Cover des Buchs "Schleswig-Holstein. Literaturland"

"Literaturland im Norden": Neue Anthologie über Schleswig-Holstein

Stand: 18.12.2021 06:00 Uhr

Von Klaus Groth bis Dörte Hansen, von Günter Grass bis Mareike Krügel - eine neu erschienene Anthologie versammelt literarische Texte über Schleswig-Holstein von 100 Autorinnen und Autoren. Der Titel: "Schleswig-Holstein. Literaturland im Norden".

von Lina Bande

Schleswig-holsteinische Literatur - klar, das sind Klaus Groth und Theodor Storm, die Mann-Brüder, Günter Grass, heute Dörte Hansen, Mareike Krügel, Jan Christophersen. Sie alle schrieben oder schreiben auch über ihre Heimat, verewigen Schleswig-Holstein mit Land und Leuten in ihren Werken. Gerade ist die Anthologie "Schleswig-Holstein. Literaturland im Norden" erschienen - mit Texten von 100 Autorinnen und Autoren, die über 100 Orte beschrieben haben.

Was haben Autorinnen und Autoren über Schleswig-Holstein geschrieben?

Ein schleswig-holsteinisches Lesebuch sollte es werden. Das war die Ursprungsidee von Martin Lätzel, Direktor der Landesbibliothek in Kiel, und Olaf Irlenkäuser, Geschäftsführer des Wachholtz-Verlags. Nicht um die Herkunft der Autorinnen und Autoren sollte es gehen, sondern um das, was übers Land geschrieben wird. Also haben die beiden Listen erstellt: Wer soll mit rein, mit welchem Werk - und vor allem: Mit welcher Textstelle? Das war ein langer Prozess, sagt Olaf Irlenkäuser: "Wir haben nach Texten gesucht, die uns ergriffen haben. Es musste am besten etwas mit Landschaft drin vorkommen und etwas mit Menschen. Wir dachten, wenn wir ergriffen sind, dass dann auch der Leser ergriffen sein könnte." 

Ans Haff nun fliegt die Möwe,
Und Dämmrung bricht herein;
Über die feuchten Watten
Spiegelt der Abendschein.
Graues Geflügel huschet
Neben dem Wasser her;
Wie Träume liegen die Inseln
Im Nebel auf dem Meer. aus: "Meeresstrand" von Theodor Storm

Eindrucksvolle Beschreibung der faszinierenden Landschaft

"Meeresstrand" schrieb Theodor Storm, als er in Potsdam lebte und schreckliches Heimweh hatte - nach seinem Nordfriesland. Sehnsucht nach Schleswig-Holstein spiele in vielen Texten eine Rolle, erzählt Martin Lätzel: "Das macht die Lebendigkeit des Landes, aber auch der Texte aus. Denn ganz viele dieser Autorinnen und Autoren sind nicht in Schleswig-Holstein geboren, sondern sind Zugereiste. So wie wir beiden als Herausgeber auch Zugereiste sind und uns in dieses Land verliebt haben."

Und egal ob Lyrik oder Prosa, egal wie alt - eines charakterisiere die Literatur Schleswig-Holsteins besonders. Das sei die vielseitige Landschaft, meint Lätzel: "Der Himmel ist hier etwas weiter als anderswo. Es gibt das Hügelland im Osten des Landes, es gibt das Wattenmeer, es gibt das Spiel von Ebbe und Flut, es gibt vor allem diese Wolken, die über das Land ziehen."

In Bollerup, Nachbarn, lässt sich der Wind nicht aufhalten: kommt frisch von der Ostsee heran, der er seine beweglichen Schaumlichter aufsetzt, staut sich an der ausgewaschenen Steilküste, wird abgelenkt, drückt sich flach durch die Rinne und hat freien Zugang zum Dorf. (…) Forsch fällt er ein und verwechselt, möchte ich mal sagen, das abfallende Roggenfeld mit der Ostsee. aus: "Der Geist der Mirabelle" von Siegfried Lenz

Dörte Hansens "Mittagsstunde" als schleswig-holsteinisches Werk

Die Texte sind geografisch sortiert. So tauchen einige Autorinnen und Autoren an mehreren Stellen im Buch auf. Dörte Hansen zum Beispiel, mit "Mittagsstunde". Einer der persönlichen Favoriten von Olaf Irlenkäuser: "Ich war sehr überrascht von Dörte Hansens Roman, den ich jetzt nochmal gelesen habe im Hinblick auf die Schleswig-Holstein-Thematik und die hat mich, auch beim zweiten Mal Lesen, besonders ergriffen."

Der Winter nach den Baumaschinen kam nach Brinkebüll, als wäre er ein Heiler. Er legte Schnee wie einen Mullverband auf das zerwühlte, tiefgepflügte Land, er deckte die entbaumten Felder zu und ließ das Regenwasser in den Furchen, die die Bagger aufgerissen hatten, frieren. Streute Puder auf die Kerben, die die Flurbereinigung geschlagen hatte. aus: "Mittagsstunde" von Dörte Hansen

Ein Buch, bei dem man beim Lesen die Zeit vergisst, in dem die liebevoll ausgewählten Textstellen ein Land kaum besser beschreiben könnten. Und das auf knapp 200 Seiten richtig Lust macht auf Schleswig-Holstein.

Schleswig-Holstein. Literaturland im Norden

von Olaf Irlenkäuser; Lätzel, Martin
Seitenzahl:
260 Seiten
Genre:
Sachbuch, Roman
Verlag:
Wachholtz
Bestellnummer:
9783529050688
Preis:
22,00 €

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Moin! Schleswig-Holstein – Von Binnenland und Waterkant | 17.12.2021 | 20:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Sachbücher

Romane

Lyrik

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Collage der Buch-Cover: So, this is Christmas / Vom Mond aus betrachtet, spielt das alles keine Rolle / Royal Blood. A Scandal To Die For © cbj Jugendbücher / Bastei Lübbe Verlag

Ganz viel Liebe: Neue Romane für Jugendliche ab 14 Jahren

Wir stellen drei empfehlenswerte Jugendbücher vor: "So, this is Christmas", "Vom Mond aus betrachtet, spielt das alles keine Rolle" und "Royal Blood". mehr