Bildnis von Martin Luther auf einem Glasfenster © Andrea Kaiser Foto: Andrea Kaiser

Reformationstag erinnert an Luthers Thesenanschlag

Stand: 27.10.2021 14:15 Uhr

Seit 2018 ist der Reformationstag am 31. Oktober in Norddeutschland und in den ostdeutschen Bundesländern gesetzlicher Feiertag. Der letzte Tag im Oktober erinnert an das Wirken des Reformators Martin Luther.

von Bischof Adomeit aus Oldenburg

Bei uns im Norden ist dieser Tag ein noch junger gesetzlicher Feiertag. Erst 2018 wurde er beschlossen. Bis dahin war der 31. Oktober ein Tag, der in den evangelischen Kirchen gefeiert wurde. Er erinnert an ein Ereignis, das Martin Luther zugeschrieben wird - mit 95 Sätzen, die er vor über 500 Jahren an die Tür der Wittenberger Schlosskirche geschlagen hat, begann eine Diskussion über die Gnade Gottes: Sie sei von Gott geschenkt und nicht käuflich, so Luther. Für Gott ist jeder einzelne Mensch unendlich wertvoll - ohne Vorbedingungen. Das war so anders und so stark: Mit diesem Gedanken setzten er und viele andere eine Erneuerung, eine Reformation der Kirche, aber auch der Gesellschaft in Bewegung.

Reformationstag erinnert auch an menschliche Werte

Wenn wir am Sonntag den Reformationstag feiern, erinnern wir weniger an das historische Ereignis von damals, sondern daran, dass die Reformation die Welt verändert hat. Selbstbestimmung, Menschenwürde, Gewissensfreiheit - auch Glaubensfreiheit - und Toleranz wurden durch die Reformation großgemacht. Der Reformationstag ist so anschlussfähig, denn diese Werte gelten bis heute.

31. Oktober: Kirchlicher und bürgerlicher Feiertag

Darum freue ich mich, dass der Feiertag nicht länger nur ein kirchlicher ist, sondern ein Feiertag für alle Bürgerinnen und Bürger. Mit dem Erbe der Reformation stehen wir zusammen: Wir feiern unsere Rechte und Werte. Wir bedenken, wo sie in Gefahr sind. Wir ermutigen uns, für Freiheit, Menschenwürde und Toleranz einzutreten. Die evangelischen Kirchen in Niedersachsen feiern den Reformationstag in diesem Jahr unter dem Motto "Reformation neu feiern - was zählt?" Gerade in unserer vielfältigen Gesellschaft sollte diese Frage immer wieder gestellt werden. Wenn der Feiertag am 31. Oktober uns dazu anregt, hat er einen wichtigen Zweck erfüllt.

Weitere Informationen
Bronzestatue von Martin Luther © fotolia Foto: AVTG

Vor 500 Jahren übersetzt Luther das Neue Testament ins Deutsche

Die Zeit auf der Wartburg ist eine der kreativsten Phasen von Martin Luther. Er übersetzt die Bibel wie es noch keiner vor ihm getan hat. mehr

Martin Luther © picture-alliance / akg-images

Fünf Fakten über Martin Luther und die Reformation

Am 31. Oktober 1517 hat Martin Luther mit seinen 95 Thesen die Welt verändert. Fünf Fakten über den Reformator. mehr

Eine Bronze-Figur von Martin Luther steht vor einer Kirchenmauer. © NDR Foto: Josephine Lüttke

Quast statt Hammer - Genagelt oder nicht

Hat der Reformator Martin Luther seine Thesen an die Tür genagelt? Pastor Oliver Vorwald spürt Realität und Legende nach. mehr

Reformatorenkreis mit Johannes Forster, Georg Spalatin, Martin Luther, Johannes Bugenhagen, Erasmus von Rotterdam, Justus Jonas, Caspar Cruciger und Philipp Melanchthon. Kopie des Meienburgischen Epitaph von Lucas Cranach d.J.. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Reformation: Was ist das eigentlich?

Mit seinen 95 Thesen hat Luther eine Revolution in Bildung und Politik in Gang gesetzt und die Geschichte verändert. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | 30.10.2021 | 09:15 Uhr

Info

Die Evangelische und Katholische "Kirche im NDR" ist verantwortlich für dieses Onlineangebot und für die kirchlichen Beiträge auf allen Wellen des NDR.