VIDEO: Die "Familie Schölermann": Ein Straßenfeger (2 Min)

"Familie Schölermann" bringt dem Norden Traumquoten

Stand: 05.07.2021 14:15 Uhr

Am 29. September 1954 tritt die "Familie Schölermann" in das Leben der deutschen Fernsehzuschauer. Die erste deutsche Familienserie - produziert vom NWDR - erzielt Traumquoten.

"Irgendwo, irgendwann sind Sie ihr schon begegnet, wenn sie auch nicht Schölermann heißen mag." So lautet die Ansage zur Fernsehserie "Familie Schölermann", die am 29. September 1954 erstmals die deutschen Fernsehzuschauer vor ihre Apparate lockt. Die erste deutsche TV-Familienserie - gedreht vom NWDR, dem Vorgänger des NDR - erreicht Traumquoten von 74 Prozent und mehr. Von 1954 bis 1960 lachen, leiden und fiebern die Zuschauer mit Matthias und Trude Schölermann sowie ihren drei Kindern Heinz, Eva und Joachim.

Reality-TV im Stil der 50er-Jahre

Familie Schölermann sitzt auf dem Sofa, davor der Adventskranz © NDR Foto: NDR
Ab September 1954 verfolgen die Fernsehzuschauer die eher kleinen Nöte der "Familie Schölermann".

Der Untertitel "Unsere Nachbarn heute Abend" suggeriert, dass es die Schölermanns tatsächlich gibt. Die Serie wird live produziert, weswegen heute nur noch wenige Aufnahmen existieren. Zudem spielt die Handlung oft während der Sendezeit zwischen 20.15 und 21 Uhr. Da auch die Namen der Schauspieler zunächst nicht genannt werden, halten viele Zuschauer die Schölermanns für real. Damit haben die Macher ihr Ziel erreicht. Das Fernsehpublikum sollte sich fragen: Ist das eine richtige Familie oder sind das Schauspieler?, berichtet Schauspieler Charles Brauer alias Heinz Schölermann später. So wird schon zu Beginn des Fernseh-Zeitalters in Deutschland den Menschen eine Art Reality-TV präsentiert.

Pädagogischer Auftrag der "Schölermanns"

Im zweiwöchigen Rhythmus durchleben die Schölermanns am Mittwochabend die großen und kleinen Sorgen des Familien-Alltags in der Zeit des Wiederaufbaus und Wirtschaftsaufschwungs. In der heimischen Wohnung berichten sie über die Ereignisse des Tages, diskutieren über Anschaffungen oder Schulprobleme und planen den Urlaub. Der Schauplatz Wohnung wird lediglich sporadisch durch den Schrebergarten, Arbeitsplätze oder Urlaubsorte ersetzt.

Regisseur Ruprecht Essberger 1965 am Telefon © NDR/Annemarie Aldag Foto: Annemarie Aldag
Rupprecht Essberger führt Regie bei der überaus erfolgreichen Produktion. Später dreht er "Das Fernsehgericht tagt" und "Ehen vor Gericht".

Dass die Musterfamilie als Ratgeber auftritt, ist gewollt und entspricht dem Zeitgeist. "Es sollte eine Familie sein, mit der sich möglichst viele Zuschauer identifizieren können, also mittleres Bürgertum", berichtet Regisseur Ruprecht Essberger 2006 in einem Interview. "Eine Familie von nebenan, deswegen war der Untertitel ja auch 'Unsere Nachbarn heute Abend' ". Das Konzept geht auf: Die "Schölermanns" erfreuen sich großer Beliebtheit, wie die Zuschriften der Zuschauer zeigen.

Klassische Rollenverteilung der 50er-Jahre

Die Rollen der Serie entsprechen den moralischen und ethischen Werten der 1950er-Jahre. Politik und Sex sind ebenso Tabu wie das Thema Religion: Man habe die Zuschauer in Bayern, vornehmlich Katholiken, nicht verärgern wollen, so Essberger.

Wer sind die Schölermanns?

Vater Schölermann liest seinen drei Kindern einen Brief vor © NDR Foto: NDR
Vater Schölermann ist der - allerdings gutmütige - Patriarch im Hause Schölermann.

Matthias Schölermann (Willy Krüger) hält als Vater und Ehemann das Zepter in der Hand. Mutter Trude (Lotte Rausch) sorgt als Hausfrau für ihre Familie, tröstet und vermittelt. Der älteste Sohn Heinz (Charles Brauer) arbeitet in einer Autowerkstatt, unterhält wechselnde Beziehungen zu Frauen und interessiert sich für Musik, insbesondere Jazz. Zwischen dem ruhigen jungen Mann und seinem Vater kommt es öfter zu Meinungsverschiedenheiten.

Seine lebhaft Schwester Eva (Margit Cargill) - genannt Evchen - macht eine Ausbildung zur Schneiderin, treibt in ihrer Freizeit gern Sport und hilft der Mutter im Haushalt. Joachim (Harald Martens) ist das etwas verzogene Nesthäkchen. Mit seinen Streichen und Schulproblemen hält Jockeli die Familie in Atem.

Kleine Sorgen - stetiger Aufstieg

Die Ereignisse im Leben der Familie Schölermann entsprechen den Erfahrungen vieler Zuschauer. Vater Matthias hat als Angestellter ein gutes Auskommen, bevor er arbeitslos wird und schließlich wieder Erfolg im Beruf hat. Das neu erbaute Eigenheim ersetzt die Wohnung, Heinz kauft sich einen Gebrauchtwagen und Eva heiratet. Auch die Ferienziele spiegeln die gesellschaftlichen Entwicklung wider. Vom Schrebergarten geht es über Ostsee und Nordsee schließlich 1958 auf eine Schiffsreise nach Las Palmas.

Drehort Luftschutzbunker

Abspann der TV-Familienserie "Familie Schölermann" © NDR Foto: NDR
1960 ist endgültig Schluss. Nach 111 Folgen verschwinden die Pionier-Familie deutscher Serien vom Bildschirm.

Vorbild für die "Schölermanns" sind Serien im Hörfunk, die von den Zuhörern sehr gut angenommen werden, sowie US-amerikanische Vorbilder. Essberger erinnert sich 2006: "Der damalige Intendant Dr. Preißel meinte, es muss wohl so wie in Amerika auch hier mal eine Familienserie gestartet werden." Gedreht wird in Hamburg - zunächst im Luftschutzbunker am Heiligengeistfeld, ab 1955 im Fernsehstudio Lokstedt. Viele Beteiligte wie Regisseur Essberger, die Autoren Alexandra und Rolf Becker sowie der Schauspieler Charles Brauer gehören in den folgenden Jahrzehnten zu den prägenden Figuren des deutschen Fernsehens.

Nachdem die Serie nach den ursprünglich 75 geplanten Episoden noch zwei Jahre weiter läuft, ist 1960 - nach 111 Folgen - endgültig Schluss für die "Schölermanns". Ihre Werte empfinden viele Zuschauer als spießig und überholt. Sie machen einer neuen, etwas moderneren TV-Familie Platz: den "Hesselbachs".

Geschichte des NWDR
Eine Familie kehrt 1955 zu Fuß von einem Einkauf zurück. © picture alliance / Oscar Poss Foto: Oscar Poss

Vater, Mutter, Kind: Moral und Frauenbild in den 50er-Jahren

Im Grundgesetz ist die Gleichberechtigung von Frau und Mann seit 1949 verankert. Doch der Weg dorthin ist in den 50ern noch weit. mehr

Britische Soldaten 1945 vor dem NWDR-Gebäude in Hamburg. © Hamburger Staatsarchiv

Der NWDR unter britischer Kontrolle 1945 - 1947

Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 kehrt auch der Rundfunk zu demokratischen Strukturen zurück. "Radio Hamburg" heißt der Sender in der britisch besetzten Zone nun. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 27.09.2004 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Die 50er-Jahre

Hamburger Geschichte

Mehr Geschichte

Der deutsche Schauspieler Jan Fedder repapariert einen US-Straßenkreuzer, aufgenommen 1991 in Hamurg. © picture alliance / Stefan Hesse Foto: Stefan Hesse

Jan Fedder: Publikumsliebling und Hamburger Jung

Großstadtrevier oder Büttenwarder: Jan Fedder spielte viele norddeutsche Charaktere. Aus seinem Nachlass werden nun einige Schätze versteigert. mehr

Norddeutsche Geschichte