Buch-Cover: Martin Krieger - Kaffee. Anbau, Handel und globale Genusskulturen © Vandenhoek & Ruprecht Verlag
Buch-Cover: Martin Krieger - Kaffee. Anbau, Handel und globale Genusskulturen © Vandenhoek & Ruprecht Verlag
Buch-Cover: Martin Krieger - Kaffee. Anbau, Handel und globale Genusskulturen © Vandenhoek & Ruprecht Verlag
AUDIO: Neue Bücher: "Kaffee" von Martin Krieger (5 Min)

Buchtipp: "Kaffee - Anbau, Handel und globale Genusskulturen"

Stand: 13.12.2023 06:00 Uhr

Der Kieler Historiker Martin Krieger erzählt in seiner Geschichte des Kaffees, wie die Kaffeebohne aus dem fernen afrikanischen Urwald über die arabische Welt in unsere Tassen kam.

von Andrea Ring

Der fein gemahlene Kaffee, vakuumverpackt zum Schutz des guten Aromas: Um 1900 sah das noch ganz anders aus, erzählt Martin Krieger: "Der Kolonialwarenhändler hat die frisch importierten Kaffeebohnen selbst geröstet und sie lose verkauft, oder er hat ungeröstete Kaffeebohnen verkauft, die dann in einer kleinen Pfanne zu Hause frisch geröstet wurden."

Doch wie die Bohne überhaupt nach Europa kam, ist eine lange Geschichte, vom anregenden Genussmittel einerseits und einem der wichtigsten Handelsgüter weltweit andererseits, die Martin Krieger mit viel Liebe zum Detail von der Wurzel an sozusagen rekonstruiert. "Aber wie wird Kaffee überhaupt entdeckt? Eines Tages soll ein Ziegenhirte in Äthiopien in der Provinz Kaffa bemerkt haben, dass seine Ziegen weg waren. Er läuft ihnen nach und findet diese Ziegen völlig aufgelöst, verwirrt, lebendig rumhüpfen und bemerkt dann, dass die Ziegen von einer merkwürdigen Pflanze gegessen hatten. Sie ahnen es schon - es ist die Kaffeepflanze. Er merkte, dass diese Kaffeekirschen irgendwas mit den Ziegen gemacht haben", so Krieger. Zurück im Tal bringt er die verdächtigen Früchte ins Kloster, wo die Mönche sie besser ins Feuer werfen. Der Duft gerösteter Bohnen steigt auf.

Weitere Informationen
Kaffee und Kaffeebohnen im Leinensack. © fotolia Foto: sabine hürdler

Was guten Kaffee ausmacht: Sorten, Herstellung, Zubereitung

Beliebte Kaffeesorten sind Arabica und Robusta. Wie unterscheiden sich die Bohnen? Und woran erkennt man gute Qualität? mehr

Dank Goethe: Die Entdeckung des Koffeins

Auch was im Zweiten Weltkrieg die koffeinhaltige Schokolade und schnell zubereitender Instantkaffee war, hatte seine Vorläufer: "Die Legenden besagen, dass die Stammeskrieger regelrechte Energiebällchen zu sich nahmen, also gemahlenen, geriebenen Kaffee, in Kugeln gepresst. Kaffee als Schmiermittel des Krieges."

Als Gabe des Himmels nutzen es dagegen die muslimischen Anhänger des Sufismus. Sie tranken Kaffee während ihrer Gebete, um nachts wach zu bleiben. Das dafür verantwortliche Koffein wiederum hat ein norddeutscher Gelehrter um 1820 entdeckt. Friedlieb Ferdinand Runge war eigentlich bei Goethe zu Gast, um ihm an den Augen seines Katers die Wirkung von Atropin zu demonstrieren: "Es soll Goethe gewesen sein, der den Chemiker Runge dazu inspirierte, das Koffein zu entdecken", sagt Krieger.

Jede Menge Fakten über Kaffee

Solche Geschichten hat Martin Krieger vergnügt zusammengetragen. Zugleich enthält sein Buch jede Menge Fakten - über historische Handelsrouten, die Entwicklung des Kaffeemarkts, Botanisches zur Pflanze, den Anbau von Kaffee oder ursprünglich orientalische Kaffeerituale und -kultur.

"Kaffeehäuser in Arabien waren immer auch politische Umschlagplätze", weiß Krieger. "Da wurde diskutiert, es wurde gegen den Sultan konspiriert, und entsprechend konnte es auch passieren, dass die Obrigkeit in Arabien oder im Osmanischen Reich das ein oder andere Kaffeehaus auch dicht machte."

Weitere Informationen
Eine Tasse Kaffee steht auf einem Bambusset, daneben liegt Schreibpapier. © Colourbox Foto: Y. Haivoronska

Ist Kaffee gesund und wie wirkt er auf den Körper?

Kaffee ist das beliebteste Getränk der Deutschen. Aber wie viel davon ist gesund? Antworten von E-Doc Matthias Riedl. mehr

Diese Lektüre macht Lust auf einen Kaffee

Das passierte auch in Europa, als dort später die ersten Kaffeehäuser aufmachten, die Martin Krieger anschaulich beschreibt: "Das erste Kaffeehaus in Hamburg gab es 1677. Das waren laute Kaschemmen, das war also noch nicht dieses gemütliche, gepflegte Wiener Kaffeehaus, wo in einer Urne der Kaffee stundenlang köchelte. Der muss also ziemlich bitter gewesen sein."

Noch im London der 1950er-Jahre soll das üblich gewesen sein, als die Kaffeemaschine schon erfunden war: "Es waren dann findige italienische Produzenten, die versuchten, ihre Espressomaschinen nach London zu schmuggeln. So entstanden dann in Londoner Kellerräumen die ersten original italienischen Kaffeebars."

Dass heute sowohl zunehmende Trockenheit als auch starke Regenfälle in den Anbaugebieten der einst im dichten Bergregenwald der Provinz Kaffa entdeckten Kaffeepflanzen zum Problem werden, ist ein Teil der oft auch nicht nur schönen Geschichte des Kaffees, deren Lektüre allerdings trotzdem Lust auf einen Kaffee macht.

Kaffee. Anbau, Handel und globale Genusskulturen

von Martin Krieger
Seitenzahl:
239 Seiten
Genre:
Sachbuch
Verlag:
Böhlau
Bestellnummer:
978-3-412-52826-3
Preis:
35 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Neue Bücher | 13.12.2023 | 12:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Kaffee-Unternehmer Albert Darboven im Jahr 2015 mit einer Tasse Kaffee vor einem Firmenschild. © picture alliance / Sven Simon Foto: Frank Hoermann / Sven Simon

Darboven Kaffee: Von der Hamburger Idee zu einer großen Marke

1866 gegründet, ist J. J. Darboven die erste Firma, die gerösteten Kaffee in Tüten verschickt. Albert Darboven führt das Unternehmen in vierter Generation. mehr

Viele Bücher in Regalen in einer Buchhandlung, eine junge Frau steht vor einem der Borde und zieht Bücher heraus © Rolf Vennenbernd/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Rolf Vennenbernd

Bücher 2023: Diese Romane haben uns bewegt

Ob Juli Zehs "Zwischen Welten", Stuckrad-Barres "Noch wach?" oder Kehlmanns "Lichtspiel" - viele Bücher haben 2023 für Gesprächsstoff gesorgt. mehr

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Neue Bücher 2024: Die interessantesten Neuerscheinungen

Unter anderem gibt es Neues von Martina Hefter, Frank Schätzing, Markus Thielemann, Isabel Bogdan oder Lucy Fricke. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Hände halten ein Smartphone auf dem der News-Channel von NDR Kultur zusehen ist © NDR.de

WhatsApp-Channel von NDR Kultur: So funktioniert's

Die Kultur Top-News aus Norddeutschland direkt aufs Smartphone: NDR Kultur ist bei WhatsApp mit einem eigenen Kanal aktiv. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Caroline Link, Regisseurin, und Hape Kerkeling, Schauspieler, umarmen sich nach der Verleihung des Bayerischen Filmpreises. © picture alliance/dpa | Tobias Hase

Regisseurin Caroline Link: "Hape Kerkeling ist einzigartig"

Das Erste zeigt anlässlich des 60. Geburtstags von Kerkeling den Film "Der Junge muss an die frische Luft". Ein Gespräch mit Regisseurin Caroline Link. mehr