Stand: 06.05.2015 17:21 Uhr

"Alle Kinder hassten ihre Eltern, nur ich nicht"

von Marc-Oliver Rehrmann, NDR.de

England: Pflegefamilien gesucht

Die Kindertransporte waren eine Reaktion auf die Reichspogromnacht im November 1938. Spätestens jetzt wurde vielen Juden klar, dass sie im "Dritten Reich" keine Zukunft haben werden. England erklärte sich bereit, Kinder aus jüdischen Familien aufzunehmen. Britische Juden und Quäker hatten darauf gedrängt. Am 21. November 1938 lockerte die britische Regierung die entsprechenden Einreise-Bestimmungen. Es durften nun jüdische Kinder bis zum Alter von 17 Jahren einwandern, sofern ein Förderer oder eine Pflegefamilie für sie gefunden wurde. Zugleich wurden britische Familien dazu aufgerufen, Pflegekinder aufzunehmen.

Die Nationalsozialisten duldeten die Rettungsaktion und unterstützen die Ausreise der Kinder, indem sie die erforderlichen Papiere ausstellten. Es war ja ganz im Sinne der NS-Ideologie, dass die Juden das Deutsche Reich verlassen.

Eltern durften nicht auf den Bahnsteig

Von dem Abreise-Termin für ihr Kind erfuhren die Familien in der Regel nur wenige Tage vorher. Um die tränenreichen Abschiedsszenen am Bahnhof vor der Öffentlichkeit zu verbergen, war es den Eltern und Angehörigen verboten, bei der Abfahrt der Kinder den Bahnsteig zu betreten. Daher fand die Verabschiedung meist in einem abgeriegelten Wartesaal oder einem anderen abgelegenen Teil des Bahnhofs statt. Die Kinder hatten nur einen kleinen Koffer bei sich - und womöglich noch einen Teddy. "Die Kinder saßen in separaten Waggons, die an die normalen Regionalzüge gekoppelt waren", sagt Kindertransport-Expertin Bechner.

Eine fremde Welt

In England war es für viele Kinder schwer, sich zurechtzufinden. Schließlich waren sie in einer ihnen fremden Welt gelandet und die allermeisten Jungen und Mädchen konnten die Sprache nicht sprechen. Mit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges am 1. September endeten die Kindertransporte offiziell - auch wenn später noch etliche Kinder nach England in Sicherheit gebracht wurden.

"Du nimmst nur einem anderen Kind den Platz weg"

Auch die heute 91 Jahre alte Esther Bauer erinnert sich noch gut an die bewegten Zeiten damals. Sie ist eigens aus New York angereist, um in ihrer Heimatstadt Hamburg von ihren Erlebnissen zu berichten. "Mein Vater war Direktor der Israelitischen Töchterschule in Hamburg und strenggläubig." Auswandern wollte er nicht, weil er zwar fünf Sprachen gesprochen habe - aber kein Englisch. Auch seiner Tochter erlaubte er es nicht, mit den Kindertransporten nach England zu fahren. "Er hat zu mir gesagt: 'Du nimmst nur einem anderen Kind den Platz weg'", berichtet Bauer. Und so brachten die Nationalsozialisten Esther Bauer ins KZ Auschwitz. Sie überlebte und wanderte in die USA aus. Sie freut sich, dass nun auch Hamburg ein Kindertransport-Denkmal hat.

"Geben Sie gut auf das Denkmal acht!"

Wesentlichen Anteil daran hat Lisa Sophie Bechner. Sie hat die Hamburger Politiker für ihre Idee begeistert und private Spenden an Land gezogen. Sie wünscht sich nun, dass die Hamburger gut auf das Denkmal achtgeben. Am Kindertransport-Denkmal am Bahnhof Friedrichstraße in Berlin würden immer wieder Blumen liegen. Das wünscht sie sich auch für Hamburg.

Weitere Informationen
Brennende Synagoge in der Bergstraße in Hannover am 10. November 1938. © HAZ-Hauschild-Archiv, Historisches Museum Hannover. Foto: Wilhelm Hauschild

Angeordneter Nazi-Terror: 85. Jahrestag der Reichspogromnacht

Auf Geheiß der Nationalsozialisten brennen am 9. November 1938 auch in Norddeutschland etliche Synagogen und jüdische Geschäfte. mehr

Angehörige der SA marschieren am 30.01.1933 mit Fackeln durch die von Zuschauern gesäumten Straßen von Berlin © dpa

Wie die Hamburger Hitler sahen

Viele Hamburger haben zur NS-Zeit Tagebuch geschrieben. Manche verehrten Hitler, andere verachteten ihn. Jetzt sind vier Tagebücher nachzulesen, die das Jahr 1933 schildern. mehr

Dieses Thema im Programm:

06.05.2015 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Hamburger Geschichte

Mehr Geschichte

Polizisten verschanzen sich hinter einem Polizeiauto. Männer stehen vor einem Im-und Exportgeschäft. © Staatsarchiv Hamburg Plankammer (720-1_388_00_79877_18)

Vor 50 Jahren fiel in Hamburg der erste finale Rettungsschuss

Ein Bankräuber nimmt am 18. April 1974 in Hamburg mehrere Geiseln. Als er nach draußen kommt, erschießen Polizisten den Mann gezielt. mehr

Norddeutsche Geschichte