Ist das Kunst oder kann man das essen?
Die Deutschen und das Brot - das ist eine intensive Liebe: 3.200 Sorten zählt das deutsche Brotregister, vom Pumpernickel bis zur Laugenbrezel. Auch in der Kunstgeschichte spielte das Brot bereits mit: Stillleben des 17. Jahrhunderts zeigen prächtige Brotlaibe und vor der Erfindung des Radiergummis korrigierten die Künstler ihre Skizzen mit der Weißbrotkrume. Nun aber muss diese Geschichte um ein Kapitel erweitert werden: "Kunstgeschichte als Brotbelag" war im vergangenen Jahr in Deutschland ein Internetphänomen. Jetzt ist das Buch dazu erschienen.
Kreatives Spiel mit dem Essen
Natürlich ist "Kunstgeschichte als Brotbelag" vor allem eines: leichte Kost. Aber sie macht großen Spaß! Als Marie Sophie Hingst im vergangenen Sommer die Blaubeeren, den Käse und die Tomaten auf ihrer Brotscheibe so drapierte, dass sie auf einmal an Mondrians Komposition in Rot, Gelb, Blau und Schwarz erinnerten, hatte sie die Idee für den Hashtag #Kunstgeschichte_als_Brotbelag und veröffentlichte das Foto auf Twitter. Viele taten es ihr nach: schmierten und kratzten, schichteten und klecksten.
Vorbilder aus der großen Kunst - nun auf dem Küchentisch.
In dem nun bei DuMont erschienen Bildband im Handtaschenformat ist eine Auswahl veröffentlicht: links das Original, rechts die Version der Klassiker aus dem Jahr 2018. Plötzlich geht es um die Frage, wie viel Handwerk in der Kunst steckt oder ob eine Idee reicht: Wenn die Mischbrotscheibe mit zwölf Nägeln durchbohrt wurde und Günther Uecker dafür Pate stand oder ein Brotkünstler mit Lebensmittelfarbe Yves Klein ein Denkmal setzen will.
Es sind Dilettanten, die da am Werk waren, allerdings in des Wortes ursprünglicher Bedeutung: Das lateinische Verb delectari bedeutet ja: sich erfreuen, sich ergötzen. "Kunstgeschichte als Brotbelag" macht genau das. Ein Türöffner fürs Schauen und fürs Staunen über große Künstler und schnelle Kreative - am Ende sogar in der heimischen Küche.
Kunstgeschichte als Brotbelag
- Seitenzahl:
- 112 Seiten
- Genre:
- Bildband
- Zusatzinfo:
- 100 farbige Abbildungen
- Verlag:
- DuMont
- Bestellnummer:
- 978-3-8321-9963-0
- Preis:
- 15,00 €
