Marcel Proust, undatiert. © picture alliance/dpa | dpa

Marcel Proust: Ein langer Roman und ein kurzes Leben

Stand: 10.07.2021 06:00 Uhr

Am 10. Juli 1871 wurde der französische Schriftsteller Marcel Proust in Paris geboren. Sein gigantisches Werk "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" steht im Zentrum seines Schaffens.

von Katrin Krämer

Er machte Gebäck zu einem Stückchen Weltliteratur. Marcel Proust beschreibt in seinem Romanzyklus "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" den Vorgang, wie ein in Tee getunktes jacobsmuschelförmiges Biskuit-Teilchen beim Ich-Erzähler eine Flut von Erinnerungen und Gefühlen auslöst.

"In der Sekunde nun, als dieser mit dem Kuchengeschmack gemischte Schluck Tee meinen Gaumen berührte, zuckte ich zusammen und war wie gebannt durch etwas Ungewöhnliches, das sich in mir vollzog." Marcel Proust

Inniges Verhältnis zur Mutter

"Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" ist aber nicht nur ein Werk über intensive Wahrnehmungen und Erinnerungen, ein Epos voller minutiöser Schilderungen von Sinneseindrücken und Gedanken. Sondern auch ein umfassender Liebes-, Künstler- und Gesellschaftsroman.

Proust wehrte sich zwar dagegen, wenn es hieß, Erzählerfigur und Autor wären identisch. Aber autobiographische Parallelen lassen sich nicht leugnen. Da wären die übergroße Empfindsamkeit, die Lebensängste und die ausgeprägte Liebe zur Mutter. Jeanne Proust war für Marcel der einzige Halt in einer Welt, in der er sich schon als Kind unbehaglich fühlte.

Marcel Proust verprasste das Erbe der Eltern

Marcels Vater Adrien Proust - Medizinprofessor an der Pariser Sorbonne - hatte sich den Sohn anders gewünscht. So wie dessen Bruder: sportlich, erfolgreich, gesund an Leib und Seele. Marcel dagegen war kränklich, nervös, hatte homosexuelle Neigungen und wollte auch noch Schriftsteller werden. 1903 starb Adrien Proust, zwei Jahre später die über alles geliebte Mama. Marcel Proust war nun 34 Jahre alt und durch das Erbe der vermögenden Eltern reich geworden. Das Geld gab er mit vollen Händen aus und verschuldete sich.

1907 begann die Idee für seinen Roman "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" zu reifen und schon ein paar Jahre später stand dann auch der erste Satz auf dem Papier: "Lange Zeit bin ich früh schlafen gegangen". Die Verlage lehnten das Manuskript zunächst irritiert ab (Zitat eines Verlegers: "Ich kann beim besten Willen nicht verstehen, dass ein Mensch 30 Seiten braucht, um zu beschreiben, wie er sich vor dem Einschlafen im Bett hin- und herwälzt!“)

Weitere Informationen
Cover: Marcel Proust - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit © Reclam

Marcel Prousts Epos: "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"

Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" gehört zu den literarischen Kolossalwerken im 20. Jahrhundert. Hanjo Kesting stellt es Ihnen in "Große Romane der Weltliteratur" vor. mehr

"Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" wie eine Kathedrale

1913 erschien dann der erste Teil "In Swanns Welt". Die Resonanz war verhalten. Aber für den zweiten Teil, "Im Schatten junger Mädchenblüte" wurde Proust 1919 mit dem renommierten "Prix Goncourt" ausgezeichnet und international bekannt. Proust schrieb, änderte und feilte unermüdlich an diesem immer weiter ausufernden Text, den er mit einer "Kathedrale" verglich. Der französische Schriftsteller Anatol France urteilte: "Das Leben ist zu kurz und Proust zu lang". Und dabei kannte der nur den ersten der insgesamt sieben Bände.

Nach gut 15 Jahren Arbeit, 1922, gestand Proust seiner Haushälterin und Vertrauten Céleste: "In dieser Nacht habe ich das Wort 'Ende' gesetzt. Jetzt kann ich sterben". Kurz darauf, im Alter von nur 51 Jahren, tat er das dann auch. Selbst wenn man sein gigantisches Werk "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" nicht gelesen, diese Kathedrale der Literatur nie betreten hat: von der berühmten Madeleine hat wohl jeder schon mal gehört. In den Tee getaucht hat sie der geniale Schriftsteller Marcel Proust.

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch in den Tag | 10.07.2021 | 06:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Porträt

Romane

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

König Boris hatte mit seiner Band Fettes Brot schon kommerziellen Erfolg, als dieser im Hiphop noch verpönt war und als "Sellout" galt, also als der Ausverkauf der eigenen Echtheit und Credibility. © NDR

Nach Fettes-Brot-Ende: König Boris veröffentlicht Soloalbum

In "Disneyland After Dark" blickt König Boris poetisch und kritisch auf das urbane Leben. mehr