Blick auf Unter-Schulenberg im Oberharz vor der Flutung der Okertalsperre 1956 © Eckard Owe

Schulenberg: Ein Ort versinkt im See

Stand: 21.05.2021 08:57 Uhr

Mit Sack und Pack verlassen die Schulenberger am 29. August 1954 ihr idyllisches Zuhause. Das Dörfchen im Oberharz muss der Okertalsperre weichen und wird geflutet.

von Dirk Köhne

Schulenberg im Sommer 1954: In dem Oberharzer Dorf leben fast 300 Menschen, die meisten in kleinen Holzhäusern. Aber das ist bald Vergangenheit, die Abrissbagger rücken an. Das sogenannte Weißwassertal soll einem Stausee weichen. Eine dringend erforderliche Maßnahme, sagen Politiker, Ingenieure und Wasserbauexperten.

Schneeschmelze sorgt für verheerende Überschwemmungen

Die Schneeschmelze der vergangenen Winter hat erhebliche Wassermassen aus dem Mittelgebirge in die umliegenden Orte gespült und verheerende Überschwemmungen verursacht, unter anderem in Wolfenbüttel und Braunschweig. Deshalb soll die Oker mit einer 75 Meter hohen Betonmauer kurz hinter Schulenberg gestaut werden. Im Sommer ist die Oker ein plätscherndes Flüsschen, aber im Winter und Frühjahr kann sie sich in einen reißenden Strom verwandeln.

Der große Umzug - und Europa guckt zu

Festakt mit Kapelle zum Umzug der Schulenberger in ihr neues Dorf im Jahr 1956 © Eckard Owe
Festakt: Tausende Gäste und eine Blaskapelle geleiten die Schulenberger in ihr neues Dorf.

Am Sonntag, den 29. August, verlassen die Umsiedler das Waldarbeiterdorf im Kreis Goslar. Der Umzug ist von großem Medien-Interesse. Rund 10.000 Gäste begleiteten ihn - an der Spitze marschiert der Bürgermeister. Reporter und Kamerateams aus ganz Europa sind dabei. Ihr neues Zuhause beziehen die Schulenberger westlich ihrer alten Wohnstätte auf dem "Kleinen Wiesenberg". Das neue Schulenberg liegt rund 60 Meter über dem Stausee auf 490 Metern Höhe und mit schönem Blick über den See sowie auf den Brocken.

Videos
Karl Eicke (r.) und Gerhard Böhm schauen über die Okertalsperre, wo früher das alte Schulenberg lag. © NDR

"Es war nicht leicht"

Besonders den alten Bewohnern fiel es schwer, ihr Dorf zu verlassen, aber sie hatten keine Wahl. Zeitzeugen erinnern sich an die Umstände der Umsiedlung Schulenbergs 1954. Video

Schon seit 1928 Baustopp im Dorf

Das "Sterben" des alten Schulenbergs hat aber bereits viel früher begonnen und mehr als 40 Jahre gedauert. Als 1912 Landvermesser im Tal gesichtet werden, gibt es schon erste Vorahnungen. Im Jahr 1928 erhält der Gemeindevorsteher ein amtliches Schreiben, in dem ihm mitgeteilt wird, welches Schicksal den aus Unter-, Mittel- und Ober-Schulenberg bestehenden Ort erwartet. Von da an dürfen die Bewohner nicht mehr bauen. Ihre Häuser müssen so bleiben, wie sie sind - denn Entschädigung gibt es nur für jene Werte, die am Tage der Hiobsbotschaft schon vorhanden waren. Obwohl mehrere Jahre nichts passiert, traut sich niemand, das Bauverbot zu missachten. Im Sommer 1938 rücken dann Arbeiterkolonnen an. Während des Zweiten Weltkriegs ruhen die Arbeiten.

30.000 Kubikmeter Hochwald fallen der Talsperre zum Opfer

Die Okertalsperre im Harz  Foto: Peter Runzer, Quedlinburg
Die Okertalsperre kann bis zu 47.000 Kubikmeter Wasser stauen - der See hat dann 255 Hektar Oberfläche.

1949 werden die Arbeiten an der Talsperre fortgesetzt. An den Berghängen werden neue Straßen gebaut, an zwei Stellen müssen Brücken errichtet werden. Die Harzwasserwerke, die für den Bau der Talsperre zuständig sind, erwerben die Häuser im Tal. Die Gebäude werden bis auf die Grundmauern abgerissen. Die früheren Besitzer bekommen neue Grundstücke auf dem Wiesenberg. 1956 ist die Talsperre fertig, am 24. März wird erstmals Wasser eingestaut. Insgesamt werden dafür knapp 30.000 Kubikmeter Hochwald abgeholzt. Etliche Hänge rund um den Ort sind plötzlich kahl.

Tourismus löst Berg- und Holzbau ab

Blick auf das heutige Schulenberg © Eckard Owe Foto: Eckard Owe
Das heutige Schulenberg bietet Urlaubern diverse Freizeitmögichkeiten - vom Golfen bis zum Wandern.

Seit dem 16. Jahrhundert haben die Schulenberger in den tiefen Stollen der Harzer Bergwerke gearbeitet. Gefördert wurden vor allem Silber, Kupfer und Blei. Nach der Aufgabe der Gruben im Jahr 1904 war der Hauptwirtschaftszweig der Holzbau. Heute lebt die knapp 300-Seelen-Gemeinde Schulenberg vom Tourismus. Urlauber können klettern, wandern und im Winter Ski fahren. Im sogenannten Racepark werden Mountainbiker auf den 645 Meter hohen Wiesenberg gebracht. Von dort geht es über vier verschiedene Abfahrten talwärts.

Die Sage von der Kirchturmspitze

Ein Blick auf die Okertalsperre bei Niedrigwasser. © NDR Foto: Imke Caselli
Bei Niedrigwasser, wie hier im Sommer 2012, tauchen Mauerreste aus dem Stausee auf.

"In den alten Kuhställen leben heute sicher dicke Forellen", sagt ein Tourist beim Blick in den Okerstausee - was durchaus wahr sein kann. Indes hält sich noch hartnäckig die Mär, dass bei niedrigem Wasserstand die Kirchturmspitze Schulenbergs unter der Wasseroberfläche des Okerstausees zu sehen und manchmal Glockengeläut zu hören sei - in dem Dorf hat es vor der Umsiedlung aber kein Gotteshaus gegeben. Eine Kirchturmspitze im See war aber tatsächlich zeitweise zu sehen. Ein Kapitän der Okersee-Schifffahrt GmbH hatte sich einen Spaß erlaubt: Er hatte eine Kirchturmspitze nachgebaut und sie im Stausee verankert.

Ein Gebirge voller Talsperren

Mauer des Okerstausees im Harz © NDR Foto: Axel Franz
Die Okertalsperre ist mit 75 Metern Höhe die höchste im Westharz.

Insgesamt gibt es im Harz heute mehr als 50 Talsperren. Das Mittelgebirge ist damit der größte Trinkwasserspeicher Norddeutschlands. Einige Talsperren, wie etwa die Oberharzer Teiche, wurden bereits im 16. Jahrhundert angelegt, die meisten in den 1950er- und 60er-Jahren, als es einen regelrechten Bauboom gab. Diesem Boom fiel auch das alte Schulenberg zum Opfer. Die Schulenberger sind die einzigen Harz-Bewohner, die wegen des Baus eines Stausees ihren Ort verlassen mussten. Den Einwohnern von Sieber im Südharz drohte das gleiche Schicksal, doch sie konnten sich erfolgreich dagegen wehren.

Ausflugsziel Okertalsperre

Weitere Informationen
Ein Bergarbeiter schiebt einen Förderwagen aus einem Stollen. © Bergbaumuseum Bad Grund

Bergbau im Harz: Beginn und Ende einer Ära

Vor 500 Jahren erlebt der Harz einen "Goldrausch": Mit der Bergfreiheit in St. Andreasberg 1521 konnte jeder nach Bodenschätzen suchen. mehr

Das Fahrgastschiff "Aquamarin" fährt bei sonnigem Wetter über die Okertalsperre (Luftaufnahme). © Picture-Alliance / dpa Foto: Hauke-Christian Dittrich

Talsperren im Harz: Wasserspeicher und Badeseen

Die Stauseen sind Norddeutschlands größter Trinkwasserspeicher und beliebte Ziele für Wanderer, Wassersportler und Badegäste. Bildergalerie

Blick zum Brocken vom Goetheweg im Harz © Harzer Tourismusverband

Der Harz: Norddeutsches Bergparadies

Das Mittelgebirge bietet Hunderte Kilometer Wanderwege, Höhlen, die Brockenbahn sowie mehrere Weltkulturerbe-Stätten. mehr

Karte: Schulenberg und Okertalsperre im Oberharz

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Hellwach | 29.08.2019 | 05:40 Uhr

Mehr Geschichte

Im Sassnitzer Stadthafen liegt am 24.07.2000 der aus der Ostsee geborgene Fischkutter "Beluga". © picture-alliance / ZB Foto: Stefan Sauer

1999: Der rätselhafte Untergang der "Beluga" in der Ostsee

Vor 25 Jahren sank der Sassnitzer Fischkutter "Beluga". Drei Seeleute starben in der Ostsee. Noch immer ist die Ursache unklar. mehr

Norddeutsche Geschichte