Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Kultur
  • Musik
  • Film
  • Buch
  • Kunst

eat.READ.sleep: Folge 15 - Die Bücher im Überblick

Sehr verschiedene Bücher haben die Hosts diesmal zusammengestellt – vom Bilderbuch über die Politiker-Biografie des Jahres bis hin zu weihnachtlichen Geschichten!

Stand: 27.11.2020 | 06:00 Uhr | NDR Info

Ein Foto der Bücher aus Folge 15 des Podcasts eatreadsleep - darunter Barack Obamas Autobiografie und "Pippi Langstrumpf" von Astrid Lindgren © NDR

1 | 8 Sehr verschiedene Bücher haben die Hosts diesmal zusammengestellt - vom Bilderbuch über die Politiker-Biografie des Jahres bis hin zu weihnachtlichen Geschichten!

© NDR

Buchcover "Qualityland 2.0" © Ullstein

2 | 8 Was passiert, wenn wir unser Konsumverhalten und die Digitalisierung konsequent weiterdenken? Marc-Uwe Kling (die "Känguru-Chroniken") sprudelt auch in der Fortsetzung seiner dystopischen Gesellschaftssatire nur so vor bizarren Einfällen. In Qualityland ist alles dem Konsum untergeordnet, die neue Religion ist der Neoliberalismus, und Gott ist der Algorithmus, der die Menschen für Fehlverhalten bestraft. Man sollte allerdings den ersten Band gelesen haben, um den zweiten Teil würdigen zu können. Für Fans von Kling ohnehin ein Muss!

© Ullstein

"Ein verheißenes Land" - Autobiografie von Ex-US-Präsidenten Barack Obama (Cover) © Penguin Verlag

3 | 8 Auf 1.000 Seiten taucht man tief in den Obama-Kosmos ein. Das Buch ist eine Mischung aus unterhaltsamem Politik-Klatsch (Wie sieht er Merkel und Putin?), aus ermüdenden Winkelzügen im Wahlkampf und bei Obamacare, und einer immer guten Dosis Pathos, wenn es darum geht, wie aus den USA das 'verheißene Land' werden kann, in dem die amerikanischen Ideale Wirklichkeit werden. Für die, die sich die Nächte bei CNN mit Nachzählungen in Georgia um die Ohren geschlagen haben, ist dieses Buch sicher eine Pflichtlektüre.

© Penguin Verlag

Susanne Niemeyer: "Das Weihnachtsschaf" (Cover) © Herder

4 | 8 Susanne Niemeyer schreibt witzig, liebevoll, selbstironisch und auch ein bisschen frech von Advent und Weihnachten. In den 24 oft unorthodoxen Geschichten geht es um den lieben Gott und den Menschen - und das in einer Sprache und Haltung, die man sich in der Kirche öfter mal wünschen würde. Auch der andere Band "Das Weihnachtsschaf" steckt voller adventlicher Miniaturen: Advent und Weinachten mit Substanz - ohne Betulichkeitsgefahr!

© Herder

Keri Smith: "Mach dieses Bilderbuch fertig!" (Cover) © Kunstmann

5 | 8 Eine Liebeserklärung an Bücher und ein Appell, sie zu lesen, zu lieben und zu benutzen: Man soll drauf klopfen, dran riechen, zehn Lese-Positionen ausprobieren, mit dem Buch rennen, das Buch mit in ein Versteck nehmen, eine geheime Nachricht für den nächsten Leser im Buch verstecken. Auch Eselsohren sind erlaubt!

© Kunstmann

Astrid Lindgren: "Pippi Langstrumpf" (Cover) © Oetinger

6 | 8 Pippi Langstrumpf hat heute für die literarische Vorspeise gesorgt. Sie ist eine der wenigen Heldinnen, die die Zeit überdauert haben. Im Podcast erzählt Oetinger-Verlegerin Silke Weitendorf von Astrid Lindgren und deren Freundschaft mit der Verleger-Familie.

© Oetinger

János Székely: "Verlockung" (Cover) © Diogenes

7 | 8 János Székely, "Verlockung": Dieses 800-Seiten-Buch ist ein Lese-Geschenk! Vom ersten Satz ("Man wollte mich ermorden.") bis zum Schluss will man den Roman des ungarischen Oscarpreisträgers nicht zur Seite legen. Er erzählt in seinem autobiographisch gefärbten Roman vom Erwachsenwerden des jungen Bela in den 20er-Jahren - erst in einem Kinderheim in der Provinz und dann als Boy in einem Luxushotel. Die eindrucksvollen Schilderungen von Armut und Hunger vergisst man nicht so schnell. Ein großartiger Roman, der aus unerfindlichen Gründen immer noch nur ein Geheimtipp ist!

© Diogenes

Stefan Zweig: "Sternstunden der Menschheit"  (Cover) © Fischer Verlag

8 | 8 Monika hat uns an Stefan Zweig erinnert. Ihr Lieblingsbuch von ihm: "Ungeduld des Herzens". Katharina Lieblingsbuch: „Sternstunden der Menschheit“ - hier sind vierzehn entscheidende Momente der Weltgeschichte versammelt: „Der Kampf um den Südpol“, „Die Weltminute von Waterloo“ oder „Das Genie einer Nacht“ – die Nacht, in der Rouget de Lisie die Marsellaise schrieb!! Man erfährt viel über Geschichte - in ganz wunderbaren Worten und Sätzen.

© Fischer Verlag

Buchtipps für den Winter vom Gemischten Doppel
"Der Norden liest - Die NDR Büchertage" in Radio, TV und Online
NDR Info

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Kultur | 27.11.2020 | 14:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/buch/eatREADsleep-Folge-15-Die-Buecher-im-Ueberblick,eatreadsleep226.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kultur

  • SHMF
  • Festspiele MV
  • Buchtipps vom NDR
  • Elbphilharmonie
  • Hörspiele und Features
  • NDR Debatte
  • Plattdeutsches Wörterbuch
  • Die besten Kinofilme 2019
  • Theater im Norden
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk