SPD und CDU haben verschiedene Vorstellungen davon, ob und wie es mit den sozialen Sicherungssystemen weitergehen soll. Markus Feldenkirchen ("Der Spiegel") kommentiert.
mehr
In Berlin haben sich die Parteien darauf geeinigt, dass der Bund Milliarden in die Digitalisierung der Schulen investieren darf. Das wurde höchste Zeit, kommentiert Verena Gonsch.
mehr
Der Bundestag hat den Haushalt für 2019 verabschiedet. Er wird erneut ohne Schulden auskommen. Die Ausgaben steigen um 13 Milliarden Euro. Christof Gaißmeyer kommentiert.
mehr
Friedrich Merz hat bei einer CDU-Regionalkonferenz die Frage gestellt, ob das Grundrecht auf Asyl wirklich im Grundgesetz stehen muss. Isabel Reifenrath kommentiert.
mehr
Derzeit gelten nur rund 20 Prozent der ICE als "voll funktionsfähig". Jürgen Webermann sieht die Bahn-Führung in der Pflicht - und den Bund, der deutlich mehr investieren müsse.
mehr
Bei der Generaldebatte im Bundestag habe sich AfD-Fraktionschefin Weidel wenig souverän gezeigt, meint Hauptstadt-Korrespondentin Franka Welz. Kanzlerin Merkel habe hingegen wie befreit gewirkt.
mehr
Niedersachsens Verfassungsschutzpräsidentin Brandenburger hat nach der Enttarnung eines V-Mannes ihr Amt abgegeben. Das sei konsequent und notwendig, meint Stefan Schölermann.
mehr
Das Land Niedersachsen will schnelles Internet und stabilen Mobilfunk schon bald flächendeckend für alle verfügbar machen. Dafür sei es auch höchste Zeit, kommentiert Peter Mücke.
mehr
Um den Erzieherberuf attraktiver zu machen, stellt der Bund von 2019 bis 2022 rund 300 Millionen Euro zur Verfügung. Ein Kommentar zum Konzept von Ministerin Giffey von Sabine Müller.
mehr
Die Bahn Bahn hat viele Baustellen: Pünktlichkeit, Personal und Service zum Beispiel. Verkehrsminister Scheuer bat deshalb Bahnchef Lutz zum Rapport. Ein Kommentar von Jörg Pfuhl.
mehr