Küssen als Begrüßung oder Liebesbeweis
Der FIFA-WM-Pokal und der Ring des Papstes haben etwas gemeinsam. Sie sind angeblich die beiden meistgeküssten Objekte der Welt. Na ja. Wer weiß? Aber wichtiger und schöner sind sowieso Küsse unter Menschen. Am Montag war der Internationale Tag des Kusses. Überall auf der Welt wird es getan. Eltern küssen ihre Kinder, Liebende machen es, Freunde. In manchen Ländern gehört es zur Begrüßung dazu. Mit einem Kuss zeigen Menschen, dass sie den anderen gern haben.
Küsse in der Bibel sind meist Liebesbeweise
In den vergangenen Monaten ist das natürlich schwierig. Weil man sich dazu nahekommen muss. Ja, ein Kuss kann auch gefährlich sein. Er ist keine harmlose Geste. Sprichwörtlich geworden der biblische Judaskuss, das Zeichen des Verrates. Ansonsten sind die Küsse der Bibel aber Liebesbeweise. Wie ganz am Anfang schon. Der Mensch wird erst lebendig, als Gott dem Gebilde aus Erde seinen Atem in die Kehle haucht. Oder in den sehnsuchtsvollen Worten des Hohen Liedes: "Er tränke mich mit den Küssen seines Mundes, denn seine Liebe ist lieblicher als Wein."
Und am Ende der Zeiten wird auch ein Kuss stehen. Da werden sich dann, so sagt es ein Psalm, Gerechtigkeit und Friede küssen. Was für ein schönes Bild. Na dann, fröhlich drauflos. Vielleicht müssen heute bei vielen Emoji-Küsse reichen, aber das ist ja auch schon mal etwas.
