Das junge europäische Kulturradio von WDR, Radio Bremen, rbb und NDR ist mit dem Namen COSMO und vielen Ideen auf Sendung. NDR Info Spezial sendet aus dem Programm jeden Tag sechs Stunden.
mehr
Die AfD zieht in Landtage ein, die Briten stimmen für den Brexit, Donald Trump wird US-Präsident - vom Aufstieg der Populisten und den Herausforderungen für den Journalismus.
mehr
Die vermeintliche "Sorge vor Überfremdung" oder der sogenannte "Flüchtlingsstrom": In der Flüchtlingspolitik übernehmen Medien kritische Begriffe von Populisten - das ist gefährlich.
mehr
Pro Hillary oder Pro Trump, so werden die Medien von vielen in den USA wahrgenommen. Die Journalisten müssen nun nach der Wahl versuchen, wieder von allen akzeptiert zu werden.
mehr
NDR Autor Johannes Edelhoff ist für ZAPP in den USA und begleitet den medialen Wahlkampf. In loser Folge berichtet er aus den Vereinigten Staaten.
mehr
1988 sorgte eine Zeitung in der DDR für Lacher. Aus dem Westen wurde ein gefälschtes "Neues Deutschland" ins Land geschmuggelt, in der Ungeheuerliches stand. Die SED war nicht begeistert.
mehr
Sorgen Satire-Sendungen wie die "heute-show" für Politikverdrossenheit oder können sie Leute für politische Themen begeistern? ZAPP hat mit den Machern gesprochen und Studien gelesen.
mehr
Bergsteiger Reinhold Messner schwärmt in der "Bunten" von seinem Auto, dazu gibt es tolle Fotos - und das Ganze ist als redaktioneller Beitrag veröffentlicht - und nicht als PR.
mehr
Die SPD weiß angeblich nicht, warum ihr die Wähler weglaufen. Dabei ist die Antwort einfach: Weil niemand weiß, wozu man sie wählen soll. Ein Kommentar von Andrej Reisin.
mehr
Die Journalistin und Buchautorin Ingrid Brodnig erklärt im Interview, welche Rollen klassische Medien bei Verbreitung von Gerüchten spielen und wie sich dagegen wehren können.
mehr
Werden unsere Medien "gelenkt"? Ruft Frau Merkel morgens beim NDR an? Michel Abdollahi stellt in seiner neuen Straßenaktion die Vertrauensfrage: Glauben Sie den Journalisten noch?
mehr