Ein Roboter nimmt eine Denkerpose ein. © picture alliance / ZUMAPRESS.com | La Nacion
Ein Roboter nimmt eine Denkerpose ein. © picture alliance / ZUMAPRESS.com | La Nacion
Ein Roboter nimmt eine Denkerpose ein. © picture alliance / ZUMAPRESS.com | La Nacion
AUDIO: KI - wo bleibt die Moral? Mit Judith Simon und Alan Turing (42 Min)

Künstliche Intelligenz: Wo bleibt die Moral?

Stand: 01.06.2023 10:32 Uhr

Kein Tag vergeht ohne Neuigkeiten zur Künstlichen Intelligenz. Wie müssen wir den neuen Möglichkeiten begegnen? Wo bleibt die Moral? Das ist das Thema der aktuellen Folge des Philosophie-Podcasts Tee mit Warum.

von Ocke Bandixen

Die Künstliche Intelligenz soll den Menschen dienen. Das ist einer der Leitsätze des Deutschen Ethikrates. "Bevor wir über die Weltherrschaft von Maschinen reden, geht es doch erst einmal um die Debatte: Können Maschinen so etwas wie ein Verständnis haben? Können sie ein Bewusstsein haben?", sagt die Philosophin Judith Simon von der Uni Hamburg, die derzeit Mitglied des Ethikrates ist. "Im Moment haben die das alle nicht, um das mal klar zu sagen."

Weitere Informationen
Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum in der ARD Audiothek

Denise M‘Baye und Sebastian Friedrich sprechen über die großen Fragen des Lebens und stellen dabei immer wieder den Bezug zum alltäglichen Leben her. extern

KI verstärkt diskriminierende Muster

Judith Simon © Sebastian Engels
Judith Simon ist Professorin für ethische Fragen in der Informationstechnologie.

Im Gespräch mit den beiden Hosts Denise M’Baye und Sebastian Friedrich wird deutlich: Die Gefahren liegen nicht unmittelbar bei der Weltherrschaft, sondern woanders. Die datenbasierten Systeme, auch die selbstlernenden, entwickeln Muster und handeln nach Wahrscheinlichkeiten. Diese Daten sind zum einen nicht transparent und zum anderen gibt es Sorgen, dass bestimmte Formen von Diskriminierung reproduziert werden. "Wenn man zum Beispiel mithilfe einer Software entscheidet, wer einen Kredit bekommt oder wer zu einem Jobinterview eingeladen wird, dann werden Muster reproduziert, die schon in der Welt sind", schildert Simon.

Captcha-Verfahren zur Unterscheidung von Mensch und Maschine

Denise M'Baye und Sebastian Friedrich gehen in der neuen Folge Tee mit Warum zurück zum Beginn des Computer-Zeitalters. Alan Turing, der britische Vordenker der Mathematik und Informatik entwickelte auch einen nach ihm benannten Test: ab wann wird eine Maschine für menschlich gehalten? Oder genau anders herum, wie Denise M’Baye erläutert: ab wann merkt ein Computer, dass wir Menschen sind? "Im Grunde machen wir den Test noch heute, wenn wir von unserem Computer gefragt werden, ob wir ein Mensch sind. Wenn wir zum Beispiel Ampeln anklicken müssen. Das sogenannte Captcha-Verfahren: Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart."

Weitere Informationen
Warnschild mit Aufschrift "Künstliche Intelligenz" © imago

Wie sich rechtes Denken und Künstliche Intelligenz verbinden

Es könnte ein großer Fehler sein, die technologische Revolution für links zu halten - so die Journalistin Hannah Lühmann in ihrem Essay. mehr

Was ist echt und was künstlich erstellt?

Die Maschine kann über den Captcha-Test feststellen, wer Mensch und wer Maschine ist. Aber können wir in Zukunft noch erkennen, was vom Menschen stammt und was an Texten, Bildern und Tönen künstlich produziert ist? Sebastian Friedrich hat ChatGPT bei der Recherche für seine Doktorarbeit nach einschlägiger Literatur gefragt. Die KI nannte ihm sofort mehrere Bücher, die aber auch nach aufwendiger Recherche nirgendwo zu finden waren. "Ich hab dann geschrieben: die Bücher gibt’s nicht. Und die Antwort war: Ich habe lediglich einige genannt, die es geben könnte." Die KI hatte Daten nach Wahrscheinlichkeit zusammengestellt: kein Wissen, kein Bewusstsein, keine bewusste Lüge, aber eben auch nicht die Wahrheit. Wie wollen wir damit umgehen? Die Debatte in den Unis, an den Schulen, in der Gesellschaft hat gerade erst begonnen. Sebastian Friedrich hat ChatGPT dann doch noch auf seine Weise zur Verantwortung gezogen: "Ich hab dann gesagt, schreib mir eine Entschuldigung in Form eines Deutschpunk-Songs."

Ich bin ein Fehler, ich bin ein Idiot
ich habe dich verwirrt, ich habe dich verletzt
Ich will, dass du mir verzeihst
Ich will, dass du mir verzeihst Refrain des Deutschpunk-Songs von ChatGPT

 

Weitere Informationen
Sebastian Friedrich und Denise M'Baye © NDR

"Sprache schafft Wirklichkeit": Stimmt das?

"Sprache schafft Wirklichkeit" ist eines der Hauptargumente für eine geschlechtergerechte Sprache. Der Podcast Tee mit Warum fragt, wie groß ihr Einfluss ist. mehr

Zwei Aktivistinnen halten Schilder hoch © picture alliance / ZUMAPRESS.com | Sachelle Babbar

Hate Speech: Was ist der Unterschied zu einer Beleidigung?

Die Philosophin Inga Bones spricht im Podcast Tee mit Warum über Hate Speech und wie man damit umgehen sollte. mehr

Ein Junge in gelber Badehose steht auf einem Felsen am Wasser und kratzt sich am Hinterkopf. © photocase/fotokomplizin Foto: fotokomplizin

Die Unlesbarkeit der Welt: Leben wir in unsicheren Zeiten?

Der Krieg in der Ukraine, die Inflation und der Klimawandel verunsichern viele Menschen in Deutschland. Wie sicher ist unsere Gesellschaft? mehr

Alexander Dinges - ein Mann mit Glatze und Brille. © Alexander Dinges

Philosoph Alexander Dinges: "Sprache setzt uns Grenzen"

Die Sprache begrenzt unseren Zugang zur Realität, sagt der Philosoph in der neuen Folge des Podcasts Tee mit Warum. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum als Podcast abonnieren

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Ein Musiknoten-Symbol auf einer Tastatur-Taste © picture alliance / Zoonar Foto: Markus Mainka

KI: Welche Chancen ergeben sich beim Komponieren von Musik?

Ali Nikrang forscht über die Zusammenarbeit von Menschen und KI in kreativen Prozessen mit dem Schwerpunkt Musik. Ein Gespräch. mehr

Ein Roboter rollt über eine Klaviatur © picture alliance / blickwinkel/ McPHOTO/M. Gann

KI und Musik: Von neuen Geschäftsmodellen und Betrug am Künstler

Vor ein paar Wochen wurde anonym ein KI-Song mit den Stimmen von Drake und The Weeknd veröffentlicht. Was sind die neuen Grenzen in der Musik? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Tee mit Warum - Die Philosophie und wir | 01.06.2023 | 06:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Künstliche Intelligenz (KI)

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/Kuenstliche-Intelligenz-Wo-bleibt-die-Moral,ki214.html
Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Ein großes Kreuz hängt im katholischen Dom Osnabrück. © picture alliance/dpa | Friso Gentsch Foto: Friso Gentsch

Karfreitag: Ringen um die Deutung des Todes am Kreuz

Der Karfreitag ist ein Feiertag, der auch vielen Christinnen und Christen heute fremd geworden ist. Warum ist das so? mehr