Stand: 08.10.2019 07:19 Uhr

Der Tag, als der Atommüll nach Gorleben kam

Castor-Transporte mit hochradioaktiven Abfällen, Demonstranten, die sich an Schienen ketten und eine bis heute andauernde Suche nach einem Atommüll-Endlager: Seit Jahrzehnten ist das niedersächsische Gorleben ein Symbol für den Streit um die Atomkraft. Vor 35 Jahren erreichte der erste Atommüll-Transport den kleinen Ort im Wendland.

Gelbe Fässer mit leicht radioaktivem Atommüll im Zwischenlager Gorleben im Mai 1988. © (c) dpa - Bildarchiv Foto: Carsten Rehder
Am 8. Oktober 1984 nimmt das Lager in Gorleben seinen Betrieb auf.

8. Oktober 1984: Um 8.42 Uhr am Morgen verlassen vier Tieflader das AKW Stade. Beladen mit 210 Zweihundert-Liter-Fässern macht sich der Transport mit schwach radioaktivem Müll auf den Weg ins niedersächsische Zwischenlager Gorleben, in dem die Lagerhallen noch leer stehen.

Zu spät erfahren die Atomkraftgegner von dem Transport. Mit Telefonketten versucht die Bewegung, ihre Anhänger zu aktivieren. Doch in Zeiten ohne Mobiltelefone und Internet dauert das viel zu lange. Zudem fährt der Transport nicht wie erwartet über die Bundesstraße L 216 durch das Wendland, sondern bewegt sich in Richtung Uelzen und nähert sich von Süden her Gorleben.

VIDEO: Die Standortentscheidung Gorleben (9 Min)

Großaufgebot aus Polizei und BGS

Ein Großaufgebot von Polizei und Bundesgrenzschutz sichert den Transport. Polizeihubschrauber verschaffen sich aus der Luft einen Überblick, während 50 Mannschaftswagen mit etwa 2.000 Beamten die Straßen absichern. Auf der Strecke zwischen Gedelitz und Gorleben rollen Sicherheitsbeamte über mehrere Kilometer NATO-Draht am Straßenrand aus. Erst am frühen Abend können AKW-Gegner den Transport zeitweise aufhalten - allerdings erst wenige Hundert Meter vor dem Zwischenlager. Die erste Einlagerung ins Fasslager Gorleben verläuft wider Erwarten reibungslos.

Weitere Informationen
Das Zwischenlager Gorleben in der Bauphase: ein Betonrohbau mit einem Kran an der linken Seite, ein Lkw und mehrere Baustellenfahrzeuge, sowie ein Berg Kies im Vordergrund, dazwischen ein Bauarbeiter. Undatierte Aufnahme.

Als in Gorleben die Bagger anrollten

Am 26. Januar 1982 begann der Bau des Atommüll-Zwischenlagers in Gorleben - es folgten jahrzehntelange Proteste im Wendland. mehr

AKW-Gegner: Einlagerung in Gorleben illegal

Als im Frühjahr 1984 bekannt wird, dass es Pläne für den ersten Transport gibt, sind die Atomgegner alarmiert. Sie verüben zahlreiche Anschläge vor allem auf die Bahnlinie nach Gorleben. Zudem kommt es im Vorfeld der Inbetriebnahme des Fasslagers zu gerichtlichen Auseinandersetzungen. Vor dem Verwaltungsgericht Lüneburg stellen die Protestler einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gegen die Ablagerung. Rainer Geulen, Anwalt mehrerer Bürger aus Lüchow-Dannenberg, spricht von "vollendeten Tatsachen", die die Betreiber des Zwischenlagers mit dem Transport geschaffen hätten.

Mehr Hindernisse für zweiten Transport

Am Abend des 8. Oktobers verbreitet sich das Gerücht, dass am Folgetag erneut ein Transport von Stade nach Gorleben stattfinden soll. Nachdem die AKW-Gegner am Montag auf dem falschen Fuß erwischt worden sind, bereiten sie nun bereits in der Nacht zum Dienstag zahlreiche Straßenblockaden mit quergestellten Fahrzeugen, Baumstämmen und brennenden Strohballen vor.

Am 9. Oktober 1984 um 9.45 Uhr starten in Stade Sattelschlepper mit 296 Fässern, die auf zehn Container verteilt sind. Rund 40 Mannschaftswagen der Polizei sichern den Transport, der an diesem Tag deutlich mehr Hindernisse überwinden muss. Dennoch erreicht der Konvoi am Abend das Zwischenlager. Ein Grund für die kurz aufeinanderfolgenden Transporte ist eine anstehende Inspektion des TÜV im AKW Stade, für die bis Mitte Oktober 1984 das dortige Lager leer geräumt sein muss.

Transnuklearskandal: Fässer falsch deklariert

Allerdings bleiben die Fässer kürzer im Zwischenlager als gedacht: Ende der 1980er-Jahre wird bekannt, dass die Hanauer Firma Transnuklear falsch deklarierte Fässer mit Atommüll aus dem belgischen Atomforschungsstandort Mol verbreitet hat, die stärker strahlenden Abfall enthalten als angegeben. Vermutlich rund 300 Fässer aus dem sogenannten Transnuklearskandal sind auch in Gorleben gelandet.

Auch viele der übrigen Fässer weisen Korrosionsschäden und Bläherscheinungen durch Gasentwicklung auf, zudem fehlen bei einer Vielzahl genaue Angaben zu Herkunft und Inhalt. 1.296 Fässer werden in den 1990er-Jahren wieder aus dem Lager entfernt, andernorts ausgebessert und eingelagert. Lediglich ein Bruchteil wird wieder nach Gorleben zurückgebracht, darunter 32 der aus Belgien stammenden Fässer.

Die Endlagersuche und die Gorleben-Frage

Wenige Tage nach dem ersten Atommülltransport, am 12. Oktober 1984, lehnt das Verwaltungsgericht Lüneburg den Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gegen die Ablagerung radioaktiver Stoffe in Gorleben ab. Doch der Kampf gegen das Zwischenlager geht weiter. Er äußerst sich vor allem in den massiven Protesten gegen die Castor-Transporte mit hochradioaktivem Material, die ab 1995 durchgeführt werden. Etliche Male kommt es zu massiven Auseinandersetzungen zwischen Atomkraftgegnern und der Polizei.

Seit 2013 suchen die Behörden nach jahrelanger Konzentration auf Gorleben nun bundesweit nach einem geeigneten atomaren Endlager. Auch wenn der Schacht seitdem nicht mehr erkundet wird, die Schutzmauer abgebaut und die Pilot-Konditionierungsanlage gestoppt sind und viele Politiker den Standort Gorleben als politisch verbrannt beziehungsweise ungeeignet betrachten: Ganz ausgeschlossen ist es nicht, dass Gorleben doch noch zum Endlager wird. Deswegen soll das Bergwerk auch nicht zugeschüttet, sondern offen gehalten werden. Gerade das kritisieren Gegner, zumal die Politik eine bundesweite Endlager-Suche mit einer weißen Landkarte angekündigt hatte.

Weitere Informationen
Bauern und große Teile der Bevoelkerung im Wendland demonstrieren am 25.03.1979 gegen Kernkraft und das Vorhaben, in Gorleben ein atomares Endlager zu errichten. © picture alliance / Klaus Rose Foto: Klaus Rose

Vor 45 Jahren: Protest mit dem Gorleben-Treck nach Hannover

350 Landwirte machen sich 1979 mit Traktoren auf vom Wendland nach Hannover. Am 31. März sind es 100.000 Menschen, die dort gegen Atomkraft demonstrieren. mehr

Protest gegen das Zwischenlager Gorleben im September 2007. © dpa

Gorleben - Der Aufstand der Bauern

Der Widerstand ortsansässiger Landwirte hat sich über Jahrzehnte zu einem langlebigen Protest gegen die Atompolitik entwickelt. mehr

Niedersachsens Ministerpräsident Ernst Albrecht zeigt 1977 auf einer Landkarte, wo Gorleben liegt. © dpa Foto: Wolfgang Weihs

Gorleben und der Atommüll - Eine Chronik

Von den Plänen 1977 über jahrzehntelangen Protest bis zum Aus für Gorleben als Standort für ein atomares Endlager. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 06.09.2019 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Gorleben

Bundesrepublik Deutschland

Mehr Geschichte

Aus Hamburg kommende Demonstranten auf ihrem Marsch am 18. April 1960: Demonstranten in Regenkleidung halten Plakate wie 'Atomare Aufrüstung bedeutet Krieg und Elend'. © picture-alliance / dpa Foto: Marek

Wie sich der Ostermarsch zur Friedensbewegung entwickelte

Der erste Protestmarsch führt 1960 ab Karfreitag in die Lüneburger Heide. In diesem Jahr finden die Märsche bis zum 1. April statt. mehr

Norddeutsche Geschichte