André Hellers Zaubergarten bei Marrakesch
Feuerrote Blütenkelche leuchten neben gelben Blättern. Der Blick schweift durch den Garten über dichtes Schilf und Alleen aus knorrigen Bäumen. Wassertropfen spiegeln das Sonnenlicht. Zwischen riesigen Kakteen blitzen hölzerne Fratzen hervor, geheimnisvolle Ornamente, bunte Tipis, Tierfiguren und Steinkreise sind zu sehen.
"Gärten, das habe ich schon als Kind gewusst, sind die kräftigendsten Plätze, die man irgendwo finden kann", sagt André Heller. "Sie sind Heilung, sie sind Schönheit, sie sind Duft, sie sind Farben, sie sind die Bewegungen der Zweige im Wind, sie sind der Gesang der Vögel, sie sind Kühle und sie sind Schatten", spricht der Österreicher fast poetisch, über seine Liebe zu Gärten.
Exotische Blüten und afrikanische Skulpturen
Entwicklungshilfe für Marokko
Heller ist Chansonnier, Aktionskünstler, Musical-Erfinder, Schauspieler und Event-Manager. Eigentlich gibt es fast nichts, was der Österreicher nicht schon ausprobiert hat. Kurz vor seinem 70. Geburtstag im vergangenen Jahr konnte Heller sich einen Traum erfüllen: einen eigenen Paradiesgarten bei Marrakesch. Etwa 30 Kilometer von Marrakesch entfernt hat er sich vor der Kulisse der schneebedeckten Gipfel des Atlas-Gebirges einen Seelengarten nach seinen Vorstellungen geschaffen: Anima.
Seit Heller 1972 das erste Mal nach Marokko kam, fühlt er sich dem Land verbunden und hat dort mittlerweile sogar einen Wohnsitz. "Ich hab immer mehr das Gefühl bekommen, ich muss Marokko etwas zurückgeben für das viele, das es mir an Hilfestellung geboten hat", sagt Heller.
Die sich zuspitzende politische Situation war ein zusätzlicher Anreiz für das Projekt. "Es gibt nichts Richtigeres, als hier Arbeitsplätze zu schaffen, wenn man die Menschen hier halten will", erklärt Heller. Durch Arbeit könnten die Menschen in Würde "mit einer Krankenversorgung und sozialem Netz" leben und müssten sich nicht auf Gummibooten auf den lebensgefährlichen Weg nach Europa machen.
Einen Garten aus dem Nichts zu schaffen, war viel Arbeit. Zu Hochzeiten arbeiteten bis zu 300 Menschen an dem Bau. Heute sind noch gut 40 Angestellte im täglichen Betrieb beschäftigt.
Exotische Blüten und Papageien
Aus ganz unterschiedlichen Perspektiven hat Hellers Partnerin Albina Bauer die Winkel dieses botanischen Kunstprojekts mit der Fotokamera erkundet. Es zwitschert, quakt und zirpt nur so aus den Buchseiten.
Echsen und Geckos gesellen sich zu Papageien und Singvögeln, Schmetterlinge zu Schnecken und Würmern. Bunte Tibetfahnen wehen leise im Wind und irgendwo zwischen Gräsern und Blüten sieht man einen Gärtner mit Strohhut bei der Arbeit.
Im Vorwort erzählt die Journalistin Andrea Schurian von der Stimmung im Garten und seiner Entstehung. Das ist informativ, aber auch ein bisschen zu pathetisch:
"Immer, wenn er in Marokko ist - und das möglichst oft -, mäandert André Heller durch den Dschungel seiner blühenden Fantasien, ein milder Gartengott, der staunend feststellt, dass gut ist, was er geschaffen hat." Leseprobe
Skulpturen sind die Seele des Gartens
Die vielen Skulpturen und Kunstarbeiten stammen aus Hellers Privatsammlung oder wurden extra von befreundeten Künstlern angefertigt. Sie machen den besonderen Reiz und die einzigartige Wirkung dieses Gartens aus. Denn der will auch etwas erzählen. Der stehende Esel im eleganten Frack ist ein Dank an die schwere Arbeit der Lasttiere. Ein Boot voller afrikanischer Skulpturen symbolisiert Afrikas Hoffnungen.
Leider gibt es keinerlei Bildunterschriften, die für eine genauere Einordung der Pflanzen und Skulpturen hilfreich gewesen wäre. Gegenüber dem ZDF sagte André Heller: "Man geht mit einer Wünschelrute in seiner Seele herum und sucht die Orte, wo man aufblühen und schweben kann und das ist für mich Marokko und Marrakesch."
"Anima" erzählt auch von André Heller selbst: seiner Vielseitigkeit, seinen Ideen und davon, dass er im Alter nachdenklicher geworden ist. Dieser Bildband ist eine Einladung, seinen Garten zu besuchen und sich davon anstecken zu lassen.
Anima - Der Zaubergarten in Marrakesch
- Seitenzahl:
- 160 Seiten
- Genre:
- Bildband
- Verlag:
- Brandstätter Verlag
- Bestellnummer:
- 978-3-7106-0223-8
- Preis:
- 29,90 €
