Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Kultur
  • Musik
  • Film
  • Buch
  • Kunst
Zurück zum Artikel

Raketen-Pionier Hermann Oberth

Hermann Oberth ist streitbare Figur der Zeitgeschichte, der ein Leben voller Sehnsüchte und voller Verfehlung geführt. Und er ist einer der ersten Raketenpioniere.

Stand: 03.11.2020 | 16:08 Uhr | Kulturjournal

Schwarzweiß-Fotografie eines mittelalten Kontrukteurs mit dunklem Kittel. © Everett Collection Foto: Courtesy Everett Collection

1 | 5 Als Junge liest er Raumfahrer-Romane. Beginnt, nachzurechnen, was dort steht. Eine Rakete bauen, beschließt Hermann Oberth (1894-1989), will er auch. Und damit zum Mond!

© Everett Collection, Foto: Courtesy Everett Collection

Schweißweißfotografie, Verleihung desEhrendoktors in festlichem Rahmen (1963) © dpa

2 | 5 Oberth hat in jungen Jahren erfahren müssen, dass seine Arbeit für Scharlatanerie gehalten wurde. Doch er lässt nicht von seinem Plan ab, eine Rakete zu bauen. (Er und der Raketenforscher Dr. Wernher Freiherr von Braun erhalten am 09. Januar 1963 die Würde eines Ehrendoktors der Technischen Universität Berlins.)

© dpa

Schwarzweiß-Fotografie eines älteren Herrn mit weißen Haaren © picture-alliance /Leemage

3 | 5 Am 16. Juli 1969 sitzt Professor. Hermann Oberth im Kennedy Space Center auf der Zuschauertribüne und sieht sie in den Himmel steigen. Endlich! Aber diese Rakete hatte nicht er gebaut.

© picture-alliance /Leemage

Blaugefärbtes Plakat mit einer Rakete und dem weißen Schriftzug "Frau im Mond" © Everett Collection

4 | 5 Es schmeichelt dem Physiker, dass Regisseur Fritz Lang ihn für einen den Film "Frau im Mond" (Poster, 1929) anheuert. Ein dort dargestellter Raketenstart soll möglichst echt aussehen.

© Everett Collection

Schwarzweiß-Fotografie des Regisseurs Fritz Lang mit Hut, Zigarre und Monokel © dpa Foto: Heinz-Juergen Goettert

5 | 5 Für Langs Stummfilm baut Oberth seine erste Rakete. Fritz Lang lässt vor dem inszenierten Start Rückwärts zählen und erfindet damit den Countdown. Er ist auch heute noch beim Start von Raketen üblich.

© dpa, Foto: Heinz-Juergen Goettert

Zurück zum Artikel
NDR Buch des Monats November: "Die Erfindung des Countdowns"
Daniel Mellem: "Die Erfindung des Countdowns"
Kultur Journal

Dieses Thema im Programm:

Kulturjournal | 09.11.2020 | 19:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/buch/buchdesmonats/Raketen-Pionier-Hermann-Oberth,mellem104.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Events & Führungen
  • Karriere
  • Medien & Bildung
  • Kontakt
  • Presse
  • Zahlen & Daten
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Klimawandel im Norden
  • Ausflugstipps
  • Kreuzschifffahrt im Norden
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kultur

  • SHMF
  • Festspiele MV
  • Buchtipps vom NDR
  • Elbphilharmonie
  • Hörspiele und Features
  • NDR Debatte
  • Plattdeutsches Wörterbuch
  • Die besten Kinofilme 2021
  • Theater im Norden
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk