Chormusik
Mittwoch, 12. Mai 2021, 21:09 bis
22:00 Uhr

Im Jahr 1766 ergattert Joseph Haydn den Job seines Lebens: Er wird Hofkapellmeister der Esterházy in Eisenstadt. Ausgerechnet zu dieser Zeit beginnt er die Komposition einer Messe, gewidmet dem österreichischen Wallfahrtsort Mariazell.
Haydens "Missa Cellensis" mit dem RIAS Kammerchor
Mit seiner "Missa Cellensis in honorem Beatissimae Virginis Mariae" gibt er der Musikwelt damit bis heute Rätsel auf: Warum schrieb Haydn ausgerechnet zu dieser Zeit einen derartigen Lobpreis - nachdem er bereits mit 20 Jahren nach Mariazell gepilgert war, um dort Sängerknabe zu werden und mit diesem Vorhaben gescheitert war? Die Esterházy jedenfalls hatten keine Berührungspunkte zum Wallfahrtsort. War das Werk also einfach Haydns ganz persönliche, euphorische Dankeskomposition für die Lebensanstellung? Wir gehen dieser Frage nach und stellen eine Aufnahme der "Missa Cellensis" vor, in der sich die prächtige, farbenreiche Musik der Messe von Joseph Haydn ganz eindrücklich entdecken lässt. Der RIAS Kammerchor wird begleitet von der Akademie für Alte Musik Berlin unter der Leitung des Dirigenten Justin Doyle.
Eine Sendung von Anna Kremer.
