Stand: 08.08.2019 | 07:53 Uhr
1 | 5 Wie ein Rückpositiv hat die Orgel im Hamburger Waisenhaus ursprünglich in der Emporenbrüstung gestanden und wurde von hinten gespielt. Die Brustwerkstüren kamen zusammen mit dem ganzen Unterbau erst in Grasberg dazu.
© NDR, Foto: Hans-Heinrich Raab
2 | 5 Die Gemeinde der neu erbauten Findorffkirche von Grasberg kaufte 1788 die Orgel des Hamburger Waisenhauses, das wegen Baufälligkeit geschlossen werden musste.
© NDR, Foto: Hans-Heinrich Raab
3 | 5 Harald Vogel betrachtet den Spieltisch und die Registerzüge, die Georg Wilhelm Wilhelmy im späten 18. Jahrhundert für Grasberg neu angefertigt hat.
© NDR, Foto: Hans-Heinrich Raab
4 | 5 Im hölzernen Tonnengewölbe wurde Platz geschaffen für Schnitgers Hamburger Instrument.
© NDR, Foto: Hans-Heinrich Raab
5 | 5 Hell, klar und freundlich fügt sich der ältere, einst für Kinder gestaltete Prospekt in den klassizistischen Kirchenraum von Grasberg ein.
© NDR, Foto: Hans-Heinrich Raab