Stand: 16.02.2017 16:59 Uhr

Wahl-Krimi im Niedersächsischen Landtag

von Axel Franz, NDR.de

Absprachen, Probeabstimmungen: Es ist alles gut vorbereitet, Routine, doch es wird ein Debakel und eine politische Sensation. Mitten in der Legislaturperiode scheitern SPD und FDP am 14. Januar 1976 im Niedersächsischen Landtag bei der Abstimmung über einen neuen Ministerpräsidenten.

Der unterlegene SPD-Kandidat Helmut Kasimier (l) und SPD-Sozialminister Helmut Greulich (r) nach der Wahlniederlage in Hannover am 15.1.1976 © picture-alliance / dpa Foto: Wolfgang Weihs
Starre Mienen nach der Abstimmung: SPD-Kandidat Helmut Kasimier (links) scheitert bei der Wahl zum Ministerpräsidenten.

Rückblick: 1976 regiert in Niedersachsen eine sozialliberale Koalition unter Ministerpräsident Alfred Kubel. Der Sozialdemokrat will zur Hälfte der Legislaturperiode sein Amt aufgeben - aus Altersgründen. Als Nachfolger steht Helmut Kasimier bereit, ebenfalls SPD und bisher Finanzminister. Die Wahl des neuen Regierungschefs ist für den 14. Januar geplant, einen Mittwoch. SPD und FDP verfügen zusammen nur über einen Sitz mehr als die CDU-Opposition: 78 zu 77. Dennoch gibt es nach zwei Jahren gemeinsamer Regierungsarbeit keinen begründeten Zweifel an der Stabilität der Koalition, Probeabstimmungen bestätigten das.

CDU stellt Ernst Albrecht auf

Ernst Albrecht (1977) © dpa
AUDIO: 06.02.1976: Ernst Albrecht wird Ministerpräsident (3 Min)

Für die Wahl des Ministerpräsidenten nominiert die CDU einen Gegenkandidaten: Den jungen Ernst Albrecht, den die Partei für die Landtagswahl 1978 als Spitzenkandidat aufbauen will. Als das Ergebnis der geheimen Abstimmung verkündet wird, gibt es viele verblüffte Gesichter - Helmut Kasimier 75 Stimmen, Ernst Albrecht 77 Stimmen, drei Wahlzettel sind ungültig. Damit erreicht kein Kandidat die notwendige absolute Mehrheit von 78 Stimmen. Die Wahl muss am nächsten Tag wiederholt werden.

Albrecht holt Stimme aus der Koalition

Niedersachsens Ministerpräsident Ernst Albrecht zeigt 1977 auf einer Landkarte, wo Gorleben liegt. © dpa Foto: Wolfgang Weihs
1977 benennt Albrecht Gorleben als vorläufigen Standort für eine nationale Atommülldeponie.

Hinter den Kulissen stimmt die SPD-Fraktion erneut zur Probe ab und steht dabei geschlossen zu ihrem Kandidaten Kasimier. In der geheimen Wahl am 15. Januar fällt er jedoch wieder durch und kommt nur noch auf 74 Stimmen. CDU-Bewerber Albrecht erhält eine Stimme mehr: 78. Damit muss mindestens ein Abgeordneter aus der Regierungskoalition für Albrecht gestimmt haben. Erneut sind drei Stimmen ungültig. Albrecht holt damit die absolute Mehrheit und kann nun innerhalb von 21 Tagen dem Landtag ein Kabinett präsentieren. Er lässt die Frist jedoch verstreichen, denn er will in der notwendigen offenen Abstimmung über seine Minister keine Niederlage riskieren.

SPD tritt mit neuem Kandidaten an

Es folgt ein dritter Wahlgang, der für den 6. Februar angesetzt wird. Die SPD wechselt ihren Ministerpräsidenten-Kandidaten aus und holt Karl Ravens nach Hannover. Der gebürtige Niedersachse arbeitet zu dieser Zeit in Bonn als Bundesminister für Städtebau im Kabinett von Kanzler Helmut Schmidt. Doch auch Ravens kann die Abstimmung nicht gewinnen. Er unterliegt Albrecht mit 75 zu 79 Stimmen. Die Überraschung ist perfekt. Wer aus der SPD/FDP-Koalition für Albrecht gestimmt hat, bleibt trotz vieler Spekulationen bis heute unbekannt.

Erster CDU-Ministerpräsident im Land

Ernst Albrecht 1986 in Hannover © picture-alliance / dpa Foto: Karin Hill
Ernst Albrecht blieb 14 Jahre Regierungschef in Niedersachsen.

Ernst Albrecht benötigt laut Wahlrecht nun keine weitere Abstimmung, um eine Landesregierung zu bilden. Er ist der erste Ministerpräsident Niedersachsens, den die CDU stellt. Eine Mehrheit im Parlament hat Albrecht allerdings nicht. Erst knapp ein Jahr später, im Januar 1977, steigt die FDP aus der Koalition mit den Sozialdemokraten aus und geht ein Bündnis mit der CDU ein. Bei der Landtagswahl 1978 kommen die Christdemokraten auf 48,7 Prozent der Stimmen und gewinnen die absolute Mehrheit der Mandate. Die FDP scheitert an der Fünf-Prozent-Hürde. Albrecht bleibt Ministerpräsident und verteidigt das Amt auch bei den nächsten Wahlen. Erst im Mai 1990 verlieren CDU und FDP die Landtagswahl gegen SPD und Grüne. Gerhard Schröder löst Albrecht nach 14 Jahren im Amt ab.   

Engagement in den neuen Ländern

Nach seiner Wahlniederlage zieht sich Albrecht aus der Landespolitik zurück. Er engagiert sich beim wirtschaftlichen Aufbau in den neuen Bundesländern. Albrecht übernimmt den Aufsichtsratsvorsitz der maroden Eisenhüttenwerke in Thale (Sachsen-Anhalt) und erwirbt das Unternehmen 1993 zum symbolischen Preis von einem Euro.

Landesvater mit Familiensinn

Ernst Albrecht musiziert 1976 mit seiner Familie. Rechts im Bild Tochter Ursula, die spätere Bundesministerin. © dpa Foto: Wolfgang Weihs
Ernst Albrecht gilt als Familienmensch und musiziert hier 1976 unter anderem mit Tochter Ursula (rechts).

Obwohl der promovierte Wirtschaftswissenschaftler seine Karriere bei der EG-Kommission in Brüssel begann, zeigte er sich stets dem Land Niedersachsen verbunden. Als Vater von sieben Kindern - darunter der späteren Bundesministerin Ursula von der Leyen - galt er als Politiker mit Familiensinn. 2010 feierte Albrecht seinen 80. Geburtstag.

Am 13. Dezember 2014 starb Ernst Albrecht nach langer Alzheimer-Krankheit im Alter von 84 Jahren auf dem Familiengut in Burgdorf-Beinhorn. Bei einem Staatsakt im Landtag würdigten Bundes- und Landespolitiker den Verstorbenen. Landtagspräsident Bernd Busemann sagte, als überzeugter Parlamentarier mit dem christlichen und sozialen Gewissen "eines liberalen Konservativen" habe Albrecht in seiner 14-jährigen Amtszeit das Land geprägt wie kaum ein anderer.

Porträt
Ministerpräsident Ernst Albrecht nimmt 1976 Glückwünsche zu seiner Wahl zum Ministerpräsidenten entgegen. © dpa Foto: Wolfgang Weihs

Ernst Albrecht: Niedersachsens lächelnder Landesvater

Niedersachsens Ministerpräsident förderte Wirtschaft und Soziales. Aber auch Skandale fallen in seine Ära von 1976 bis 1990. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 27.10.2016 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Die 70er-Jahre

Mehr Geschichte

Kaufhaus-Chef Franz Weipert 1974 bei der ersten offiziellen Fahrt der Gondelbahn über den Bootshafen in Kiel. © Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte Foto: Friedrich Magnussen

Als man in Kiel zum Einkaufen mit der Gondelbahn fahren konnte

Am 28. März 1974 wurde in Kiel eine ganz besondere Attraktion eingeweiht: die Weipert-Bahn, die über den Bootshafen führte. mehr

Norddeutsche Geschichte