Stand: 11.04.2019 14:08 Uhr

Biografien hinter 285 Hamburger Stolpersteinen

von Emine Cekirge

In der ganzen Stadt sind sie verteilt: die Stolpersteine, die die Namen unter anderem von ermordeten Jüdinnen und Juden tragen, von politisch Verfolgten und Homosexuellen. Mehr als 5.300 Stolpersteine wurden bis vor zwei Jahren in Hamburg verlegt. Die Biografien der ermordeten Menschen sind in 20 Büchern veröffentlicht. Nun gibt es die Nummer 21: ein Doppelband zu den Stolpersteinen in der Neustadt und Altstadt. Die Hamburgerin Susanne Rosendahl hat die Biografien recherchiert und verfasst.

Susanne Rosendahl steht vor einer mit bunten Aufklebern beklebten Wand © NDR Foto: Emine Cekirge
Die Grafikerin Susanne Rosendahl erforschte in ihrer Freizeit 285 Einzelbiografien für das Stolperstein-Projekt.

"Ich habe vor einigen Jahren einen Stolperstein verlegen lassen, für meinen Großonkel, Willy Kölpien, der in St. Georg gewohnt hat und Kommunist war", erzählt Susanne Rosendahl. Er sei 1935 verhaftet worden. "Später nach seiner Entlassung ist er dann verstorben, weil er sehr schwer misshandelt wurde im KZ Neuengamme."

Eigene Familiengeschichte bewegte zum Buch

Das hat Rosendahl vor sechs Jahren auf dem Amt für Wiedergutmachung herausgefunden, als sie über ihren Großonkel recherchiert hat. "Da saßen ganz viele Leute, die haben genau das Gleiche getan, was ich auch gemacht habe. Ich habe dann eine Dame angesprochen. Die hat mir vom Projekt erzählt und dann war ich gleich dabei", erzählt sie.

285 Einzelbiografien im Stolperstein-Buchprojekt

Insgesamt 285 Einzelbiografien hat Susanne Rosendahl für das Stolperstein-Buchprojekt erforscht. Darunter die Biografien der Familie Bleiweiss. Wohnhaft waren sie am Enckeplatz 4, wo heute fünf Stolpersteine liegen, zu Ehren von Käthe, Selig Semmy, Selma, Uri und Rudolph Bleiweiss.

70 Jahre später: Treffen mit einem Enkelkind

Die Familie Bleiweiss sei 1942 nach Ausschwitz deportiert worden, erzählt Rosendahl: "Eine Schwiegertochter hat es geschafft, mit dem Enkelkind 1942 von Hamburg nach Amerika auszuwandern. Das Enkelkind ist 70 Jahre später nach Hamburg zurückgekehrt und hat mich besucht." Das sei eine schöne Erfahrung für beide gewesen, erzählt Rosendahl. Denn Judith Bleiweiss hat erst durch die Autorin Susanne Rosendahl etwas Wichtiges über ihren Vater erfahren, was sie all die Jahre nicht wusste. Rosendahl hat herausgefunden, dass Rudolph Bleiweiss nicht deportiert worden ist: "Er musste hier in Hamburg Zwangsarbeit leisten für eine Tiefbaufirma und ist bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen."

Wunsch nach Infos über Angehörige ist groß

Oft nehmen Familienangehörige von Ermordeten online über die Stolperstein-Internetseite mit Susanne Rosendahl Kontakt auf. Sie schicken ihr Fotos zu und hoffen, dass die Autorin ihnen mehr Informationen über ihre Angehörigen geben kann. "Vielleicht bin ich der Bote, der vielleicht irgendwas wieder in Ordnung bringt", sagt Rosendahl.

Die Cover der zwei Bände: Stolpersteine in der Hamburger Neustadt und Altstadt © hamburg.de / Landeszentrale für politische Bildung
Die beiden Bände "Stolpersteine in der Hamburger Neustadt und Altstadt" gibt es in der Landeszentrale für politische Bildung.
Das Buch entstand in Rosendahls Freizeit

Mit Leidenschaft engagiert sich Susanne Rosendahl ehrenamtlich für das Stolperstein-Projekt. Hauptberuflich ist sie Grafikerin. Neben ihrem Beruf hat sie sieben Jahre lang für die Bücher geforscht, recherchiert und geschrieben: "Ich hab das abends gemacht, in der Nacht, im Urlaub, in meiner Freizeit", erzählt sie. "Mein Freund hat mich am Leben erhalten. Er hat gekocht, die Wohnung sauber gemacht, alles in Ordnung gehalten."

Den Doppelband Nr. 21: "Stolpersteine in der Hamburger Neustadt und Altstadt - biographische Spurensuche" von Susanne Rosendahl gibt es für sechs Euro in der Landeszentrale für politische Bildung.

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | Kulturjournal | 12.04.2019 | 19:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Biografie

Denkmal

Hamburger Geschichte

49 im Juni 2018 frisch verlegte "Stolpersteine" mit Rosen darauf im Hamburger Stadtteil Langenhorn. © dpa/picture alliance Foto: Ulrich Perrey

Wie Stolpersteine an Opfer des Nationalsozialismus erinnern

Mit Stolpersteinen erinnert der Künstler Gunter Demnig an die NS-Opfer. Am Jahrestag der Reichspogromnacht finden Putz-Aktionen statt. mehr

Mehr Geschichte

Günter Guillaume mit seinem etwa drei Jahre alten Sohn Pierre auf dem Arm vor einem Weihnachtsbaum. © Pierre Boom, private Aufnahme

Pierre Boom: Sein Leben als Sohn des DDR-Spions Günter Guillaume

Als Pierre 17 ist, wird sein Vater Günter Guillaume als DDR-Spion verhaftet. Jahrelang wartet der Sohn auf Erklärungen - und bekommt sie nicht. mehr

Norddeutsche Geschichte