Gedenktag der himmlischen Boten
Am Dienstag war ein zumindest in evangelischen Kirchen wenig beachteter Feiertag - der "Tag des Erzengels Michael und aller Engel", kurz gesagt Michaelis.
Dass dieser Feiertag so wenig beachtet wird, ist schade. Denn Engel spielen in der Bibel als Boten Gottes immer wieder eine wichtige Rolle. Die größten Feste des Jahres: Weihnachten - ohne Engel nicht denkbar, denn ein Engel bringt Maria die Botschaft, dass sie schwanger wird; und andere Engel berichten den Hirten, dass der Retter im Stall geboren ist. Ostern - ohne Engel undenkbar, denn Engel erzählen den Frauen die Nachricht, dass Gott Jesus vom Tod auferweckt hat.
Engel treten hinter ihre Botschaft zurück
Und was ich besonders sympathisch an Engeln finde: Sie stellen sich nie selbst groß und breit in den Mittelpunkt. Ja, es ist geradezu ein Wesen der Engel in der Bibel, dass sie selbst hinter ihrer Botschaft zurücktreten. Sie nehmen den wichtig, der ihnen die Botschaft gegeben hat, nämlich Gott. Und sie nehmen die Person wichtig, zu der Gott sie geschickt hat. Sie ermöglichen diese großartige Kommunikation zwischen Himmel und Erde, aber sie plustern sich dabei eben nicht auf und drängen sich nicht selbst in den Mittelpunkt. Das haben sie gar nicht nötig.
Menschliche Engel machen den Alltag heller
Und da fallen mir einige Menschen ein, die auch treu und zuverlässig ihren Dienst tun, anderen Menschen helfen und sich einsetzen, aber sich selber nicht über die Maßen wichtig nehmen. Solche Menschen sind, so glaube ich, auch so eine Art Engel, die Gott uns schickt und die unseren Alltag mit seinem Licht etwas heller machen. Wer weiß, wie vielen Engeln wir heute womöglich begegnet sind? Im Hebräerbrief im Neuen Testament heißt es: "Vergesst aber auch die Gastfreundschaft nicht. Denn auf diese Weise haben schon manche, ohne es zu wissen, Engel als Gäste aufgenommen."
