"hell & hörig": Ulrike Draesner lädt zum Zuhören ein
Am 20. Januar wurde Schriftstellerin Ulrike Draesner 60 Jahre alt. Vor wenigen Tagen hat sie den Gedichtband "hell & hörig" veröffentlicht. Eine Art Lebenswerk mit Gedichten von ihren lyrischen Anfängen bis in die Gegenwart.
Ulrike Draesner gehört zu den vielseitigsten Schriftstellerinnen im deutschsprachigen Raum. Ihr umfangreiches Werk umfasst Romane, Essays, Übersetzungen und Gedichte. Mit dem Titel "hell & hörig" möchte Ulrike Draesner klar machen, was ihr an Gedichten generell wichtig ist. "Sie sind etwas Helles, das zu mir kommt, auch wenn sie vielleicht über schwierige Erlebnisse, über Trauer, über Abschiede sprechen", sagt die Autorin. "Aber sie haben auch etwas Erbauendes, weil sie Gespräche beziehungsweise Gesprächsangebote sind. Und sie brauchen einen hörigen Menschen - in dem Sinn, dass das Ohr geöffnet ist." Mit hörig ist also nicht gehorsam und unterwürfig gemeint, sondern offen und abenteuerlustig.
anzüge mit füßen hingen
am geländer, im trockner
hingen köpfe
je weiter ein boot entfernt ist
umso tiefer nach unten muss man
um es zu hören
mit dem andrang der schwärze
gegen die maske vorm gesicht
ertrinken, verstehen
"taucher, radebrech (vom vierfachen sinn der schrift)" - Ulrike Draesner
"hell & hörig" sammelt Gedichte aus 25 Jahren
Das neue Buch von Ulrike Draesner sammelt Gedichte aus ihren lyrischen Anfängen vor 25 Jahren bis in die Gegenwart. Es gibt elf Kapitel mit skizzenhaften und sehr unterhaltsamen Einführungen und Überschriften wie "girls", "bläuliche Sphinx", "vokabeltrainer" oder "tierbelieb". Autobiografisches findet sich ebenso wie Anspielungen auf ihre Romane und anderen Prosaarbeiten, etwa ihr Buch "Mein Hiddensee".
Ulrike Draesner: Schreiben als Übersetzungsprozess
Als Schülerin hat Ulrike Draesner ein Jahr in England verbracht. Diese Spracherweiterung hat ihr Leben und Schreiben geprägt. "Eine der Schwierigkeiten bei der Kunst des Schreibens ist, dass wir anders als Maler oder Musiker kein Medium haben, bei dem man denkt 'das musst man erst mal lernen, damit umzugehen'", schildert Draesner. "Wir Autorinnen benutzen - in Anführungszeichen - nur die Sprache, benutzen sie aber eben auf eine besondere Art und Weise. Und da liegt ein Übersetzungsprozess zugrunde."
Übersetzungen im metaphorischen, aber auch ganz handgreiflichen Sinn ziehen sich durch das ganze Buch. Ob nun Shakespeare-Sonette oder Beatles-Songs: Draesner lässt sich von Autoritäten nicht einschüchtern, sondern fühlt sich beim Übersetzen sehr frei. So wird aus dem Beatles-Song "Yellow Submarine" bei ihr "Gelbe Suppmarie".
In den Au'n, wo ich war Sporn,
Mann im Lift "hu!" sagte "sieh!",
tollte uns sein Leben vor
tief im Land der Suppmarie.
Sägten so die Sonne an:
Quill! - und fanden Sieh-auf-Grün
Wellenniesen fuhr uns Lift
In ne gelbe Suppmarie.
Wir hier drin in 'ner gelben Suppmarie,
gelben Suppmarie, gelben Suppmarie.
Wir hier drin in 'ner gelben Suppmarie,
gelben Suppmarie, gelben Suppmarie.
"Gelbe Suppmarie" - Ulrike Draesner
Themen zwischen Komik und Trauerbewältigung
Auch schwere Themen greift Ulrike Draesner auf. Zum Beispiel ihre Erfahrung mit einer Fehlgeburt. "Eine Internistin hat mir berichtet, dass sie den Zyklus über die Fehlgeburt Frauen mitgibt, die bei ihr in Behandlung sind und so etwas erlebt haben", erzählt Draesner. "Und die dadurch auch getröstet werden, weil sie eben mit diesem Erlebnis, das man nicht so gerne erzählt, nicht so allein bleiben."
Draesner würde Parlamentspoetin begrüßen
Auf die kürzlich im Feuilleton geführte Diskussion über die Einführung einer Parlamentspoetin reagiert sie sehr offen. "Ich fände das ein ganz wunderbares Experiment, die Sitzungen mit einem Gedicht anzufangen, das gar nicht unbedingt eine politische Botschaft hat", sagt Draesner, "sondern eine andere Art von Weltbezug in den Raum trägt. Ich glaube, das ist das, was Gedichte können."
hell und hörig
- Seitenzahl:
- 272 Seiten
- Genre:
- Gedichtband
- Verlag:
- Penguin
- Veröffentlichungsdatum:
- 17. Januar 2022
- Bestellnummer:
- 978-3-328-60225-5
- Preis:
- 24,00 €
Schlagwörter zu diesem Artikel
Romane
