Das Kirchenlexikon: Luther 1521 in Worms
Im April 1521 treffen Martin Luther und Karl V. am Wormser Reichstag aufeinander. Der Auftritt des Reformators war ein einschneidendes Ereignis im Zuge der Reformation - und führte zur Spaltung der Kirchen.
Worms, der Reichstag von 1521. Martin Luther erlebt einen jubelnden Empfang, als er in Stadt kommt. Rund 2.000 Menschen sind auf den Beinen, Trompeten rufen durch die Gassen. Der Kaiser höchstpersönlich hat den Verfasser der 95 Thesen vorgeladen. Die und viele andere seiner Schriften soll er nun widerrufen, für null und nichtig erklären. Am 18. April findet abends die entscheidende Verhandlung statt. Martin Luther trägt die schwarze Ordenstracht der Augustiner. Schulterklopfen, gute Wünsche. Der Landsknecht Georg von Frundsberg ruft ihm zu:
Mönchlein, Mönchlein, du gehst jetzt einen schweren Gang! ... Bist Du aber ... deiner Sache gewiss, so ... sei getrost, Gott wird dich nicht verlassen. Mut, Mönchlein, Mut! Überliefert bei Otto Zierer: Bild der Jahrhunderte.
Martin Luther distanziert sich nicht von seinen Schriften
Die Verhandlung findet im bischöflichen Palast von Worms statt. Fackeln erleuchten den Saal, dichtes Gedränge, alle Autoritäten des Reiches sind versammelt. Auf einer Bank - die Schriften Luthers. Der Kaiser lässt andere die Verhandlung führen. Der Monarch selbst spricht kein Wort zum Reformator. Für Martin Luther geht es um viel. Im Januar 1521 hat Rom bereits den Kirchenbann ausgesprochen (28.01.1521). Martin Luther gilt als Häretiker und gefährlicher Irrlehrer. Verhängt der Kaiser die Reichsacht, droht ihm der Ketzerprozess und möglicherweise der Scheiterhaufen. Der Verhandlungsführer fordert Martin Luther zum Widerruf auf, er soll sich von seinen Schriften distanzieren. Doch der will nicht.
Ich kann und will nicht widerrufen, weil weder sicher noch geraten ist, etwas wider das Gewissen zu tun. Es sei denn, dass ich mit Zeugnissen der Heiligen Schrift oder mit öffentlichen, klaren und hellen Gründen und Ursachen widerlegt werde. Gott helfe mir. Amen. Martin Luther 1521
