin Hajipour hat daraus einen Song gemacht. "Baraye Azadi" ("Für die Freiheit") ist zur Hymne der aktuellen Protestbewegung im Iran geworden. Zum Beispiel im Klassenzimmer einer Schule im Iran. Junge Schülerinnen stehen mit dem Gesicht zur Tafel und bilden eine Reihe. Etwas ist zu sehen, was bis vor kurzem noch undenkbar schien: lange, schwarze Haare. Demonstrativ stehen die Mädchen da, ohne Kopftuch. Nachdem das Lied zur Unterstützung der landesweiten Proteste gegen den Tod von Mahsa Amini im Netz millionenfach angeklickt wurde, ist der Sänger zunächst inhaftiert worden. Anfang Oktober wurde er laut Informationen des WDR wieder freigelassen.

Protest in Liebeslieder verpackt und verschlüsselt

Nicht nur bei den aktuellen Protesten ist die Musik ein Ventil, um das, was nicht gesagt werden darf, trotzdem zu sagen - und das seit mehr als 40 Jahren. Aber nicht offensiv, sondern zwischen den Zeilen, um es an den strengen Prüfungen der Zensurbehörde im Iran vorbei zu schaffen, erklärt die Pianistin und Hamburger Kulturmanagerin Bahar Roshanai. Auf den ersten Blick sind es meist Liebeslieder: "Das ist ganz ganz typisch. Eigentlich können wir zusammen mal drei Stunden Musik hören und wir werden zusammen erkennen, es gibt kaum Lieder, die wirklich Liebeslieder sind. Es ist alles verpackt, alles verschlüsselt."

Weitere Informationen
Eine Frau steht während einer Demonstration in Teheran vor einem brennenden Autoreifen und zeigt das Victory-Zeichen. © Uncredited/AP/dpa

Proteste im Iran: Musik verbreitet Ziele der Bewegung

Die Opposition ist ausgeschaltet, die freie Presse verboten - also nutzen die Protestierenden im Iran Musik als Multiplikator. mehr

Ein Beispiel ist das Lied "Naro, Beman" - auf deutsch "Geh nicht, bleib" von der Band Pallett. "Das ist so stark. Jetzt, seit ich verstanden habe, was das für eine politische Botschaft ist. Wenn Sie es hören, dass das eine romantische Abendstimmung ist - es sind alles Symbole: die dunklen Schatten an der Wand, das heimliche Rauchen im Kaffee, die dunklen Wolken, die trüben Nächte. Wir haben die trüben Nächte liebgewonnen."

Bangen bei Abnahme durch strenge Zensurbehörde

Ein weiteres berühmtes Beispiel ist "Zemestan ast" ("Es ist Winter") von Mohammad Reza Shajarian, dem bekanntesten Sänger traditionell persischer Musik, der vor zwei Jahren gestorben ist: "Das Cover zeigt eine Winterlandschaft", erzählt Bahar Roshanai. "Wenn man aber den Text liest, handelt er von einer politischen Stimmung. Es ist Winter, die Menschen haben den Kragen hochgezogen. Keine schaut sich an und alle haben Angst. Es wird eine Winterlandschaft beschrieben, aber eigentlich ist völlig klar: Es ist die Stimmung der Regierung, die im Land erzeugt wurde und die dort ausgedrückt wird."

Das Bangen darum, ob es ein Werk durch die strenge Zensurbehörde im Iran schafft, hat Bahar Roshanai selbst erfahren. Anknüpfend an die Winter-Symbolik hat sie eine Aufnahme mit Klavierstücken im Iran veröffentlicht, der Titel: "Es ist immer noch Winter". "Mit diesem Titel, war ich mir sicher, dass es die Zensurbehörde nicht durchgehen lässt. Es ist durchgegangen, sie haben sich nur darüber aufgeregt, dass auf dem Cover meine Haare zu sehen sind, das hat die so abgelenkt", sagt Roshanai und lacht. "Dieses Album wurde vielleicht 300.000 mal im Iran gekauft, vor allem deswegen, weil da eine Frau auf dem Cover zu sehen ist, aber auch wegen des Titels. Ein Iraner weiß, wenn man sagt, "Hanus semestan ast" ist es völlig klar: Es ist noch Winter in unserem Land."

 

Weitere Informationen
Claudia Christophersen © NDR Foto: Christian Spielmann

NachGedacht: "Frauen, Leben, Freiheit" - das neue Gefühl

Fast vier Wochen sind seit dem Tod einer jungen Iranerin vergangen. Seitdem demonstrieren Menschen im Iran und weltweit. mehr

Die Iranische Sängerin Googoosh bei der Expo 2020 in Dubai © picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Ebrahim Noroozi Foto: Ebrahim Noroozi

Iranische Sängerin Googoosh in Hamburg: Gedenkkonzert an Mahsa Amini

Seit mehr als einer Woche herrschen im Iran erneut Proteste. Auslöser ist der Tod einer jungen Frau. Die iranische Prominenz im Exil meldet sich zu Wort. mehr

Imam Ali Moschee, Islamisches Zentrum Hamburg in Uhlenhorst. © picture alliance | CHROMORANGE / Christian Ohde Foto: Christian Ohde

Iranproteste: Kritik am Islamischen Zentrum in Hamburg wächst

Der SPD-Kreisverband in Eimsbüttel fordert laut "Welt am Sonntag", das Islamische Zentrum Hamburg aus der Schura auszuschließen. mehr

Maryam Blumenthal von den Grünen in der Hamburgischen Bürgerschaft. © Hamburgsiche Bürgerschaft Foto: Michael Zapf

Bürgerschaft: Solidarität mit Protestierenden im Iran

Es gab unter anderem einen emotionalen Aufruf zur Solidarität mit den Demonstrierenden von der Grünen-Abgeordneten Blumenthal. mehr

Eine Frau ruft Parolen neben einer iranischen Fahne während einer Demonstration vor der iranischen Botschaft nach dem Tod der Iranerin Mahsa Amini. © picture alliance/dpa/AP Foto: Francisco Seco

Iran: Gibt es eine Chance auf gesellschaftlichen Wandel?

Nach dem Tod von Mahsa Amini gibt es im Iran tausende Verhaftungen und auch viele Tote - doch die Proteste dauern an. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Matinee | 12.10.2022 | 14:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rock und Pop

This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Benjamin Hüllenkremer

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein großes Kreuz hängt im katholischen Dom Osnabrück. © picture alliance/dpa | Friso Gentsch Foto: Friso Gentsch

Karfreitag: Ringen um die Deutung des Todes am Kreuz

Der Karfreitag ist ein Feiertag, der auch vielen Christinnen und Christen heute fremd geworden ist. Warum ist das so? mehr