Lesetipps für den Winter. Mit dabei sind spannende Romane und Neuauflagen u.a. von Florian Illies und Elizabeth Strout. Die Bücher werden in dieser Reihenfolge besprochen:
Stand: 19.11.2021 | 10:36 Uhr
1 | 26 Dass Ortheil in seinen Büchern immer auch sein eigenes Leben niederschreibt, ist bekannt. In "Ombra", was auf Deutsch Schatten heißt, schreibt er einfühlsam über Krankheit, Verwundbarkeit und die Nähe zum Tod.
© Luchterhand Verlag
2 | 26 Günter de Bruyn erzählt einen alten Mythos neu: die Geschichte der liebeshungrigen Undine. Der Stoff um den Wassergeist stammt aus dem 14. Jahrhundert und wurde unter anderem in der Romantik wieder aufgegriffen.
© S. Fischer
3 | 26 Es lohnt sich, den Kritiker, Schriftsteller und Feuilletonisten Eduard von Keyserling näher kennenzulernen. Dieser Band versammelt neben seinen Feuilletons auch fünf verschollene Erzählungen des 1918 in München verstorbenen Autors.
© Manesse
4 | 26 Die Insel-Bücherei liefert hier die Neuauflage eines Klassikers. Die Kurzgeschichte über einen Bären, der als Förster verkleidet auf einen Ball geht, war schon vor 50 Jahren Kult. Jetzt ist sie von Reinhard Michl neu bebildert worden.
© Suhrkamp
5 | 26 Mit Marieke Lucas Rijneveld geht es auf einen niederländischen Bauernhof. In aller Abgeschiedenheit finden dort die 14-jährige Tochter des Bauernpaares und der Tierarzt zueinander - eine gefährliche Liebe, die auch alte Traumata und Abgründe offenlegt.
© Suhrkamp
6 | 26 Mit Lyrik schreibt Dagrun Hintze gegen das Schlechte in der Welt an. Darum trägt ihr Buch auch den Untertitel "Krisenpoesie". Die aus Lübeck stammende und in Hamburg lebende Autorin hat darin 50 neue, unberechenbar humorvolle Gedichte veröffentlicht.
© Minimal Trash Art
7 | 26 1971 in der Türkei: Nach dem Militärputsch flüchtet eine junge Frau nach Europa - mit dem festen Wunsch, Schauspielerin zu werden. Emine Sevgi Özdamar hat auf fast 800 Seiten eine sprachgewaltige Autofiktion geschrieben.
© Suhrkamp
8 | 26 Anfang des 20. Jahrhunderts nahm der irische Farmerssohn Tom Crean als Polarforscher an mehreren Antarktis-Expeditionen teil. Er war einer der Überlebenden der Terra-Nova-Expedition von Robert Falcon Scott. Der Journalist Michael Smith hat Crean eine Biografie gewidmet.
© Mare
9 | 26 Der Schweizer Autor Franz Hohler hat einen Blick für das Fantastische im vermeintlich Alltäglichen. Und so wird in einer seiner Erzählungen eine alte Dame durch einen Enkeltrick auf eine weite Reise geschickt.
© Luchterhand
10 | 26 Der Erzähler des Romans ist der Geschichte seiner Mutter auf der Spur. Die Norwegerin liebt Anfang der 40er-Jahre einen Wehrmachtssoldaten, wird schwanger und möchte in Österreich ein neues Leben beginnen. Vergeblich, denn überall wird sie zurückgewiesen.
© Kiepenheuer & Witsch
11 | 26 Wieder geht es mit Florian Illies auf eine kleine Zeitreise - diesmal in die 30er-Jahre, mit all ihren politischen und kulturellen Spannungen. Dabei interessieren Illies vor allem berühmte Liebesgeschichten und Affären.
© S. Fischer Verlage
12 | 26 Der erste Roman von Schauspieler Edgar Selge ist autobiographisch. Der Sohn eines Gefängnisdirektors schildert aus kindlicher Perspektive seine Erfahrungen in einer deutschen Familie aus dem Bildungsbürgertum um 1960.
© Rowohlt
13 | 26 In seinem neuen Roman schreibt Bernhard Schlink über den 70-jährigen Buchhändler Kaspar, der herausfindet, dass seine verstorbene Frau eine Tochter hatte. Diese Tochter lebt in einer völkischen Siedlung nahe Berlin. Kaspar versucht, sich ihr anzunähern und sie aus dem rechten Milieu zu befreien.
© Diogenes
14 | 26 Wer Sempé liebt, kommt an diesem "Prachtband" nicht vorbei. Er versammelt Sempés Arbeiten aus drei Jahrzehnten. Sie entführen in eine gradezu altmodische Welt und wecken die Sehnsucht nach "einfacheren" Zeiten.
© Diogenes
15 | 26 In diesem bisher unveröffentlichten autofiktionalen Roman Simone de Beauvoirs geht es um die enge Beziehung zweier Frauen, die um ihre Freiheit in einem bürgerlich-katholischen Umfeld ringen. Ein Dokument des frühen Feminismus.
© Rowohlt
16 | 26 Marcia, Letty, Norman und Edwin kennen sich aus dem Büro. Alle vier leben allein und wollen einander ihre Einsamkeit nicht offenbaren. Doch im Ruhestand führt das Leben sie wieder zusammen. Ein Roman mit einer guten Prise bissigen Humors.
© DuMont
17 | 26 Gerade einmal 64 Seiten umfasst diese kleine Novelle von Wilhelm Raabe aus dem Jahr 1872. Sie erzählt auf humorvolle Art von einem Beamten, der beim Strandurlaub auf Sylt mit einem ehemaligen Kollegen und dessen "Mondfeinschaft" konfrontiert wird.
© Jung und Jung
18 | 26 Was passiert, wenn ein Ex-Ehepaar wieder zueinander findet oder sich vielleicht nie wirklich aus den Augen verloren hat? Gemeinsam spüren Lucy und William ihrer alten Liebe und deren Scheitern nach.
© Random House
19 | 26 Ein Haus am See, drei Brüder, ein Hund und die Eltern: Was ein Kindheitsidyll sein könnte, wird bei Alex Schulman zum dunklen Verhängnis, das einen bis auf die letzten Seiten nicht loslässt. Denn in diesem Buch läuft die Zeit rückwärts.
© dtv
20 | 26 Im Literatur Kalender der Edition Momente findet sich ein Schatz an Zitaten berühmter Schriftstellerinnen und Schriftsteller, entnommen aus Biografien, Briefen und autofiktionalen Texten. Diesmal geht es um "Momente der Erinnerung".
© momente
21 | 26 Das Internet ist ausgefallen - und das führt die tierischen Nachbarn in diesem Kinderbuch auf ungewöhnliche Art zueinander. Eule, Fuchs, Maus und Co. überwinden ihre Ängste voreinander und entdecken, wie schön das Zusammenleben sein kann. Ein Buch für Kinder ab 3 Jahren.
© Jumbo
22 | 26 Dieses Buch ist eine Ode an den Kohl - an Wirsing, Brokkoli, Pak Choi, Weißkraut und alle Verwandten. Angelika Overath schildert in ihrer Kulturgeschichte von Kraut und Kohl den Aufstieg des einstigen Notgemüses in die Feinschmeckerlokale.
© Insel
23 | 26 Bücher von Frauen haben die Lese-Biografie von Elke Heidenreich geprägt. Darum portärtiert sie in diesem Buch die Autorinnen, die ihre Persönlichkeitsentwicklung entscheidend vorangetrieben haben.
© Eisele
24 | 26 Sie wollte Goethes Schwiegertochter sein und heiratete darum dessen unehelichen Sohn August. Ottilie von Goethe war eine unkonventionelle Frau, die ihr Leben ganz in den Dienst der Dichtung Goethes stellte. Das Buch zeichnet ihr Leben nach.
© Insel
25 | 26 Einmal quer durch die ganze Farbpalette! Von der Grafikdesignerin und Künstlerin Joanna Zoelzer erfahren wir Wissenswertes und Lustiges über die Farben dieser Welt, ob aus biologischer, sprachgeschichtlicher oder kultureller Sicht.
© TeNeues
26 | 26 Kaum eine hat so über die menschlichen Abgründe geschrieben wie Patricia Highsmith. Ihre nun veröffentlichten Tagbuch-Auszüge dokumentieren sowohl ihre Liebes-, Arbeits- und Lebenslust, aber auch ihre Selbstzerstörung und ihren Hass.
© Diogenes