Von Warhol zu Tintoretto bis Beuys: Meisterliche Tierporträts
Die Kuh von Andy Warhol, der Goldene Hase von Joseph Beuys, das Rhinozeros Clara: im Freude bereitenden Sachbuch "Gemalte Tiere" schreiben Dichter, Autorinnen und Zoologinnen über Tierbild-Meisterwerke aus 700 Jahren Kunstgeschichte.
Tiere können - in der Interaktion mit uns Menschen - erstaunliche Emotionen hervorkitzeln. Auch, wenn das Tier gemalt oder fotografiert wurde. So geschah es im letzten Sommer, dass der Verleger und Kunstliebhaber Lothar Schirmer sich Aug- in Aug mit dem Abbild der Rhinozeros Dame Clara sah und aus der inneren Bewegtheit- über das Bild, das Tier und dessen Geschichte heraus beschloss: "Tier und Mensch, das verdient ein Buch."
Das Buch trägt den passenden Titel "Gemalte Tiere". In ihm schreiben Zeitgenössische Dichter, Künstlerinnen, Schriftsteller und Zoologinnen über jeweils ein, mehr oder weniger bekanntes Abbild eines Tieres.
Kunsthistorikerin Kirsten Claudia Voigt über "Gemalte Tiere"
Mal in Öl, mal mit Aquarellfarben auf Karton, als Fotografie oder als Siebdruck: Immer gehen sie uns etwas an, diese gemalten Tiere. Auch, da sich alle Essay-Paten für ihre Tiere und Künstler aus Zuneigung oder Betroffenheit entschieden hätten, wie die Kunsthistorikerin Kirsten Claudia Voigt im Einleitungstext schreibt.
Ganz allein steht es am Ufer eines gewaltigen Flusses: das Wasserschwein, Capybara. Fast in der unteren Bildmitte kaut das ungewöhnliche Tier, das an Meerschwein, Murmeltier und Biber zugleich erinnert, zarte Gräser, während hinter ihm der Rio Sao Francisco grau und träge wie der Himmel vorbeiwandert.
(…) mit seiner quasi vorsokratischen Gelassenheit ist das Capybara (zumindest für mich) zu so etwas wie dem Wappentier der hoffentlich bald überstandenen Pandemie geworden.
Dies schreibt die Kunstwissenschaftlerin und Publizistin Magdalena Kröner zum einprägsamen Gemälde von Frans Post aus dem Jahr 1639.
Vielfältig nähern sich die prominenten Texterinnen und Texter ihren Bildern an. Da wird der Käfig von Gille Aillauds gefangenen Löwen in der Betrachtung des italienischen Philosophens Giorgio Agambens zum Synonym der geistigen Gefangenschaft des Menschen, wenn dieser annimmt, eben kein Tier (mehr) zu sein.
Cornelia Funke staunt wehmütig über Tintorettos Gemälde
Die Kinderbuchautorin Cornelia Funke blickt Angesichts des Artensterbens, staunend und wehmütig auf die wunderbare Fülle des Tintoretto-Gemäldes "Die Erschaffung der Tiere" und fragt: "Werden all die Tiere, die Tinorettos Gott in die Welt entlässt, eines Tages nur noch auf seinem Bild existieren? So wie Einhörner oder Drachen?"
Karin Kneffel malt Haustiere auf Ölgemälden
Gleich einer Portraitsammlung ordnet die zeitgenössische Malerin Karin Kneffel ihre Tiere an. Huhn, Schaf, Ziege, Schwein, Kuh und Gans. Auf 12, je 20 mal 20 großen Ölgemälden betrachten sie uns, die sogenannten Haustiere.
Isabella Rossellini und Joseph Beuys werden zitiert
Isabella Rossellini, die neben ihrer Arbeit als Schauspielerin, Verhaltensbiologie studiert hat, dreht angesichts der Bilder Karin Kneffels den Spieß um.
Auch wir Menschen unterliegen der Evolution. An der Entwicklung der Haustiere waren wir maßgeblich beteiligt, und ich frage mich, welchen Einfluss Tiere auf unsere Evolution hatten. Isabella Rossellini in "Gemalte Tiere"
Natürlich darf Joseph Beuys in diesem Band nicht fehlen, doch nicht sein toter Hase spielt eine Rolle, sondern ein mit Goldfarbe gestempelter Hase(ndruck?) aus dem Jahr 1982, versehen mit der Aufforderung "Wählt die GRÜNEN".
Es ist eine große Freude, dieses Buch. Gedanken tauchen auf und wieder ab, Tierabbildungen aus 500 Jahren stellen sich vor und mitunter entwickelt sich eine fast märchenhafte Erzählung.
Wenn etwa der Münchner Verleger und Schriftsteller Michael Krüger über die Fotografie eines Esels von Jeff Wall nachsinnt und seinen Text mit diesen Worten enden lässt: "Stolz geht der Esel über die nach ihm benannte Eselsbrücke in die Weite, denn, so steht es im Märchen der Bremer Stadtmusikanten, 'etwas Besseres als den Tod findest du überall'."
Gemalte Tiere
- Seitenzahl:
- 160 Seiten
- Genre:
- Sachbuch
- Zusatzinfo:
- Ein Bilder- und Lesebuch mit 61 Meisterwerken aus sieben Jahrhunderten und literarischen Texten von heute. Mit Bildern von Joseph Beuys, Hieronymus Bosch, Gustave Courbet, Abrecht Dürer, Lucian Freud, Paul Klee, Roy Lichtenstein, Franz Marc, Gerhard Richter Peter Paul Rubens Giovanni Segantini Andy Warhol und vielen anderen
- Verlag:
- Schirmer & Mosel
- Veröffentlichungsdatum:
- 2021
- Bestellnummer:
- 9783829609210
- Preis:
- 49,90 €
