Gemälde eines italienischen Hafens bei Nacht. © picture alliance / Heritage-Images | Fine Art Images Foto: Claude Joseph Vernet (1714-1789)

Montalbanos Irrtum

Sendung: Kriminalhörspiel | 06.02.2022 | 19:03 Uhr | von Dirk Schmidt
54 Min | Verfügbar bis 31.07.2023

Historien-Krimi von Dirk Schmidt und Pierre Mattern.

Italien in der Frührenaissance. In einer kleinen Hafenstadt wird der reiche Händler Signore Giuliano tot aufgefunden: Mord! Noch vor wenigen Jahren hätte man das Verbrechen bösen Mächten zugeschrieben und es dabei bewenden lassen. Doch jetzt ist man um Aufklärung bemüht. So beauftragt der Magistrat den Gelehrten Montalbano, den Fall zu untersuchen. Montalbano aber, Scholastiker und vorbürgerlicher Detektiv, findet sich auf der Suche nach dem Mörder schon bald verstrickt in ein Netz aus Lügen, Intrigen und Leidenschaften. Es geht - das wird ihm bewusst - weniger um Wahrheit und Humanität als um politisches und wirtschaftliches Kalkül.

Mit: Peter Roggisch (Montalbano), Gerda Katharina Kramer (Lena), Thomas Gerber (Antonio), Anne Weber (Maria), Werner Wölbern (Roberto), Balduin Baas (Magistrat), Christian Redl (Piero), Jörg Holm (Montessa, Nelkenhändler), Douglas Welbat (Wächter, Mann).

Komposition: Gerd Bessler.
Technische Realisation: Gerd Ulrich Poggensee und Christine Berger.
Regieassistenz: Maximilian Schäfer.
Regie: Norbert Schaeffer.
Redaktion: Susanne Hoffmann.
Produktion: NDR 1996.

Verfügbar bis: 31.07.2023.
https://www.ndr.de/kultur/radiokunst/index

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/Montalbanos-Irrtum,audio1047038.html
Cover: NDR Hörspiel Box © Photocase Foto: busdriverjens

NDR Hörspiel Box

Der Podcast zum Wegträumen und Wachwerden: Krimis und Klassiker, Literatur und Pop als Download. Alles in einer Box. mehr

Cover der NDR Radiokunst © NDR

NDR Hörspiele und Feature

Das Hörspiel- und Feature-Angebot des Norddeutschen Rundfunks. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Ehemalige Eisenbahnbrücke über die Elbe bei Dömitz, Niedersachsen. © picture alliance / imageBROKER | Lothar Steiner

Symbol der Deutschen Teilung: Elbbrücke Dömitz wird "Skywalk"

Die zerstörte Brücke an der ehemaligen innerdeutschen Grenze wurde im Kalten Krieg dem Verfall preisgegeben. Auf den Überresten entsteht nun ein "Skywalk". mehr