Glaubenssachen
Montag, 01. Juni 2020, 08:40 bis
09:00 Uhr
Über das Verhältnis von Katastrophen, Moral und Religion
Von Mathias Greffrath
Plagen verwüsteten Ägypten, weil der Pharao die Israeliten nicht ziehen ließ. Eine große Flut kam über die Erde, weil die Menschheit gesündigt hatte; allein Noah und seine Familie blieben verschont, und Gott schloss einen neuen Bund mit der Menschheit. Die alten Religionen interpretierten Naturkatastrophen als Strafen Gottes oder der Götter, aber auch als Mahnungen zur Umkehr. Aufklärung und Wissenschaft haben die Natur vielerorts entzaubert, aber damit auch unser Verhältnis zu Welt und Umwelt entmoralisiert. Wie sähe ein "neuer Bund" heute aus - und wer schlösse ihn mit wem?
Download

Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse:
https://www.ndr.de/kultur/epg/Sintfluten-und-Suenden,sendung1042798.html