Ein Osterei neben einem Buch - Folge 59 von eat.READ.sleep © NDR Foto: Franziska Diekmann

eat.READ.sleep (59): Frühstückseier mit Fatma Aydemir

Stand: 15.04.2022 06:00 Uhr

Hart oder weich, das ist hier die (Oster-)Frage. Jan und Katharina sind da unterschiedlicher Meinung. Und wie heißen die Hühner von Pettersson und Findus?

Viereinhalb Minuten - so lange sollte das perfekte Frühstücksei gekocht werden. Zumindest, wenn man Loriot glaubt. Katharina ist von dem Resultat allerdings wenig begeistert und greift lieber zu den Schokoeiern. Österlich wird es auch im Quiz: Jan entwickelt ein Gefühl für Poesie und Katharina findet ein Buch mit sprechenden Tieren (Kaninchen!), mit dem sie sich anfreunden könnte. Mit dem Bestseller dieser Folge tut sie sich dagegen schwer: Der Brenner als "obdachloser Ex-Kriminalbeamter" wird keiner ihrer neuen Lieblingskommissare.

Zu Gast ist Fatma Aydemir, die von ihrem großartigen Roman "Dschinns" erzählt. Dass man den Titel lieber nicht laut aussprechen sollte, verrät sie leider erst, als es zu spät ist. Außerdem gibt es eine Nachfolgereihe für alle Harry-Potter-Fans und Jan freut sich über neuen Lesestoff von einem Literaturnobelpreisträger: Nach mehr als 30 Jahren erscheint ein neuer Roman des Nigerianers Wole Soyinka.

 

Logo vom Podcast "eat.READ.sleep" © NDR/istockphoto.com Foto: Natee Meepian
AUDIO: (59) Frühstückseier mit Fatma Aydemir (73 Min)

Die Bücher der Sendung

  • Daniel Kampa, Winfried Stephan: "Tintenfass. Warum reden alle vom Essen?" (Diogenes)
  • Wolf Haas: "Müll" (Hoffmann und Campe)
  • Wole Soyinka: "Die glücklichsten Menschen der Welt". Aus dem Englischen von Inge Uffelmann (Blessing)
  • Delphine de Vigan: "Die Kinder sind Könige". Aus dem Französischen von Doris Heinemann (DuMont)
  • Fatma Aydemir: "Dschinns" (Hanser)
  • Gioconda Belli: "Die bewohnte Frau". Aus dem Spanischen von Lutz Kliche (dtv)
  • Gioconda Belli: "Unendlichkeit in ihrer Hand". Aus dem Spanischen von Elisabeth Müller (Droemer)
  • Rick Riordan: "Percy Jackson". Aus dem Englischen von Gabriele Haefs (Carlsen)
  • F. Scott Fitzgerald: "Die Straße der Pfirsiche". Aus dem Englischen von Alexander Pechmann (aufbau)
  • Mariana Leky: "Bis der Arzt kommt" (Dumont)
  • Steve Hely und Vali Vali Chandrasekaran: "Die Wette". Aus dem Englischen von Ilja Braun und Jochen Schwarzer (mare)
  • Ausgelost für die Bestsellerchallenge: Emmanuel Carrère: "Yoga" (Matthes & Seitz)

 

Rezept "Das Frühstücksei" von Loriot

Zutaten

  • Ein Topf mit Wasser
  • Ein frisches Ei
  • Eine Küchenuhr

Zubereitung:

Wasser im Topf zum Kochen bringen. Küchenuhr auf viereinhalb Minuten stellen. Das Ei vorsichtig hineingeben. Nach Ablauf von viereinhalb Minuten das Ei hinausnehmen und mit kaltem Wasser abschrecken. Wahlweise kann das Ei auch nach Gefühl etwas länger oder kürzer im Topf bleiben.

Es kann dir doch ganz egal sein, ob das Ei zufällig viereinhalb Minuten kocht ... Hauptsache, es kocht viereinhalb Minuten Loriot, "Das Frühstücksei"

 

Weitere Informationen
Die Hosts von eat.READ.sleep: Daniel Kaiser (von links), Katharina Mahrenholtz und Jan Ehlert © NDR / Christian Spielmann Foto: Christian Spielmann

eat.READ.sleep.-Newsletter: Literatur direkt ins Postfach

Ihr interessiert Euch für Romane, Büchermenschen und Literatur-Smalltalk? Ab sofort gibt es etwas Neues: Unseren eRs-Newsletter! mehr

Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit!

Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.

Die Hosts
Katharina Mahrenholtz

Katharina Mahrenholtz

Sie liebt Paris und die Côte d'Azur der 20-er Jahre, lässt sich von Hemingway triggern und versinkt am liebsten in Büchern - auch in ihrem Büro: Katharina Mahrenholtz. eReader? Nur im Urlaub. mehr

Jan Ehlert © NDR Foto: Christian Spielmann

Jan Ehlert

Ohne ein Buch geht Jan Ehlert nicht vor die Tür - warum auch: Am liebsten liest der Buchenthusiast auf den Terrassen von schönen Cafés, gerne auch in Frankreich. mehr

Weitere Informationen
Buchcover: Miranda Cowley Heller - Der Papierpalast © Ullstein Verlag

"Der Papierpalast": Debüt der "Sopranos"-Autorin ist Bestseller

Das Romandebüt der Serien-Autorin Miranda Cowley Heller erzählt in Rückblenden die Geschichte einer dysfunktionalen Familie. mehr

Logo vom Podcast "eat.READ.sleep" © NDR/istockphoto.com Foto: Natee Meepian

Podcast: eat.READ.sleep. Bücher für dich

Mit dem Podcast eat.READ.sleep geben wir Tipps, Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und Besonderes für den Gaumen. mehr

Logo vom Podcast "eat.READ.sleep" © NDR/istockphoto.com Foto: Natee Meepian

eat.READ.sleep: Alle Bücher des Podcasts in der Übersicht

Hier gibt es sämtliche in allen Podcastfolgen präsentierten Bücher in der Übersicht. Viel Spaß beim Stöbern. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kultur | 15.04.2022 | 14:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Krimis

Ein Bücherstapel liegt auf einem Holztisch vor einer farbigen Wand. © IMAGO / Shotshop

Bücher 2022: Die spannendsten Romane und Erzählungen

Viele aufregende Bücher sind im Jahr 2022 erschienen. Etwa von Yasmina Reza, Ralf Rothmann, Isabel Allende, Kim de l’Horizon und Markus Orths. mehr

Logo vom Podcast "eat.READ.sleep" © NDR/istockphoto.com Foto: Natee Meepian

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Porträtaufnahme von Klaus Maria Brandauer. © Nik Hunger

Klaus Maria Brandauer: "Ich bin auf Dinge im Geheimen stolz"

Der Schauspieler will nicht mit seinen Filmen prahlen. Im Interview mit NDR Kultur spricht er über seine Anfänge, künstlerische Freiheit und Mozart. mehr