Reformationstag erinnert an Luthers Thesenanschlag
Seit 2018 ist der Reformationstag am 31. Oktober in Norddeutschland und in den ostdeutschen Bundesländern gesetzlicher Feiertag. Der letzte Tag im Oktober erinnert an das Wirken des Reformators Martin Luther.
Bei uns im Norden ist dieser Tag ein noch junger gesetzlicher Feiertag. Erst 2018 wurde er beschlossen. Bis dahin war der 31. Oktober ein Tag, der in den evangelischen Kirchen gefeiert wurde. Er erinnert an ein Ereignis, das Martin Luther zugeschrieben wird - mit 95 Sätzen, die er vor über 500 Jahren an die Tür der Wittenberger Schlosskirche geschlagen hat, begann eine Diskussion über die Gnade Gottes: Sie sei von Gott geschenkt und nicht käuflich, so Luther. Für Gott ist jeder einzelne Mensch unendlich wertvoll - ohne Vorbedingungen. Das war so anders und so stark: Mit diesem Gedanken setzten er und viele andere eine Erneuerung, eine Reformation der Kirche, aber auch der Gesellschaft in Bewegung.
Reformationstag erinnert auch an menschliche Werte
Wenn wir am Sonntag den Reformationstag feiern, erinnern wir weniger an das historische Ereignis von damals, sondern daran, dass die Reformation die Welt verändert hat. Selbstbestimmung, Menschenwürde, Gewissensfreiheit - auch Glaubensfreiheit - und Toleranz wurden durch die Reformation großgemacht. Der Reformationstag ist so anschlussfähig, denn diese Werte gelten bis heute.
31. Oktober: Kirchlicher und bürgerlicher Feiertag
Darum freue ich mich, dass der Feiertag nicht länger nur ein kirchlicher ist, sondern ein Feiertag für alle Bürgerinnen und Bürger. Mit dem Erbe der Reformation stehen wir zusammen: Wir feiern unsere Rechte und Werte. Wir bedenken, wo sie in Gefahr sind. Wir ermutigen uns, für Freiheit, Menschenwürde und Toleranz einzutreten. Die evangelischen Kirchen in Niedersachsen feiern den Reformationstag in diesem Jahr unter dem Motto "Reformation neu feiern - was zählt?" Gerade in unserer vielfältigen Gesellschaft sollte diese Frage immer wieder gestellt werden. Wenn der Feiertag am 31. Oktober uns dazu anregt, hat er einen wichtigen Zweck erfüllt.
