Stand: 20.08.2014 11:00 Uhr

Letzte Ausfahrt: Ungarn

Am 19. August 1989 steht der Eiserne Vorhang einen Spalt breit offen: Ungarn öffnet bei Sopron das Grenztor zu Österreich - für drei Stunden. Was als grenzüberschreitendes Friedenspicknick beginnt, endet mit der Flucht von knapp 700 DDR-Bürgern. Wochen später wollen auch Carola Schatz und Wilfried Gutacker aus Rostock fliehen. Per Trabi. Das Protokoll ihrer Pannenfahrt.

von Carola Schatz

6. Oktober 1989

Die Taschen sind gepackt, das Auto präpariert. Wille hat unsere Papiere in den Trabbisitzen eingeschweißt. Unseren neuen Farbfernseher bringen wir zu Gitti. Man stelle sich vor: Wir planten unsere Flucht und kauften zeitgleich einen sauteuren Fernseher. Taktik! Bisher weiß keiner in der Familie, was wir vorhaben.

7. Oktober 1989, 6 Uhr

Ein Auto der Marke Trabant fährt auf einer Allee. © picture-alliance/ ZB Foto: Patrick Pleul
Mit ihrem Trabi machen sich Carola Schatz und Wilfried Gutacker auf Richtung Ungarn (Archivbild).

Entweder sind wir heute Abend über die Grenze oder im Knast! Äußerlich bin ich ziemlich ruhig, doch beim Baby ist Leben in der Bude. Bin Anfang 7. Monat. Wille fährt total gesittet: Risiko vermeiden. Mist: Keilriemen gerissen! Wille hat Ersatzteile dabei. Am Grenzübergang zur Tschechoslowakei: kein Massenandrang. Papier- und Gepäckkontrolle. Ich habe vor lauter Angst Senkwehen. Nach einer Weile dürfen wir weiterfahren. Fahrzeugkontrolle! Ein Grenzbeamter will die Türverkleidung abbauen. Wille zieht sich - ruckzuck - seinen Arbeitskittel über und fängt an, die Verkleidung selbst abzubauen.

Ich darf im Auto sitzen bleiben. Plötzlich sagt der Grenzer: "Ab zum Durchleuchten!" Jetzt haben sie uns! Die finden die Papiere. Wir landen im Knast! Ich quäle mich unter Ächzen und Stöhnen vom Beifahrersitz, zucke zusammen, halte meinen Bauch fest. "Steigen Sie ein und fahren Sie bloß los", blafft der Grenzer.

Wir sind in der CSSR! Im Radio bringen sie laufend Nachrichten über "Urlauber", die sie aus dem Zug holen, und über Unruhen in der Deutschen Botschaft. Mitten auf der Landstraße: ein Armist mit Maschinenpistole im Anschlag - direkt auf uns gerichtet. Der knallt uns ab! Langsam fahren wir auf ihn zu, bleiben vor ihm stehen. Er geht leicht zur Seite, immer auf uns zielend. Dann will er unsere Papiere sehen. Gott sei Dank sieht er auch meinen Bauch und lässt uns fahren.

7. Oktober 1989, 22 Uhr

Die Häuser am Straßenrand sehen anders aus: Ungarn! Am nächsten Morgen, die beleuchteten Donaubrücken von Budapest. Plötzlich ein Knacken im Vorderwagen, Achsenbruch. Im Budapester Hotel jammern wir wegen unseres kaputten Trabi. Wir sollen uns an die DDR-Botschaft wenden. Ein Taxifahrer muss uns den Weg zeigen. Er guckt entgeistert, bringt uns aber hin - gegen Gebühr. Als wir den Herrschaften dort mitteilen, dass wir nicht wüssten, wie wir nach Hause kommen, sind sie auf einen Schlag freundlich. Sofort wird eine Werkstatt benannt, die mit der DDR-Versicherung abrechnet und einen Termin vereinbart: in zwei Tagen. Wenn die wüssten, dass die unseren Trabi nur reparieren sollen, damit wir bequem in den Westen abhauen können! 

Nach der Reparatur geht's per Taxi wieder zur Botschaft, diesmal zur westdeutschen. Sogar gratis. Vor Ort erfahren wir: Österreich und Ungarn haben die "grüne Grenze" für "Zonis" aufgemacht. Also machen wir uns mit unserem Traber selbst auf den Weg. Unterwegs nehmen wir noch ein junges Mädchen mit, die auch rüber will. Ganz schön leichtsinnig: von ihr und von uns. Irgendwann an der Autobahn: eine Art Bahnwärterhäuschen. Wille will fragen, wie weit es noch ist. Auf einmal kommt er lachend angerannt, springt auf die Trabi-Motorhaube: "Geschafft, geschafft!" Wir sind in Österreich! Tränen.

12. Oktober 1989, 23.30 Uhr

Ankunft im Auffanglager Passau, eine Kaserne des Bundesgrenzschutzes. Auf dem Anmeldebogen: "Hatten Sie Kontakt zum Ministerium für Staatssicherheit?" Muss ich bejahen. Ich werde in einen separaten Raum gebeten. Zwei Männer und eine Frau vom Bundesnachrichtendienst befragen mich. Ich berichte von meinen Ausreiseanträgen, den Diskussionen mit den Genossen vom Ministerium des Inneren, von Psychoterror, meiner Verhaftung. Ich fühle mich schmutzig und dreckig: verantwortungslos, ausgestoßen, ein Nichts. So wie man mir es jahrelang eingeredet hat. Nun sagt mir die Frau vom BND: "Das haben viele erlebt. Es lag nicht an Ihnen. Das hatte Methode." Das ist mir neu! Es ist das erste Mal, das ich mit jemanden darüber spreche.

19. August 1989: "Paneuropäische Picknick" in Sopron

An der Grenze zwischen Ungarn und Österreich bei Sopron kommt es am 19. August 1989 zur größten Massenflucht seit dem Mauerbau. Mehr als 600 DDR-Bürger nutzen das "Paneuropäische Picknick" zur Flucht. Die Veranstaltung an der Grenze war von ungarischen Oppositions- und Reformpolitikern initiiert worden. Mit der symbolischen Öffnung des Grenztores nach Österreich wollten die Veranstalter für einen Abbau der Grenzen und ein geeintes Europa demonstrieren. Nach drei Stunden wurde das Tor wieder geschlossen.

Wie später bekannt wurde, hatte erst ein Stillhalte-Abkommen des ungarischen Innenministers, des Staatsministers Pozgay und des Chefs der Grenztruppen die gefahrlose Grenzüberquerung Hunderter Flüchtlinge ermöglicht. Zugleich wollten die Ungarn mit der Aktion testen, wie und ob die Sowjetunion darauf reagieren würde. 

 

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 01.05.2014 | 19:05 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Mauerfall, Wende und Deutsche Einheit

Bauwagen der" Geschichts Reporter" vor dunklem Himmel und menschlichen Silhouetten (Montage) © fotolia.com, NDR

Unsere Geschichte: Atlas des Aufbruchs

25 Jahre nach der friedlichen Revolution in der DDR trägt der NDR einen norddeutschen Atlas des Aufbruchs zusammen. Von Güstrow bis Grimmen, von Schwerin bis Stralsund: Schreiben Sie mit! mehr

Mehr Geschichte

Hamburg, City Nord: Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut (2020) © picture alliance / Bildarchiv Monheim Foto: Florian Monheim

Arne Jacobsen Haus: Moderner Klassiker in Hamburgs City Nord

1969 wurde in der City Nord in Hamburg ein zeitloses Bürogebäude eingeweiht. Entworfen hat es der Däne Arne Jacobsen. mehr

Norddeutsche Geschichte