Am 14. Februar 1939 feiert Nazi-Deutschland in Hamburg den Stapellauf der "Bismarck". Gut zwei Jahre später versinkt das Schlachtschiff nach einer Verfolgungsjagd im Atlantik.
mehr
Norddeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg: Über die Hälfte aller Wohnungen in Hamburg, Hannover, Kiel, Bremen und Rostock sind zerstört. Viele Menschen brauchen eine Notbehausung.
Video (43:49 min)
Der Bombenkrieg bedeutet eine neue Dimension der Kriegsführung. Er tötet nicht nur Soldaten an der Front, sondern auch Zivilisten im Hinterland und zerstört ganze Städte.
mehr
In den 1980er-Jahren war Domenica Niehoff die Ikone der Sexarbeit auf dem Hamburger Kiez. Dann half die "Hure der Nation" Frauen beim Ausstieg - und wurde dafür angefeindet.
mehr
Mit der "Blauen Linie" will das selbstständige Altona 1925 dem mächtigen Nachbarn Hamburg Konkurrenz machen. Am 10. August startet das erste Wasserflugzeug nach Dresden.
mehr
Ob Müsli oder Haferflocken: Kölln-Produkte finden sich auf fast jedem Frühstückstisch. Seit 1820 produziert die Firma in Elmshorn und ist bis heute in Familienhand.
mehr
Tausende KZ-Häftlinge mussten ab 1943 in Hamburg arbeiten. Untergebracht waren sie in 15 Außenlagern des KZ Neuengamme. So begegneten sie auch der Bevölkerung. Nur wenige Hamburger halfen.
mehr
Vor 800 Jahren kostet die Erste Marcellusflut an der Nordseeküste Tausende Menschen das Leben. Es ist die erste Sturmflut, von der ein Augenzeugenbericht existiert.
mehr
Extreme Schneefälle mit meterhohen Verwehungen führen im Winter 1978/79 zu einer Schneekatastrophe. Dörfer sind von der Außenwelt abgeschnitten, Häfen frieren zu. Ein Rückblick.
mehr
Eisbären oder Elefanten werden heute meist bereits im Zoo geboren. Vor 100 Jahren kamen die exotischen Tiere dagegen meist über eine Tierhandlung in Alfeld in die Zoos - per Bahn.
mehr