Thomas Mann sitzt an einem Schreibtisch. © IMAGO / United Archives International

"Übrigens unzufrieden": Die tägliche Twitter-Dosis Thomas Mann

Stand: 08.02.2023 06:00 Uhr

Täglich leiden mit Thomas Mann: Auf seinem Twitter-Account "@DailyMann" stellt Literaturwissenschaftler Felix Lindner Zitate aus Manns Tagebüchern vor. Sie sind so verblüffend wie unterhaltsam.

von Severine Naeve

Thomas Mann, der bekannte Verfasser der Buddenbrooks, der Nobelpreisträger und Großschriftsteller, "hätte sich eher beide Hände amputieren lassen, als zu twittern", meint der Literaturwissenschaftler Felix Lindner. Auf seinem Twitter-Account "@DailyMann" stelllt er Zitate aus Manns Tagebüchern vor. Und das mit großem Erfolg - und großer Gefolgschaft.

Thomas Mann: "Meine eigenen Darmverhältnisse sehr ungehörig"

"Oh, Mann-o-Mann!", entfährt es einem gelegentlich beim Lesen der Zitate aus Thomas Manns Tagebüchern, die der Literaturwissenschaftler Felix Lindner täglich auf seinem Twitterkanal "Thomas Mann Daily" präsentiert. Dass DER deutsche Literatur-Nobelpreisträger, der fast immer Erstgenannte, wenn es um berühmte Schriftsteller*innen des 20. Jahrhunderts geht, der gefürchtete Verfasser verschachtelster Sätze, dass ausgerechnet dieser Thomas Mann diese unfassbar profanen Befindlichkeitsmeldungen über Jahre hinweg täglich notiert hat, ist so verblüffend wie unterhaltsam.

13.1.1941: Verbrachte den Vormittag untätig.
22.12.1918: Nervös geschlafen infolge erotischer Vorstellungen abends.
18.12.1937: Den ganzen Tag angewidert […].
17.12.1952: Zur Pediküre, die nur verstärkte, bis heute anhaltende Empfindlichkeit der Zehe bewirkte. Zitate aus den Tagebüchern Thomas Manns

Unter all diesen täglichen und alltäglichen Auszügen aus Thomas Manns Schriftstellerdasein gefällt dem Literaturwissenschaftlicher Felix Lindner das Folgende ganz besonders: "Mein Lieblingszitat ist: 'Meine eigenen Darmverhältnisse sehr ungehörig'. Das ist vom 16. Dezember 1953. Und das ist nicht das Schönste, aber ich glaube, es macht transparent, wie sehr sich doch alles im Umfeld dieses Mannes seinem kreativen Habitus unterordnen musste. Also der Darm genauso ungehörig ist wie der Pudel, wie die Haushälterin, wie die Kinder, alles, was um diesen kreativen Habitus herum stattfindet."

Profane Befindlichkeitsmeldungen

Wie kommt man denn aber auf die Idee, jeden Tag aus den Tagebüchern von Thomas Mann zu twittern? "Die Idee kam mir im April 2022, als ich mich für meine Doktorarbeit wieder mehr mit den Mann-Tagebüchern beschäftigt habe", berichtet Lindner. "Ich konnte das alles irgendwann nicht mehr ertragen, dieses endlose, peinliche Selbstgespräch. Es sind 9.000 Seiten, es sind zehn Bände. Vieles davon sind Befindlichkeitsmeldungen. Ich dachte eben: Dann müssen es halt alle lesen. Ich glaube, am Ende war es dann doch wieder, um mehr Distanz zu meinem Gegenstand zu gewinnen."

Seine Doktorarbeit schreibt Felix Lindner über den quälenden Prozess schriftstellerischer Produktion: "Die Vorbereitung des Werks. Körperkontrolle und Schreiboptimierung um 1900" ist der Titel seiner Doktorartbeit. Die Beobachtung des eigenen Körpers, das Aufschreiben des Allgemeinbefindens in Tagebüchern von Schriftstellern in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist sein Forschungsgegenstand.

"Ich beschäftige mich damit, wie Schriftsteller in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts versucht haben, ihre Körper zu analysieren, zu beobachten, um besser schreiben zu können, um schneller schreiben zu können, um mehr schreiben zu können. Wie sie versucht haben, eine Art Arbeitsstimmung herzustellen. Und das, wie wir bei Thomas Mann sehen, ist nicht immer gut gelungen", lacht Lindner.

Twittern als Mittel der Distanz

Den Twitter-Kanal erfand Lindner, um zu seinem Forschungsgegenstand wieder etwas Distanz zu gewinnen. Man fragt sich: Wäre aber der große Schreiber nicht in diesem Medium selbst ganz prima aufgehoben? Lindner ist sich sicher, es würde dann wie folgt lauten: "Hier twittert Katia Mann, weil Thomas' Tür zu ist. Erika ordnet." Denn diese simple Aufgabe würde dann natürlich seine Frau Katia übernehmen, damit der Herr des Hauses in Ruhe schreiben kann.

Lindner selbst führt übrigens kein Tagebuch, denn er hat ja von den Protagonisten seiner Forschungsidee gelernt: "Diese Aufzeichnungen fördern die Kreativität eher weniger - besser man macht einen Spaziergang." Und Felix Lindner kann sich die unterhaltsamen Kommentare zu seinen Tweets anschauen.

Dass man sich ein bisschen wie eine Voyuerin, wie ein Voyeur fühlt, ist der Grund des Erfolges vieler veröffentlichter Tagebücher. Und einen so intimen Blick in die Leiden des Thomas Mann zu erhalten, ist sicher auch einer der Gründe für knapp 32.000 Follower von "Thomas Mann daily": "Ich glaube, da spielt rein, dass es eine Art von Befriedigung dadurch gibt, dass es einen Nobelpreisträger, einen vermeintlichen Heroen des Schaffens, gibt, den wir als prototypischen Heimarbeiter kennen, der seine Kreativität von nichts hat beeindrucken lassen. Da tut es doch gut und ist sozusagen eine kollektive Entspannungsübung, einen Nobelpreisträger zu sehen, der wirklich jeden Tag mit seinem Schaffen hadert", sagt Felix Lindner.

VIDEO: Thomas Mann (1 Min)

 

Weitere Informationen
Schriftsteller Thomas Mann auf einer undatierten Aufnahme © dpa Bilderdienste Foto: Bifab

Thomas Mann: Literaturnobelpreisträger und "später" Demokrat

Für seinen Debütroman wurde Thomas Mann mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Nach langer Schaffenskrise folgte "Der Zauberberg". mehr

Ein altes schwarzweiß Foto von Heinrich Mann und Thomas Mann. © NDR

Thomas Mann zum Holocaust: "Wisst ihr Deutschen das?"

Über die BBC verurteilt Thomas Mann am 27. September 1942 den Massenmord an den Juden und stellt den Deutschen bohrende Fragen. mehr

Zwei Kanonen aus den Grabungen am Buddenbrookhaus. © SH Magazin Foto: Naïs Baier

Buddenbrookhaus: Archäologen finden historische Kanonenkugeln

Die Kanonenkugeln stammen aus dem 16. Jahrhundert und gehörten vermutlich zum Besitz des Lübecker Bürgermeisters Heinrich Brokes. mehr

Das innere  eines Smartphones ohne Hülle, dahinter ein geometrisches Muster in grünblau © Lino Mirgeler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Lino Mirgeler

Wie man Elon Musk und dem Überwachungs-Kapitalismus trotzt

Durch Musks Twitter-Übernahme ist vielen ist klar geworden, dass eine bessere digitale Welt nötig ist. Ein Kommentar von Netzaktivist Markus Beckedahl. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch in den Tag | 08.02.2023 | 07:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Porträt

Romane

Social Media

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Neue Bücher 2024: Die spannendsten Neuerscheinungen

Unter anderem gibt es Neues von Dana von Suffrin, Michael Köhlmeier und Bernardine Evaristo. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Blick auf die Elbphilharmonie durch die Klüse einer Hafenfähre auf der Elbe. © dpa Foto: Marcus Brandt

Stets für Überraschungen gut: Das neue Programm der Elbphilharmonie

150 Seiten dick ist das Programmbuch des Hamburger Konzerthauses für die Saison 2024/25. So manch ein "Publikumsschreck" ist dabei. mehr