Eine Karikatur zeigt eine Gruppe Schüler vor Überresten der Berliner Mauer. © Kittihawk
Eine Karikatur zeigt eine Gruppe Schüler vor Überresten der Berliner Mauer. © Kittihawk
Eine Karikatur zeigt eine Gruppe Schüler vor Überresten der Berliner Mauer. © Kittihawk
AUDIO: "Was für ein Volk": Schweriner Ausstellung zeigt deutsch-deutsche Karikaturen (4 Min)

"Was für ein Volk": Schweriner Ausstellung zeigt deutsch-deutsche Karikaturen

Stand: 01.10.2024 06:00 Uhr

Die vielen Klischees und Vorurteile zwischen Ost- und Westdeutschen sind Thema einer großen Karikaturenausstellung im Schweriner Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus.

von Karin Erichsen

Zwei ältere Herren bei Sommersonne am Ostseestrand: Im Sand haben sie schon mal einen Graben gezogen. Rechts steht der Ossi, nackt, und stellt fest: "Aber wir haben FKK erfunden". Links kontert der Wessi in Badehose: "Weil ihr nichts zum Anziehen hattet". Es ist eine vergleichsweise harmloses Zeichnung, mit der das Schweriner Schleswig-Holstein-Haus auf Plakaten für seine neue Ausstellung wirbt.

Der Deutsche mit seinen Macken

Eine Karikatur zeigt drei Bilder eines Mannes, der zweimal vor einem halbvollen und einmal vor einem vollen Glas Rotwein sitzt. © Mario Lars
Hadern im Überfluss: Karikatur von Mario Lars

Zum Tag der Deutschen Einheit mit den zentralen Feierlichkeiten in Schwerin hatte das Kulturforum Cartoonisten aus ganz Deutschland aufgefordert, Entwürfe zum Thema "Was für ein Volk" einzusenden, erzählt Kuratorin Dörte Ahrens: "Ostdeutschland, Westdeutschland, Ossis, Wessis, der Deutsche, seine Macken, seine Klischees - wir wollten wissen: Was ist euch schon dazu eingefallen und was fällt euch aktuell dazu ein? Darauf haben sich wirklich viele Künstlerinnen und Künstler mit tollen Karikaturen beworben."

Mehr als 70 Cartoonisten aus West- und Ostdeutschland haben reagiert, darunter der Zeichner Mario Lars aus der Nähe von Schwerin. Sein Lieblingswerk: Ein Paar beim Sex. Er, schmächtig und lang niedergestreckt, fragt zaghaft: "Kann ich auch mal oben liegen?" Sie, feist und fett auf ihm sitzend: "Schnauze Ossi." "Ich versuche ja immer, große Themen in die kleinste gesellschaftliche Zelle zu bringen, also in die Familie", erklärt Lars. "Da will ich die Leute abholen. Das ist im Prinzip: Ostdeutschland und Westdeutschland treffen sich, vereinigen sich - und wie passiert diese Vereinigung?" 

Karikaturist Mario Lars: "Ich finde, es hat sich nichts verändert" 

Eine Karikatur zeigt eine Gruppe Menschen, die in einer Kneipe sitzen und sich über einen Brief beugen. © BECK
Aufbau West: Karikatur von BECK

Vor genau zehn Jahren hat Mario Lars die Karikatur gezeichnet. Wie ist sein Blick heute darauf? "Ich finde, es hat sich nichts verändert. Ich hätte es auch vor 30 Jahren so zeichnen können. Es ist bis heute so und funktioniert auch immer noch so. Die Erlebnisse ändern sich ja nicht mehr, die sind geprägt und bleiben so und die kann man im Nachhinein nicht mehr umschreiben."

Davon zeugen zahlreiche Karikaturen in dieser Schau. Es geht um Missverständnisse, bittere Wahrheiten, Vorurteile und Klischees, die mit spitzer Feder und viel schwarzem Humor aufgegriffen werden. In einer guten Karikatur kann sich der Betrachter leicht wiederfinden, glaubt Mario Lars: "Auch aktuelle Themen wie der Umgang mit dem Klimawandel, die Dauerprobleme mit der Bahn, der deutsche Bürokratismus oder Fragen der politischen Korrektheit spielen in den Zeichnungen eine Rolle. Zum Beispiel, wenn bei einem Kindergartenfasching eine Mutter erklärt, ihr Sohn ginge nicht als Indianer, sondern als "kulturelle Aneignung".

Mit einem Lachen in die Abgründe sehen - und überleben 

Eine Karikatur zeigt eine Frau und einen Mann in bunten Trainingsanzügen, die durch eine vom Waldsterben zerstörte Landschaft laufen. © Teresa Habild
Retro-Trend Waldsterben: Karikatur von Teresa Habild

Das Schweriner Kulturforum hat in der Vergangenheit schon mehrfach gute Erfahrungen mit Karikaturenausstellungen gemacht und sich deshalb jetzt zu dieser großen Schau mit rund 170 Exponaten entschlossen, erzählt die Leiterin Dörte Ahrens: "Es kommt ein Publikum, das interessiert und gesprächig ist und sonst vielleicht nicht unbedingt in Kunstausstellungen geht. Die Karikatur ist eine Kunstform, die die Menschen einfach erreicht. Das Positive ist ja, dass wir mit einem Lachen in die Abgründe sehen können. Und wir können die Abgründe überleben. Es gibt Probleme und wir können sie lösen." 

Die Ausstellung ist mit einer Preisverleihung verbunden. Sowohl die Landeshauptstadt Schwerin als auch eine Fachjury werden jeweils eine Karikatur für künstlerische Qualität, Relevanz und Einfallsreichtum auszeichnen. Auch das Publikum ist aufgerufen, seine Lieblingszeichnung zu küren - dafür stehen in den Ausstellungsräumen Zettel und Wahlurnen bereit.

"Was für ein Volk": Schweriner Ausstellung zeigt deutsch-deutsche Karikaturen

Die vielen Klischees und Vorurteile zwischen Ost- und Westdeutschen sind Thema einer großen Karikaturenausstellung in Schwerin.

Art:
Ausstellung
Datum:
Ende:
Ort:
Kulturforum Schleswig-Holstein-Haus
Puschkinstraße 12
19055 Schwerin
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 11 bis 18 Uhr
Vom 2. bis 4. Oktober 10 bis 20 Uhr
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Kulturjournal | 24.09.2024 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Museen

Malerei

Ausstellungen

Comic

Luftaufnahme Schwerin © Screenshot
1 Min

Gemeinsam feiern in Schwerin

35 Jahre Deutsche Einheit - ein Grund zum Feiern für die Schweriner und ihre Gäste aus der ganzen Bundesrepublik. 1 Min

Annemagret John mit ihren Kollegen 1989 vor der Prager Botschaft © NDR Foto: Annemargret John

Genschers Prag-Rede: Krankenschwester aus Peine erlebt Wende

1989 betreut Krankenschwester Annemagret John aus Peine in der Prager Botschaft DDR-Flüchtlinge. Den historischen 30. September erlebt sie hautnah mit. mehr

Ein Mann lehnt an einer Hauswand, auf der groß "Fuck it" geschrieben steht. © NDR

Botschaft aus Prag 1989: Rostocker schildert Abenteuer

Der Rostocker Lothar Kosz flüchtet 1989 in die deutsche Botschaft in Prag. In einem Brief schildert er "das größte Abenteuer meines Lebens". mehr

Der damalige Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher (r.) und Kanzleramtsminister Rudolf Seiters am 30. September 1989 in Prag. © picture alliance / dpa Foto: Reinhard Kemmether

Hans-Dietrich Genscher und die DDR-Flüchtlinge in Prag

Am 30. September 1989 wurde DDR-Flüchtlingen in Prag erstmals die Ausreise genehmigt. 2014 erinnert sich Ex-Außenminister Genscher daran. mehr

Eine Frau arbeitet an zwei sehr großen Puppen, die aus Oberkörpern bestehen. © Screenshot
5 Min

Vorfreude auf die Einheitsparty in Schwerin

Tanzende Puppen, Holzspiele zum Ausprobieren, ein Wandbild zum Staunen: Kreative Menschen beteiligen sich am Bürgerfest. 5 Min

Eine Familie überquert im November 1989 mit Einkaufstüten einen geöffneten Grenzübergang zwischen DDR und BRD. © picture-alliance / dpa Foto: Wolfgang Weihs

Deutsche Einheit: Viel Neuland für Ost und West

Mit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 ändert sich für die Ostdeutschen alles. Ihr Alltag ist meist Neuland, wie ein Blick zurück zeigt. mehr

Menschen feiern in der Nacht zum 3. Oktober 1990 mit Deutschlandfahnen und Feuerwerk vor dem Berliner Reichstag die deutsche Wiedervereinigung. © picture-alliance/ dpa Foto: Jörg Schmitt

Tag der Deutschen Einheit: Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990

Am 3. Oktober 1990 tritt die DDR der Bundesrepublik bei, die Wiedervereinigung ist vollendet. Um das Datum gab es viel Streit. mehr

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und lächelt in die Kamera. Neben ihr stehen die Worte "Die Hauda & die Kunst" © NDR/ Flow

Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda

Bianca Hauda serviert Kunstwissen in kleinen Happen: Porträts von Künstler*innen, deren Bilder und Werke in deutschen Museen zu sehen sind. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine Frau schaut seitlich vor einer Wand - Die südkoreanische Autorin Han Kang © Imago Stock / Alexander Mahmoud Foto: Alexander Mahmoud

Literaturnobelpreis 2024 für Südkoreanerin Han Kang

Das hat die Nobelpreis-Akademie in Stockholm mitgeteilt. Han Kang ist die erste Südkoreanerin, die den Literaturnobelpreis erhält. mehr