Raffaella Romagnolo: "Dieses ganze Leben"
In Italien ist Raffaella Romagnolo eine der zeitgenössischen literarischen Stimmen. Nun ist mit "Dieses ganze Leben" eins ihrer früheren Bücher auf Deutsch erschienen.
Drei ihrer Bücher waren nominiert für den renommiertesten Literaturpreis Italiens, den Premio Strega, darunter auch "Bella Ciao". Der Roman über die Ereignisse in Italien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wird erzählt anhand des Schicksals zweier Frauen. Dabei war das bereits Romagnolos fünfter Roman: Seit 2007 schreibt die Lehrerin aus Casale Monferrato im Piemont, wenn sie nicht gerade Italienisch und Geschichte an einem Gymnasium unterrichtet.
Schwierig ist das Leben in der Pubertät
Paola steckt mitten in der Pubertät - mit allen Begleiterscheinungen, die das so mit sich bringt. Unsicherheit, Selbstzweifel, Unlust: Die 16-Jährige fühlt sich unverstanden und findet sich hässlich. Den Rest der Welt hält sie für oberflächlich und verlogen, die kleinen - und größeren - Grausamkeiten ihrer Klassenkameraden versucht sie zu ignorieren. Instagram und Facebook nutzt Paola nur halbherzig - weil sie das Gefühl hat, dass sie es muss, damit sie nicht noch mehr gemobbt wird.
Die Wahrheit ist, dass ich einen Haufen Sachen hasse, auch solche, die alle anderen mögen. Ich bin eine professionelle Hasserin. Ich hasse Armbänder und Armreifen in jeder Form und Größe. Ich hasse Plateausohlen. Tattoos. Im Schwimmbad in der Umkleide allein sein. Hüftjeans. Taillenjeans. Tangas. Ballerinas im Sinn von Schuhen. Ballerinas im Sinn von Showgirls bei Quizsendungen. Quiz überhaupt. Glamourgirls, Wetterfeen und Glücksfeen bei der Lottoziehung. Filme nach Romanvorlagen und die Romane von Fabio Volo. Ich hasse sogar Papierdrachen. Eine Verhaltensgestörte. Absolut jenseits. Und noch dazu hasse ich Puzzles, Erdbeeren und Joghurt. Leseprobe
Apropos Romane: Am liebsten zieht sich Paola zurück und liest. Ihr Leben, die Ereignisse und die Menschen, auf die sie trifft, vergleicht sie deshalb mit den Geschehnissen in ihren geliebten Büchern, manchmal auch mit Filmen: von "Harry Potter" bis "Anna Karenina", von "Herr der Ringe", über "Die Liebe in den Zeiten der Cholera" bis "Schindlers Liste", "Rain Man" und "Der Exorzist".
Die Mutter lässt ihren Kindern wenig Freiraum
Das mit dem Zurückziehen ist allerdings gar nicht so leicht, denn Paolas Mutter achtet peinlichst genau auf das Gewicht ihrer Tochter. Einmal am Tag muss sie an die frische Luft - und mit ihrem Bruder Riccardo, der im Rollstuhl sitzt, einen 60-minütigen Spaziergang machen. Die Rebellion der 16-Jährigen besteht darin, dass sie nicht, wie ihre Mutter glaubt, zum Golfclub geht, sondern in die exakt andere Richtung.
Wir sind auf der falschen Seite: Hinter der Tankstelle beginnt das Industriegebiet. Die richtige Seite, um mindestens 60 Minuten zügig zu gehen, wäre die andere, die mit dem Porphyr-Pflaster, den Villen, den Schildern VORSICHT VOR DEM HUND doch wir schlüpfen in die kleine Bar, ich schnaufe, weil ich gerannt bin, Richi schnauft, weil die Tür so eng ist, ich verlange zwei Mars, eine Tüte Chips und zwei Eistee mit Pfirsichgeschmack, und schon sind wir wieder draußen und biegen in die Via dell'Industria ein. Auch hier kein Fußweg, aber die Straße ist breit, weil hier die Lastwagen zu den Werkhallen durchfahren. Auch die Leute, die auf der anderen Seite des Industriegebiets in der Margeriten-Siedlung wohnen, fahren hier entlang. Aber Mama würde nie einen Fuß hierhersetzen, das ist eine fixe Idee von ihr: "Die Margeriten sind ein übler Ort", sagt sie. Leseprobe
Doch finden Richi und Paola ausgerechnet dort Freunde. Die beiden Geschwister Filippo und Antonio sind ähnlich alt, behandeln Richi nicht wie einen Behinderten - und aus für Paola unerfindlichen Gründen scheint Antonio, der ältere, sie irgendwie zu mögen.
Wir begleiten Paola durch drei - sehr ereignisreiche - Monate: In ihrer stinkreichen Familie gibt es mehr Lügen und Geheimnisse als sie dachte. Jeder hat Fehler gemacht - große wie kleine, zum Teil mit fatalen Folgen für das eigene Leben, zum Teil sogar für das Leben vieler anderer.
Trotz allerlei Abschweifungen ein rundum gelungener Roman
Beim Erzählen hält Paola ihre Leser zum Teil ganz schön hin, schweift ab, streut ein - und manchmal kann man all dem, was sie zu berichten hat, nicht gleich zu 100 Prozent folgen. Allerdings hat man dieses unsichere und zugleich aufrichtige Mädchen da schon längst so ins Herz geschlossen, dass man ihr so gut wie alles verzeiht.
Raffaella Romagnolo trifft den richtigen Ton. Das mag daran liegen, dass sie als Lehrerin täglich mit dieser Altersgruppe zu tun hat - und natürlich auch am Können der Übersetzerin Maja Pflug, deutsche Stimme von Literaturgrößen wie Natalia Ginzburg, Elsa Morante und Cesare Pavese. "Dieses ganze Leben" ist in Sprache, Thema und Aufbau sehr überzeugend. Rundum gelungen und absolut empfehlenswert!
Dieses ganze Leben
- Seitenzahl:
- 272 Seiten
- Genre:
- Roman
- Verlag:
- Diogenes
- Bestellnummer:
- 978-3-257-07144-3
- Preis:
- 22,00 €
